Unser letzter Review über den ausländischen Online-Broker DEGIRO ist bei euch auf grosse und positive Resonanz gestossen. Mit unseren Bank Cler Erfahrungen 2021 haben wir Zak, eine rein digitale und App basierte Schweizer Banklösung für klassische Finanzservices, unter die Lupe genommen.
Denn als Privatanleger benötigst du nicht nur eine attraktive Plattform fürs Anlegen, sondern auch eine sichere Homebase, wo du deine Liquidität parkierst und so einfach wie möglich den Zahlungsverkehr regelst. Und dies alles vorzugsweise gratis.
Welche Leistungen bei Zak wirklich kostenlos sind, was im Kleingedruckten steht und ob wir auf nicht erwartete Herausforderungen gestossen sind, erfährst du in diesem Artikel.
Hier geht’s zum Zak Review mit Update 2023.
Abbildung 1: Bank Cler Erfahrungen: Review von Zak – der ersten kostenlosen Schweizer Smartphone Bank
In Zusammenarbeit mit der Bank Cler: Mit Zak hat die Bank Cler ein innovatives Bankprodukt lanciert, das es bisher auf dem Schweizer Markt noch nicht gab: Gratis und unkompliziert auf dem Smartphone. Wir vom Schweizer Finanzblog begrüssen solche Initiativen, welche unserer Mission entsprechen. Wenn du von Zak überzeugt bist, dann kannst du nach der Anmeldung bei Zak (vgl. Kap. 6.4) den Zak Gutscheincode SFBZAK eingegeben, womit du ein Startguthaben von 50 Franken erhältst und gleichzeitig unseren Blog unterstützt.
Nur für Inländer: Die Banklösung von Zak richtet sich ausschliesslich an Personen ab 15 Jahren mit Wohnsitz in der Schweiz.
Abgrenzung: Dieser Review bezieht sich auf Zak, eine App basierte Banklösung der Bank Cler. Bank Cler spezifische Leistungen sind nicht Gegenstand dieses Reviews.
Fehler vorbehalten: Wir haben für diesen Bericht nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Unser Ziel ist es, dir als Privatanleger eine möglichst objektive und aussagekräftige Momentaufnahme (Stand Mai 2021) zu präsentieren, welche dich bei der Wahl deiner Bank unterstützt. Sollten uns dennoch Fehler unterlaufen sein und/oder sind wichtige Aspekte vergessen gegangen, so bist du herzlich eingeladen, uns entsprechende Verbesserungen mitzuteilen. Am besten gleich mittels Kommentarfunktion unten.
Die Bank Cler entstammt 2017 aus der Bank Coop und hat somit ihren Ursprung in der Schweizer Genossenschaftsbewegung. Seit 2019 ist die Bank Cler eine vollständige Tochtergesellschaft der Basler Kantonalbank. «Cler» bedeutet im Rätoromanischen übrigens «einfach, klar, deutlich».
Die Bank Cler verfügt über 31 Niederlassungen. Sie ist neben der Deutschschweiz auch in der Romandie und im Tessin präsent. Der Hauptsitz befindet sich in Basel.
Am 27. Februar 2018 lancierte die Bank Cler mit Zak die erste Smartphone-Bank der Schweiz und unterstrich damit ihren Anspruch, digitaler Vorreiter unter den Schweizer Retailbanken zu sein.
Der Kundenstamm von Zak ist seit Lancierung stark gewachsen und umfasst inzwischen über 40’000 Personen, die gemäss eigenen Angaben auch regelmässig die App nutzen.
