Nach unseren ersten acht Beiträgen, welche das Thema “Investieren” vom Allgemeinen (“Wieso Investieren mehr bringt als Sparen”) bis ins sehr Konkrete (“ETF kaufen: So einfach geht’s”) beleuchten, erachten wir den Zeitpunkt als ideal, dir die wichtigsten Erkenntnisse daraus zusammenzufassen. Gemäss unserer Mission wollen wir mit unserem unabhängigen Finanzblog möglichst vielen Menschen in der Schweiz relevantes Wissen für eine nachhaltig erfolgreiche Geldanlage vermitteln. Aus diesem Grund haben wir aus unseren ersten Beiträgen eine Anleitung zum Geldanlegen erstellt.
Unser Anspruch ist es, dass du nach der Lektüre der nachfolgenden Anleitung (Investieren lernen – in acht Lektionen) über das wesentliche Rüstzeug verfügst, dein eigener Finanzberater zu werden, welcher in der Lage ist, sein Vermögen selbstbestimmt und rational bzw. wissenschaftlich fundiert anzulegen.
Mit “wissenschaftlich fundiert” meinen wir, dass unzählige Studien die Wirksamkeit der modernen Portfoliotheorie und der in unserem Blog vorgestellten Anlagestrategie beweisen konnten. Die Anlagestrategie lässt sich wie folgt zusammenfassen:
“Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen.
(Mark Twain)”
Doch wissenschaftlich heisst für uns auch anzuerkennen, dass es keine Garantie gibt, dass die gewonnenen (Börsen-)Erkenntnisse aus der Vergangenheit, mögen sie noch so umfassend belegt sein, auch zwingend für die Zukunft gelten. Oder mit Mark Twain’s Worten: “Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen”.
Als gänzlich unsinnig und unseriös erachten wir die medial gepushten Kurzfrist-Prognosen bezüglich Kursentwicklungen, wie sie besonders jeweils zu Jahresbeginn zum Besten gegeben werden. Diesbezüglich resümiert die NZZ das betrübliche Börsenjahr 2018 treffend: “Sind die deftigen Verluste an sich schon schmerzhaft genug, dürfte 2018 den Marktteilnehmern vor allem deshalb lange in Erinnerung bleiben, weil zu Jahresbeginn kaum jemand mit einem solchen Ausgang gerechnet hatte. Damals waren die Experten durch die Bank positiv gestimmt.”
Wir wollen uns – was die Vergangenheit betrifft – auf empirisches Wissen stützen. Dieses besagt beispielsweise, dass global gestreute Investments in Aktien-ETFs langfristig substanziell besser rentiert haben als risikofreie Anlagen (vgl. Abbildung 1).
Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass die Weltwirtschaft auch künftig auf lange Sicht wachsen wird, indem die Wertschöpfung und die Ansprüche der Menschen weiter steigen und laufend neue Märkte erschlossen werden.
Deshalb und unter der Voraussetzung, dass man in der Lage ist, auch in turbulenten Börsenzeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und seine Geldanlage nicht panikartig verkauft, sehen wir keinen rationalen Grund, weshalb nicht auch künftig hohe Renditen von rund 9 Prozent durch wissenschaftlich fundiertes Investieren erzielt werden könnten (vgl. Abbildung 1).
Erwartete Renditen real für unterschiedliche Risikoprofile bzw. Aktien-Anteile (Weltportfolio)
Beginne also jetzt mittels der nachfolgenden Anleitung damit, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen und vermeide dadurch, dass du unnötig Geld verlierst!
Quelle: https://degiro.ch/preise
Empfehlung 2: Investiere regelmässig
Mit regelmässigen, z.B. monatlichen, Investments sorgst du für einen kontinuierlichen Vermögensaufbau und profitierst langfristig vom Zinseszinseffekt. Wichtig dabei ist, dass die Gebühren auch bei kleineren Tranchen möglichst tief bleiben.
Wenn du deinen Sparplan automatisiert mittels Dauerauftrag, ohne Courtagen und bereits ab CHF 100 über dein gesamtes Portfolio umsetzen möchtest, könnten für dich Robo-Advisors eine interessante Sparplan-Alternative zu einem Broker sein. In unserem Robo-Advisor Schweiz Vergleich mit attraktiven Startguthaben haben wir drei der innovativsten Schweizer Anbieter ausführlich getestet.
Empfehlung 3: Lese ein gutes Finanzbuch
Wir haben beide schon diverse Bücher zum Thema “Wissenschaftlich fundiert investieren” gelesen und sind uns einig, dass diesbezüglich das Werk von Gerd Kommer “Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs: Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen” eines der besten ist. Das Buch kannst du hier versandkostenfrei bestellen.