Eine absolute Sicherheit gibt es natürlich im Banking nie. Wichtige sicherheitsspezifische Kriterien sehen wir jedoch bei der Bank Cler als erfüllt, wie die nachfolgenden Ausführungen zeigen:
Zak konzentriert sich primär auf die klassischen Basisleistungen Konto, Karten und Zahlungsverkehr. Neben dem kostenfreien Zak wird das gebührenpflichtige Angebot Zak Plus für 8 Franken pro Monat angeboten. Die folgende Abbildung stellt die wichtigsten Leistungen der beiden Modelle gegenüber:
Abbildung 2: Leistungsvergleich zwischen Zak und Zak Plus (Quelle: Bank Cler)
Die Zusatzleistungen von Zak Plus sind uns den Aufpreis von 96 Franken pro Jahr nicht wert. Wenn du aber gerne Cash mit dir spazieren führst und häufig bar zahlst, könnte Zak Plus mit weltweit gratis Bargeldbezügen eine prüfenswerte Option für dich sein. Zudem können Zak Plus Kunden im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative Zak Green Impact beim Geldausgeben ein Klimaschutzprojekt unterstützen.
Wir konzentrieren uns in unserem Review auf das populäre Gratismodell von Zak, nämlich Zak. Ein Upgrade zu Zak Plus ist übrigens jederzeit und kostenlos möglich. Ein Downgrade von Zak Plus zu Zak ist einmal innerhalb von 12 Monaten ebenfalls kostenlos möglich.
Nachfolgend gehen wir auf die Leistungen in Abbildung 2 näher ein:
Anders als bei den meisten anderen CH-Banken fallen bei Zak für die Kontoführung (inkl. Kontoeröffnung und Kontosaldierung) keinerlei Kosten an. Ebenfalls gratis sind Kontoauszüge in digitaler Form.
Das Konto wird ausschliesslich in Schweizer Franken geführt. Überweisungen in Euro sind dennoch möglich. Einen Wechselzuschlag erhebt Zak dabei nur bei eingehenden Euro-Zahlungen. (Bei ausgehenden Zahlungen wird ein allfälliger Wechselzuschlag durch die empfangende Drittbank verrechnet.) Bei unseren Testüberweisungen in Euro am 20.5.2021 und 25.5.2021 kalkulierte Zak mit Wechselkursen EUR/CHF von 1.078 resp. 1.074, was einer Marge von rund 2% entspricht. Wer also regelmässig Euro-Zahlungen erwartet, sollte sich bezüglich dieser Kosten bewusst sein.
Der aktuelle Zinssatz auf deinem Privatkonto Zak beträgt übrigens 0%, was in der aktuellen Tiefzinsphase durchaus marktkonform und unseres Erachtens absolut in Ordnung geht.
Folgende zwei Karten, eine physisch und eine virtuell, werden dir bei Zak gratis angeboten:
Zak Maestro-Karte
Die Maestro-Karte bekommst du automatisch per Post nach der Kontoeröffnung. Sie eignet sich als bargeldloses Zahlungsmittel in Schweizer Geschäften und für den Bargeldbezug an den Bank Cler Bankomaten.
Zak Prepaid-Karte von Visa
Ergänzend dazu gibt es eine Prepaidkarte von Visa geschenkt. Diese kannst du optional über die Zak App aktivieren. Die virtuelle Karte auf deinem Handy ermöglicht dir Mobile Payment, und zwar sowohl in der Schweiz als auch im Ausland. Zudem kannst du sie zu Apple Pay oder Google Pay hinzufügen. Dies ermöglicht dir weltweit an allen Zahlungsterminals mit Kontaktlosfunktion zu zahlen.
Da es sich um eine Prepaid-Karte handelt, muss darauf zuvor Geld überwiesen werden, was innert Sekunden über die Zak App erledigt ist. Damit erhältst du – im Gegensatz zu einer Kreditkarte – die volle Kostenkontrolle. Die initiale Freischaltung bedingt einen Anruf bei der Partnerbank Cornèr. Diese prüft mittels einer Frage deine Identität. Sekunden später ist die Karte aktiviert und einsatzbereit!
Mit den nachfolgenden Links findest du eine Beschreibung, wie du die Zak Visa Prepaid-Karte zu Apple Pay und Google Pay hinzufügst.
Abbildung 3: Mobile Payment bequem übers Smartphone
Statt Kreditkarte bald neue Zak Debitkarte im Angebot
Ursprünglich gab es zum Zak-Konto noch eine «richtige» Kreditkarte von Mastercard dazu. Diese wird infolge zu geringer Nachfrage inzwischen aber nicht mehr ausgestellt. Die Bank Cler plant für Zak aber noch dieses Jahr die Einführung einer Debitkarte. Weitere Informationen dazu werden im Sommer erwartet.
Wenig überraschend ist auch der Zahlungsverkehr bei Zak gratis. So gehören Daueraufträge, das bequeme Lastschriftverfahren (LSV), aber natürlich auch das Bezahlen von Einzelrechnungen zum Leistungsumfang von Zak.
Wenn du zudem Zak Instant aktivierst, kannst du – ähnlich wie bei Twint – Geld sofort überweisen. Voraussetzung hierfür ist, dass der Geldempfänger ebenfalls Zak-Kunde ist und diese Funktion freigeschaltet hat.
Folgende Einschränkungen bei den Leistungen im Zahlungsverkehr wollen wir dir als potenzieller Neukunde von Zak nicht vorenthalten (Stand Mai 2021):
Nun kommen wir zu einem weiteren gratis Service, der mit Töpfen zu tun hat, nicht jedoch aus der Welt der Kulinarik stammt. Bei den Töpfen von Zak handelt es sich nämlich um virtuelle Bankkonten. Diese sollen dir deine Finanzplanung erleichtern. Zak unterscheidet zwischen «Spartöpfen» und «Gemeinsamen Töpfen».
Spartöpfe
Diese Töpfe eignen sich für deine individuellen Sparziele, z.B. für Ferien, ein e-Bike oder Steuern. Du kannst unbeschränkt viele Spartöpfe einrichten. Die betragliche Zuordnung von einem Topf zum anderen erfolgt bequem per Finger. Möchte man beispielsweise 20 Franken in den Topf «Sparen» transferieren, so erfolgt dies in Sekundenschnelle, und zwar mittels Ziehens des Topfes «Guthaben» zum Topf «Sparen» und Eingabe des Sparbetrages.
Genaueres erfährst du im folgenden Zak Video Tutorial:
Gemeinsame Töpfe
Gemeinsame Töpfe eignen sich z.B. bei WGs, Pärchen mit getrennten Kassen oder Projekten. Kurzum immer dann, wenn mehrere Personen auf ein gemeinsames Konto zugreifen sollen. Bis zu zehn Mitglieder eines gemeinsamen Topfes können untereinander Ausgaben aufteilen oder gegenseitige Schulden direkt in Zak begleichen.
Wir, Stefan und Toni, haben das zaksche Topfsystem getestet, indem wir – neben dem Führen von eigenen Spartöpfen – gegenseitig ein ausgeklügeltes Finanzmanagement betrieben. Unser Fazit: Ein originelles und nützliches Feature von Zak!
Abbildung 4: Kollektives Abrechnen mit Töpfen
Hier geht’s zu den offiziellen Zak Video-Tutorials rund ums Thema «Gemeinsame Töpfe»:
«Gemeinsame Töpfe – erstellen und Freunde einladen»
«Gemeinsame Töpfe – Ausgaben zuordnen «Gemeinsame Töpfe»
«Gemeinsame Töpfe – Schulden begleichen»
Bei den sogenannten «Zak Deals» profitierst du von Rabatten beim Shopping. Dabei verwandelst du Konto-Gutschriften in Gutscheine der Partner von Zak (z.B. Galaxus, Manor oder Zalando). So kannst du beispielsweise eine Überweisung eines Freundes von 200 Franken in einen Zalando-Gutschein im Wert von 220 Franken umwandeln.
Etwas gewöhnungsbedürftig an diesen Deals finden wir, dass es jeweils eine Konto-Gutschrift bedingt. Wieso nicht einfach «Zak Deals» aus der verfügbaren Liquidität?
Wir haben oben gesehen, dass die wichtigsten Bankleistungen bei Zak gratis sind. Ebenso ist uns von Zak bestätigt worden, dass es sich um dauerhafte Gratisleistungen und nicht um befristete Lockvogelangebote handelt. So weit, so gut.
Da Zak aber definitiv kein selbstloser Wohltätigkeitsverein ist, stellt sich natürlich die Frage, wie Zak Geld verdient. Denn auch wenn das Gewinnstreben bei einer Genossenschaft nicht im Vordergrund steht, müssen Löhne und Infrastruktur bezahlt werden. Nachfolgend haben wir im Kleingedruckten nach all jenen Leistungen gesucht, welche kostenpflichtig sind:
Kostenpflichtige Leistung | Preis | Alternative |
Zak Maestro-Karte | ||
Bargeldbezug an Dritt-Bancomaten in CHF in der CH | CHF 2 pro Bezug | Zak Plus |
Bargeldbezug an Dritt-Bancomaten in EUR in der CH | CHF 5 pro Bezug | Zak Plus |
Bargeldbezug an Geldautomaten im Ausland | CHF 5 pro Bezug | Zak Plus |
Kontoüberzüge bei EUR-Bezügen | 11,5% Sollzins | Budgetdisziplin befolgen bzw. Kontoüberzüge konsequent vermeiden |
Einkäufe im Ausland bezahlen | CHF 1.50 (Umrechnungskurs zum Tageskurs) | Zak Visa Prepaidkarte benützen oder Zak Plus |
Kartensperrung | CHF 50 | – |
Ersatzkarte | CHF 20 | – |
Zak Visa Prepaidkarte | ||
Einkäufe im Ausland bezahlen | 1,2% des Transaktionsvolumens bei Bezahlung in CHF (in lokaler Währung kostenlos) | Im Ausland konsequent in Lokalwährung bezahlen. |
Wechselkurs | Gemäss Umrechnungskurs von Cornèr Bank (Wechselkurs per Abrechnungsdatum plus 1,2% Spesen) | – |
Tabelle 1: Kostenpflichtige Leistungen bei Zak und Alternativen
Den Original-Leistungsbeschrieb von Zak findest du in diesem Factsheet.
Neben diesen ausgewiesenen Leistungen profitiert Zak vom Geldwechsel beim Zahlungsverkehr in Euro (vgl. Kap. 3.1), von Zusatzgeschäften mit Partnerfirmen im Zusammenhang mit «Zak Deals» (vgl. Kap. 3.5 und 6.5) sowie Vorsorgeleistungen der Bank Cler, welche ebenfalls direkt über die Zak App bestellt werden können.
Die gebührenpflichtigen Leistungen erachten wir als überschau- und vermeidbar. Denn bei cleverem Karteneinsatz ist es dir möglich, die Kosten auf 0.00 Franken zu drücken.
Die Kontoeröffnung erfolgt komplett online über das Smartphone – in unter 15 Minuten. Folgende sieben Schritte sind dabei zu durchlaufen:
Für Stefan hingegen erwies sich dieser letzte Schritt als echte Knacknuss. Denn die alles entscheidende initiale Geldüberweisung von seinem Postfinance-Konto wurde von Zak abgelehnt. Wie das denn? Nun, Postfinance gibt offenbar bei Überweisungen lediglich die Initialen seines Vornamens an. Also statt «Stefan» nur «S.» (plus Nachname). Somit ist für Zak die Neukundenverifizierung nicht möglich.
Immerhin: Dies führte zum ersten Kontakt mit dem Kundensupport. (Nein, kein digitaler Chatbot, sondern ein hilfsbereiter und kompetenter Mensch aus Fleisch und Blut!)
Long Story short und nicht ganz ohne Ironie: Die Kontoeröffnung bei der Digitalbank Zak erfolgte bei Stefan – schliesslich mittels Briefpost, handschriftlich unterzeichneten Papierunterlagen sowie eines physischen Besuchs bei der nächstgelegenen Bank Cler Filiale in der Zürcher City zwecks persönlicher Identifizierung. (Wie die Bank Cler vorgängig auf Anfrage telefonisch mitteilte, ist diese nochmalige Identifizierung notwendig, da die Online-Anmeldung nicht erfolgreich abgeschlossen und somit auch das diesbezüglich bereits erzeugte Bildmaterial nicht mehr verwendet werden konnte.)
Bei Toni übrigens lief alles reibungslos digital ab.
Die Kontoeröffnung läuft im Regelfall äusserst effizient und rein digital mittels eines durchdachten Workflows ab. In weniger als 15 Minuten ist man durch.
Umständlicher bzw. verbunden mit Papierkram wird es erst dann, wenn die Schweizer Drittbank bei der initialen Überweisung unvollständige Kundendaten übermittelt. Wir gehen davon aus, dass dies die Ausnahme und nicht die Regel ist.
– P a r t n e r a n g e b o t –
Bist du von Zak überzeugt? Mit dem Zak Gutscheincode SFBZAK sicherst du dir ein Startguthaben von 50 Franken und unterstützt gleichzeitig unseren Blog.
– – – – –
Anders als bei klassischen Banken oder Online-Brokern wird das Banking bei Zak ausschliesslich mit einer App auf deinem Apple oder Android Smartphone gesteuert.
Beim Login sind weder Codes noch Passwörter erforderlich. Stattdessen erfolgt die Anmeldung bei Zak bequem mittels Face-ID oder Fingerabdruck.
Die Navigation erfolgt über folgende fünf im Display unten aufgeführten Symbole:
Abbildung 5: Übersichtliches Hauptmenü von Zak mit fünf Themen
Abbildung 6: Übersichtlicher Einstiegsscreen im Kacheldesign (Screenshot SFB)
Im oberen Drittel des Bildschirms lacht einem in grossen Ziffern der Kontosaldo entgegen. Unterhalb werden chronologisch absteigend ein- und ausgehenden Kontobewegungen aufgelistet. Nicht aufgeführt werden Bewegungen innerhalb des oben beschriebenen Topfsystems.
Abbildung 7: Kontobewegungen chronologisch sortiert (Screenshot SFB)
Die Pfeile stehen für Überweisungen. Folgende Transaktionsmöglichkeiten stehen zur Verfügung (vgl. auch Kap. 3.3):
Abbildung 8: Überweisungsoptionen auf einem Blick (Screenshot SFB)
Abbildung 9: Persönliche Daten inkl. Eingabefenster für Gutscheincode SFBZAK (Screenshot SFB)
Abbildung 10: Zak Store einschliesslich kostenlose Plug-Ins für Gemeinsame Töpfe und Mobile Payment (Screenshot SFB)
Die Benutzeroberfläche überzeugt uns mit ihrer Übersichtlichkeit und Optik.
Wir haben zahlreiche Anfragen sowohl telefonisch, schriftlich per Mail und per Chatbot und einmal persönlich an die Bank Cler in deutscher Sprache gerichtet. (Zak führt keinen eigenen Kundenservice, weshalb man direkt an die Bank Cler gelangt.)
Bei der Hotline dauerte die Wartezeit nie länger als fünf Minuten.
Bei schriftlichen Mail-Anfragen war die Reaktionszeit höchstens zwei Arbeitstage. Verbesserungspotenzial sehen wir eher punktueller Natur. So gelangt man zwar bequem mit der App zum Kontaktformular. Leider ist dieses jedoch nicht vorerfasst. Das heisst, wer den Support per E-Mail beanspruchen will, hat jeweils seine persönlichen Daten wie Name, E-Mail- und Mobile-Nr. manuell zu erfassen.
Bis auf den Chatbot, welcher noch blutiger Anfänger ist, war der Service qualitativ durchwegs überzeugend.
Der Helpdesk von Zak bzw. der Bank Cler hat sich als sehr effizient und kompetent erwiesen. Einzig der virtuelle Chatbot fällt ab. Wir wünschen ihm eine bald einsetzende, steile Lernkurve.
Funktionalität und Anmutung («Look & Feel»)
Die Zak App funktioniert einwandfrei, lässt sich intuitiv bedienen und präsentiert sich in einem attraktiven Kleid. Es sind uns keinerlei Kinderkrankheiten aufgefallen. Dafür ist sie wohl schon zu lange auf dem Markt.
Das zaksche Topfsystem ist uns ebenfalls positiv aufgefallen. Es ist ein innovatives Goodie, insbesondere für diejenigen, welche sich Sparziele setzen und/oder Ausgaben teilen möchten. Der Spassfaktor durch die intuitive, spielerische Bedienung und die ansprechende Visualisierung ist auf alle Fälle ungleich höher als bei einer Excel-Aufstellung.
Leistungsumfang
So modern Zak daherkommt, so klassisch sind die Leistungen. So geht es bei Zak im Wesentlichen um Konten, Karten und Zahlungsverkehr. Letzteres wird mittels Scan-Funktionen, Daueraufträgen oder praktische Specials wie «Zak Instant» für die Sofortüberweisung vereinfacht. Würde Zak auch noch eBill anbieten, wären wir vollends zufrieden.
Zu beachten ist zudem, dass mit Wertschriften bei Zak nicht gehandelt werden kann. Aber hierfür gibt es passende Anbieter (vgl. DEGIRO Review oder Interactive Brokers Review).
Pricing
Ja, es ist bei Zak tatsächlich möglich, bei Kontoführung, Karteneinsatz und Zahlungsverkehr gebührenfrei über die Runden zu kommen. Sparfüchse sollten in diesem Fall insbesondere auf Bargeldbezüge bei Bankomaten von Drittbanken und Geldwechsel verzichten. Das damit gesparte Geld investiert du besser gewinnbringend in einen ETF.
Support
Billiganbieter stehen oft im Ruf, dass der Support zu wünschen übrig lässt. Anders bei Zak: Man merkt, dass es sich hier zwar um eine junge Bank handelt, nicht jedoch um ein chaotisches Start-up. So steht hinter dem kostenlosen Online-Konto Zak die Bank Cler. Die genossenschaftlich organisierte Bank Cler kann in der Schweiz – wenn auch unter wechselnden Namen – auf eine lange Tradition zurückblicken. Dies scheint sich positiv auf den Support auszuwirken. Effizienz und Qualität hat uns bei unseren über ein Dutzend Anfragen überzeugt. Mit einer Ausnahme: Der virtuelle Chatbot kommt selbst bei vermeintlich einfachen Anfragen ins Schwitzen.
Für wen sich Zak eignet
Wenn du
dann solltest du Zak, das kostenlose Online-Konto der Schweizer Bank Cler ernsthaft prüfen. Mit dem Zak Gutscheincode SFBZAK erhältst du ein Startguthaben von 50 Franken und unterstützt gleichzeitig unseren Blog (Vorgehen gemäss Kap. 6.4).
Wir hoffen, dass wir dir mit unseren Bank Cler Erfahrungen das innovative Produkt Zak ausführlich und objektiv vorstellen konnten. Falls du dennoch die eine oder andere Frage oder Anregung hast, dann schreib‘ uns diese doch einfach unten in die Kommentare rein. Wir werden uns bemühen, dir rasch ein entsprechendes Feedback zu liefern.
Weiterführende Lektüre: