Gratis Multiwährungskonto, gratis Debitkarte und gratis Bargeldbezüge: Dass Yuh mit attraktiven Konditionen rund ums Zahlen punktet, hat sich mittlerweile rumgesprochen und auch uns überzeugt. Aber eignet sich Yuh auch für deine Investments? Wir haben neben Konto, Karten & Co. auch das ETF-Anlageuniversum von Yuh genauer unter die Lupe genommen und sind auf überraschende Schwachpunkte gestossen. Unsere Yuh Erfahrungen mit der neuen Überfliegerin in der Schweizer Neobanken-Szene haben wir in diesem ausführlichen Yuh Review zusammengefasst.
Kurz & bündig
- 2021 gemeinsam von Swissquote und PostFinance gegründet, hat Yuh bereits über 160’000 Kundinnen und Kunden.
- Yuh bietet über ihre App umfassendes Online-Banking an: Zahlen, Sparen, Vorsorgen und Investieren.
- Das Yuh-Konto ist staatlich reguliert mit einer Einlagensicherung von 100’000 CHF.
- Beim Zahlen punktet Yuh mit vielen Gratis-Leistungen: Kontoführung, Banküberweisungen im Inland in 13 Währungen und in Europa in EUR , Mastercard Debitkarte ohne Jahres- und Transaktionsgebühren, Bargeldbezüge im Inland (1 Bezug/pro Woche).
- Die relevantesten Kosten beim Zahlungsverkehr sind die 0.95% Währungswechselgebühren. Die anderen Gebühren betreffen Bargeldbezüge im Ausland (4.90 CHF) sowie nicht EUR-Überweisungen in Europa (4 CHF) und dürften für die Meisten nicht ins Gewicht fallen.
- Dank des Multiwährungskontos von Yuh mit bis zu 13 Währungen können Währungswechselgebühren eingespart werden.
- Investieren ohne Depotgebühren und tiefen Kommissionen von 0.50% (mind. 1 CHF) macht Yuh vor allem für Kleinanleger:innen interessant.
- Sparplanfähig: Wiederkehrende Investitionen im Autopilot-Modus sind bei allen von Yuh angebotenen Anlageprodukten möglich.
- Das ETF-Angebot beurteilen wir als unzureichend. Nichtsdestotrotz, sind wir unter den 37 angebotenen ETFs auch auf das eine oder andere attraktive Exemplar gestossen.
- Yuh eignet sich für alle digitalaffinen und kostenbewussten Personen, welche ihre Bankgeschäfte einfach übers Smartphone abwickeln wollen und keine oldschool Betreuung am Bankschalter benötigen.
- Yuh ist aber auch ideal kombinierbar mit deiner bisherigen Hausbank oder klassischen Online-Brokern. Denn bei Yuh gib es keine laufenden Kosten wie Kontoführungs- oder Depotgebühren.
- Mit unserem Yuh Aktionscode «YUHSFB» profitierst du von Trading Credits im Wert von 50 CHF.
Inhalt
- Yuh Aktionscode
- Was ist Yuh?
- Was bietet Yuh?
- Unsere Yuh Erfahrungen mit dem Zahlungsverkehr
- Unsere Yuh Erfahrungen mit Sparen
- Unsere Eindrücke von der Yuh 3a-Vorsorge
- Unsere Yuh Erfahrungen mit Investieren
- ETF-Anlageuniversum von Yuh
- Was taugt der Support von Yuh?
- Wie funktioniert die Anmeldung?
- Wie sicher ist Yuh?
- Was um Himmels Willen sind Swissqoins?
- Schlussfazit zu unseren Yuh Erfahrungen
- Updates
- Disclaimer
Yuh Aktionscode
Wenn dich das Angebot von Yuh überzeugt, sichere dir jetzt 50 CHF Trading Credits. Damit sparst du Transaktionsgebühren für Investitionen im Wert von bis zu 10’000 CHF. Gleichzeitig unterstützt du unseren Blog.
So gehst du vor: Gib einfach bei deiner Neuanmeldung den Yuh Aktionscode «YUHSFB» ein.
Wichtig: Wenn du von diesem Bonus profitieren möchtest, musst du den Aktionscode bei «Dein Aktionscode von Yuh» eintragen und nicht bei «Freunde werben Freunde» o.ä.
Überweise den Betrag von 500 CHF oder mehr auf dein neues Yuh Konto. Dein Bonus wird dir spätestens 24 Stunden nach der Erstüberweisung gutgeschrieben. Er ist vier Monate für deine Trades gültig (Ausnahmen: Kryptowährungen und Währungstausch).
Was ist Yuh?
Die neuste Schweizer Smartphone-Bank wurde im Mai 2021 ins Leben gerufen. Sie ist ein gemeinsames Produkt der privaten Swissquote Bank und der staatlichen PostFinance.
Trotz des relativ späten Markteintritts ist Yuh mit über 150’000 Kund:innen die am schnellsten wachsende Neobank der Schweiz. Zum Vergleich: Zak, welche als Schweizer Pionierin von der Bank Cler bereits drei Jahre früher lanciert wurde, zählt rund 60’000 Kund:innen. Yuh ist also aktuell die unbestrittene Überfliegerin in der Schweizer Neobanken-Szene.
Dem schrillen Marketing und der lockeren Du-Kultur zufolge möchte Yuh sich offensichtlich an ein jüngeres Publikum richten. Dafür spricht auch, dass bei Yuh das Online-Banking nur übers Handy möglich ist.
Yuh verspricht zudem grösstmögliche Einfachheit, und zwar nicht nur beim Trading, sondern auch beim Zahlen, Sparen und Vorsorgen. Damit dürfte Yuh die umfassendste Neobank der Schweiz sein. Mehr über das Angebot von Yuh erfährst du im nächsten Kapitel.
Was bietet Yuh?
Wie bereits erwähnt, ist die Angebotspalette von Yuh im Vergleich zu anderen Neobanken vielfältig und beinhaltet die folgenden vier Services:
- Zahlen
- Sparen
- Vorsorgen (Säule 3a)
- Investieren
Wir werden in diesem Yuh Review all diese Leistungen erläutern, beurteilen und jeweils ein Preisschild anhängen. Das Thema «Investieren» werden wir – treu unserer Mission – natürlich besonders genau und kritisch unter die Lupe nehmen.
Unsere Yuh Erfahrungen mit dem Zahlungsverkehr
Während Investieren, Sparen und 3a-Vorsorgen freiwillig sind, kommt Frau und Herr Schweizer um den Zahlungsverkehr nicht herum. Diese Tatsache ist wohl auch der Grund, weshalb bei bisherigen Yuh-Tests stets das wenig spektakuläre Online-Banking mit Privatkonto, Karten und Zahlungsfunktionen im Fokus standen.
So auch beim Kassensturz von SRF, welcher das sensationelle Abschneiden von Yuh in dieser Disziplin im April 2023 einer breiten Öffentlichkeit bekannt machte. Yuh hatte sich damals gegen 18 andere Banken mit Schweizer Banklizenz klar durchgesetzt.
SRF stützt sich dabei auf die Ergebnisse des Vergleichsportals Moneyland. Dieses hat den Vergleich anhand der Profile «durchschnittliche Nutzung» und «Vielnutzung» durchgeführt. Die untersuchten Transaktionen sind jeweils dieselben, nämlich Zahlungsverkehr im In- und Ausland, Einkäufe und Barbezüge mit Debitkarte im In- und Ausland. Die beiden Profile unterscheiden sich nur punkto Nutzungsintensität und durchschnittlicher Kontostand.
Da es sich bei diesem Test um eine Momentaufnahme handelt und die zugrundeliegenden Profile nicht mit deinem realen Nutzungsverhalten übereinstimmen, gehen wir nachfolgend auf die einzelnen Leistungen und Konditionen von Yuh ein (vgl. auch Preisliste von Yuh).
Bezüglich des Zahlungsverkehrs lässt dir Yuh kaum Wünsche offen, mit vielleicht einer Ausnahme: Kontoüberziehung ist nicht erlaubt. Beginnen wir mal mit den selbsterklärenden…
Yuh Standardleistungen beim Zahlen
- Gratis Banküberweisungen in der Schweiz und in Liechtenstein in 13 Währungen
- Gratis SEPA-Banküberweisungen in Europa in EUR
- 4 CHF für SEPA-Banküberweisungen in Europa in anderen Währungen (zzgl. allfällige Gebühren von Drittbanken)
- Überweisungsarten: einmalig, regelmässig (Dauerauftrag), eBill, TWINT
- Gratis Debit Mastercard ohne Transaktionsgebühren; Karte auch übers Smartphone einsetzbar: «Apple Pay», «Google Wallet» und «Samsung Wallet»; monatliches Kartenlimit bis 25’000 CHF frei wählbar in der App
- Gratis Bargeldbezüge an CH-Geldautomaten wöchentlich / weitere für 1.90 CHF pro Bezug
- 4.90 CHF pro Bargeldbezug im Ausland
- Währungswechsel 0.95% (vgl. auch nächstes Kapitel)
- Zinsen auf dem gesamten Barvermögen und separat nach Währung (Konditionen vgl. nächstes Kapitel «Sparen»)
…und fahren fort mit den (erklärungsbedürftigen)…
Yuh Spezialleistungen beim Zahlen
Beim Zahlungsverkehr sind uns zwei interessante Besonderheiten aufgefallen, welche wir nachfolgend erläutern.
Multiwährungskonto
Yuh bietet ein sogenanntes Multiwährungskonto für nicht weniger als 13 Währungen an (vgl. Abb. unten).
Damit profitierst du gleich von zwei Vorteilen: Einerseits läuft alles über ein einziges Konto bzw. eine IBAN ab, was den Zahlungsverkehr in Fremdwährungen vereinfacht.
Andererseits ermöglicht dir das Multiwährungskonto, Geld ohne Währungstausch zu überweisen (auch im Ausland mit der Karte). Damit sparst du die Wechselgebühren, z.B. während deinen Ferien im Ausland.
Vom Multiwährungskonto profitierst du übrigens auch bei deinen Investments. Werden dir beispielsweise Dividenden in US-Dollar ausgeschüttet, so kannst du später wieder auf diese Dollars ohne Währungswechselgebühren zugreifen, sei es indem du neue Wertschriften kaufst oder Zahlungen in USD tätigst.
Bei der Konkurrenz wird dir üblicherweise entweder nur ein Konto in Heimwährung oder pro Fremdwährung ein separates Konto mit eigener IBAN angeboten.
Über diesen Link erfährst du, wie Yuh ihr Multiwährungskonto anpreist.
Geldwechsel sofort oder mit Zielwechselkurs
Trotz Multiwährungskonto wirst du nicht um den einen oder anderen Währungswechsel herumkommen. Die diesbezüglichen Gebühren hängen vom jeweiligen Währungspaar ab.
Für die oben erwähnten 13 Standardwährungen verlangt Yuh eine Umrechnungsgebühr von 0.95% des Transaktionsbetrags. Für andere Währungen beträgt die Umrechnungsgebühr bei Verwendung der Debitkarte im Ausland 1.5%.
Positiv: Yuh verrechnet keine Transaktionsgebühren. Diese können bei anderen Kartenherausgebern bis zu 1,5% pro Auslandtransaktion betragen. Von einer solchen Gebühr ist übrigens auch das Online-Shopping bei einem ausländischen Anbieter betroffen, auch wenn dieser in CHF abrechnet.
Falls du nur zu einem von dir bestimmten Devisenkurs Geld wechseln möchtest, kannst du bei Yuh optional deinen bevorzugten Zielwechselkurs hinterlegen. Sobald dein Wunschkurs erreicht wird, veranlasst Yuh für dich den Geldwechsel. Dieses Feature stellt für uns ebenfalls eine interessante Besonderheit von Yuh dar, auch wenn sie natürlich nur für jene in Frage kommt, die keine Eile beim Geldwechseln haben.
Fazit zum Zahlen mit Yuh
Was Privatkonto, Zahlungsverkehr und Kartennutzung betrifft, so bietet Yuh preislich ein äusserst attraktives Gesamtpaket an. Dies haben nicht nur unsere Yuh Erfahrungen und Recherchen gezeigt, sondern bestätigen auch Tests von Dritten.
Wenn für dich das Online-Banking übers Handy normal und easy ist, dann könnte Yuh schon bald deine neue, günstige Hausbank werden.
Unsere Yuh Erfahrungen mit Sparen
Sparen auf dem Bankkonto erachten wir als nicht besonders erstrebenswert, weil es schlicht zu wenig Rendite abwirft. Immerhin: Mit einem Sparkonto bist du keinen nervenaufreibenden Kursverlusten ausgesetzt. Im Gegenteil: Seit einiger Zeit gibt es ja selbst in der Schweiz wieder Sparzinsen! Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Services und Konditionen von Yuh rund ums Sparen zusammen:
- Verzinsung von 1% für CHF und 0.75% für EUR und USD (betraglich unbegrenzt)
- Individuelle Sparziele wie beispielsweise Ferien, Smartphone etc.
- Sparmotivation mit Updates und Visualisierung (Sparkurve)
- Erspartes kann jederzeit abgehoben werden
Positiv: Du profitierst von den gleichen Zinsen, auch wenn du deine Barmittel in der App auf «Zahlen» belässt. Ein Übertrag auf «Sparen» ist aber dann sinnvoll, wenn du individuelle Sparziele definieren möchtest.
Und das funktioniert so: Du gehst auf «Sparen» und klickst auf «Gelder hinzufügen». Der entsprechende Betrag wird dir dann sofort von «Zahlen» auf «Sparen» übertragen, womit du deine Sparprojekte definieren kannst.
Ebenso einfach funktioniert der umgekehrte Weg. Wenn du dein Erspartes für anstehende Zahlungen (oder Investitionen) verwenden möchtest, dann gehst du wieder auf «Sparen», klickst auf «Gelder hinzufügen» (!) und dann «Gelder abheben». In Nullkommanichts werden die Salden bei «Sparen» und «Zahlen» angepasst.
Dein Sparziel kannst du aus rund 15 vordefinierten Sparprojekten wie Party, Steuern oder Notfall wählen. Wenn dein gewünschtes Sparziel nicht in dieser Auswahl enthalten ist, kannst du alternativ dein Sparprojekt individuell benennen, z.B. wie in unserem Beispiel «Fotokamera» (vgl. Abb. unten). Dein Sparguthaben im Verhältnis zu deinem Sparprojekt wird dir von Yuh berechnet und visualisiert.
Praktisch: Neben dem manuellen Sparen kannst du bei Yuh optional auch automatisch Sparen. In diesem Fall definierst du einmalig dein gewünschtes Sparintervall (täglich, wöchentlich oder monatlich) sowie den wiederkehrenden Sparbetrag. Basierend darauf berechnet Yuh für dich den Stichtag, wann du dein Sparziel erreicht haben wirst. Solltest du mal eine Pause einlegen wollen, so kannst du jederzeit das automatische Sparen unterbrechen.
Fazit zum Sparen mit Yuh
Wenn du gerne systematisch auf ein Sparziel hinarbeiten möchtest, bietet Yuh ein nützliches Feature. Alle anderen können auf «Sparen» verzichten bzw. ihre Barmittel bei «Zahlen» belassen und gleichermassen von den Sparzinsen profitieren.
Unsere Eindrücke von der Yuh 3a-Vorsorge
Privates Vorsorgen über die Säule 3a ist steuerlich attraktiv. Hierfür benötigst du ein separates 3a-Konto einer Schweizer Bank. Bei Yuh kannst du ein solches Konto in rund fünf Minuten über die App eröffnen.
Mit dem Vorsorgesparen ist oft ein langer Anlagehorizont verbunden. Deshalb bevorzugen wir Lösungen mit einem möglichst hohen Aktienanteil, global diversifiziert und passiv gemanagt basierend auf günstigen ETFs oder Indexfonds.
Schauen wir uns also mal an, ob Yuh unsere Anforderungen erfüllen würde.
Die jährlichen Gesamtkosten betragen bei Yuh fix 0.50% des 3a-Vorsorgevermögens, womit sie zu den günstigeren Anbietern der Schweiz gehört.
Auch der Aktienanteil von 20% bis zu 99%, basierend auf fünf frei wählbaren Strategien, überzeugt uns. Ebenso die Tatsache, dass das Anlageuniversum aus passiven Indexfonds-Produkten besteht. Alle Produkte werden übrigens von Swisscanto angeboten.
Fazit zu 3a-Vorsorgen mit Yuh
Passiver Anlageansatz und die Möglichkeit, bis zu 99% in die Anlageklasse «Aktien» zu investieren, sind für uns überzeugende Argumente. Dennoch werden wir aufgrund der grösseren Flexibilität bei der Portfoliozusammenstellung und den noch etwas günstigeren Preisen aktuell keinen Wechsel von Viac in Betracht ziehen.
Unsere Yuh Erfahrungen mit Investieren
Wie sich Yuh als Wertschriften-Broker schlägt, interessiert uns natürlich als passionierte Privatanleger am meisten.
Auch für Yuh dürfte die Investieren-Funktion die mit Abstand interessanteste auf ihrer App sein. Denn anders als beim Zahlungsverkehr klingelt beim Traden nach jeder Transaktion die Kasse.
Entsprechend offensiv bewirbt Yuh denn auch das Investieren: «Investiere mit dem Yuh-Faktor», «Das Beste vom Besten» oder «Liebe deine Trades».
Die Message dahinter ist klar und dürfte sich vor allem an Börseneinsteiger:innen richten: «Investiere super easy (und möglichst oft) und stelle dir jetzt dein persönliches Wertschriften-Portfolio zusammen».
Unsere Empfehlung: Ignoriere konsequent alle Trading-Botschaften von Yuh! Sie sollen dich bloss zum häufigen Traden animieren. Aus Sicht von Yuh und natürlich auch von allen anderen Brokern ist diese Geschäftspraxis nachvollziehbar: Denn Trades gehören zu ihren wichtigsten Einnahmequellen. Statt dich also vom lauten Börsengetöse beeinflussen zu lassen, solltest du als rationaler Anleger, als smarte Investorin besser folgende Börsenregel beherzigen: «Hin und her macht Taschen leer». Du und Yuh verfolgen also konträre Interessen. Halte dich besser an deine eigenen Regeln basierend auf deiner Anlagestrategie und deinem Risikoprofil (Mehr zu diesen Anlagebasics findest du in unserer Rubrik «Lerne investieren – in acht Lektionen».)
Die Eckdaten stimmen uns durchwegs positiv:
- keine Depotgebühren; 0.50% pro Trade (mind. 1 CHF)
- Real Time Kurse: Aufträge werden während den Börsenöffnungszeiten jeweils sofort zum dann geltenden Kurs ausgeführt
- Sparplanfähig: alle Produkte, ab CHF 25, wöchentlich oder monatlich, jeweils 10 Minuten nach Börsenöffnung
- Fractional Trading: alle Produkte sind auch in Bruchteilen handelbar – ab 25 CHF
- Ethisches Rating: Yuh ermittelt dir automatisch den ESG-Score deiner Anlage
Keine Frage: Das liest sich alles sehr attraktiv und wie wir erwartet haben, ist das Handling über die Yuh App sehr intuitiv und kinderleicht. Bravo Yuh, ihr habt geliefert!
Gemäss Abbildung oben wurden für Stefans ersten ETF-Kauf bei Yuh im Wert von 200 USD die Gebühren auf 1.30 USD geschätzt, bestehend aus den Yuh Kommissionen (0.50%) und Stempelsteuern.
Die effektiven Kosten, einschliesslich der Berücksichtigung von allfälligen Guthaben (50 CHF Trading Credits mit unserem Aktionscode «YUHSFB») werden erst nach dem Trade in einem detaillierten Transaktionsbeleg (vgl. PDF-Auszug unten) ausgewiesen. Darin nicht enthalten sind allfällige Wechselkursgebühren.
Traden bei Yuh lohnt sich nur bei kleineren Beträgen
Bei der linearen Gebührenstruktur von Yuh (d.h. immer 0.50% vom Transaktionsbetrag ohne Kostendach, mind. 1 CHF) sollte dir jedoch stets folgende Faustregel bewusst sein: Je kleiner deine investierte Tranche ist, desto attraktiver ist Yuh im Konkurrenzvergleich. (Zu beachten ist, dass bei Investitionssummen von weniger als 200 CHF immer die Yuh Mindestkommission von 1 CHF zum Tragen kommt, d.h. prozentual zahlst du in diesen Fällen mehr als 0.50% Kommission).
Ein Rechenbeispiel: Investierst du 200 CHF, zahlst du lediglich die Mindestgebühr von 1 CHF, bei 1’000 CHF sind es moderate 5 CHF, bei 2’000 CHF immer noch akzeptable 10 CHF.
Bevorzugst du es hingegen, grössere Tranchen zu investieren, bist du bei anderen Brokern definitiv besser aufgehoben. So zahlst du beim Mutterhaus Swissquote für viele ETFs eine Pauschalgebühr von 9 CHF. Für einen Trade im Wert von 10’000 CHF fährst du also bei Swissquote mehr als fünf Mal günstiger als bei Yuh (9 vs. 50 CHF).
Das Anlageuniversum von Yuh
Tiefe Gebühren und coole Trading-Features nützen dir aber rein gar nichts, wenn die auf der App handelbaren Produkte schlecht sind.
Das Anlageuniversum besteht bei Yuh am 18.9.2023 aus den folgenden Produkten:
- 276 Aktien: z.B. Apple, Nestlé, Roche, Sony, Starbucks, Tesla, UBS, Zalando
- 37 ETFs (vgl. unsere detaillierte Zusammenstellung unten)
- 33 Kryptowährungen
- 25 Trendthemen: z.B. «Ab ins All», Cannabis, Fussballfieber, Vegetarismus
- 2 Anlagethemen: «Yuh Konservatives Portfolio» und «Yuh Wachstumsportfolio»
Bei den letzten beiden Anlagekategorien handelt es sich um strukturierte Produkte, bei welchen infolge Intransparenz und hoher Kosten besondere Vorsicht geboten ist.
Die jeweils aktuell angebotenen Wertschriften findest du in der Produkteliste von Yuh.
Was taugt die ETF-Auswahl von Yuh?
Im Gegensatz zu anderen Testern, die sich mit dem Trading auf der Yuh-App entweder gar nicht oder nur oberflächlich auseinandergesetzt haben, möchten wir diese Lücke schliessen und eine vertiefte Analyse abliefern.
Dabei konzentrieren wir uns auf die von uns bevorzugte ETF-Aktienanlage. Handelt es sich dabei wirklich um das «Beste vom Besten»?
Beginnen wir mal mit dem Quantitativen: Wenig überraschend ist das Angebot mit gerade mal 37 ETFs sehr limitiert. Doch dies muss für dich nicht per se nachteilig sein. Denn wenn deine Wunsch-ETFs in dieser Auswahl enthalten sind, bringen dir Tausende weitere Produkte keinerlei Mehrwert.
Schauen wir uns also das ETF-Angebot einmal genauer an. Zuerst fällt uns auf, dass die oben verlinkte Produkteliste von Yuh leider alles andere als aussagekräftig, ja geradezu intransparent ist (vgl. auch Auszug unten).
So begnügt sich Yuh doch ernsthaft mit dem Tickersymbol und einer kurzen Produktumschreibung, während die aus Sicht der Anleger:innen wirklich wichtigen Facts wie Anbieter, Produktkosten (TER) oder Index vorenthalten werden.
Wir sind also selber in die Hosen gestiegen und haben einige Stunden unserer Zeit investiert, um die Produkteliste von Yuh mit relevanten Informationen zu ergänzen.
ETF-Anlageuniversum von Yuh
Beschreibung* | ETF | Symbol | Index | TER | Handels- währung | Börse | Replikations- methode | Div.* |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
African Blue Chips | Xtrackers MSCI Africa Top 50 Swap UCITS ETF 1C | XMKA | MSCI EFM Africa Top 50 capped | 0.65% | EUR | XETRA | Swap-basiert | T |
Asiatische Zukunftsmärkte | iShares MSCI EM Asia UCITS ETF | CSEMAS | MSCI Emerging Markets Asia | 0.20% | USD | SIX | Physisch | T |
Australian Blue Chips | iShares MSCI Australia UCITS ETF | SAUS | MSCI Australia | 0.50% | AUD | SIX | Physisch | T |
Brazilian Blue Chips | Xtrackers MSCI Brazil UCITS ETF 1C | XMBR | MSCI Brazil | 0.65% | USD | SIX | Physisch | T |
Canadian Blue Chips | UBS ETF (LU) MSCI Canada UCITS ETF A-dis | CANCDA | MSCI Canada | 0.33% | CAD | SIX | Physisch | A |
Chinese Blue Chips | Xtrackers CSI300 Swap UCITS ETF 1C | XCHA | CSI 300 | 0.50% | CHF | SIX | Swap-basiert | T |
European Blue Chips | Lyxor EURO STOXX 50 (DR) UCITS ETF | MSE | EURO STOXX 50 | 0.20% | EUR | Euronext Paris | Physisch | T |
Europäische Aktien mit hoher Dividende | SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF (Dist) | SPYW | S&P Euro High Yield Dividend Aristocrats | 0.30% | EUR | XETRA | Physisch | A |
French Blue Chips | Lyxor CAC 40 (DR) UCITS ETF – Dist | CAC | CAC 40 | 0.25% | EUR | Euronext Paris | Physisch | A |
German Blue Chips | Xtrackers DAX UCITS ETF 1C | XDAX | DAX | 0.09% | EUR | XETRA | Physisch | T |
Global Blue Chips (CHF) | iShares MSCI World CHF Hedged UCITS ETF | IWDC | MSCI World | 0.55% | CHF | SIX | Sampling | T |
Global Blue Chips (USD) | Vanguard FTSE All-World UCITS ETF | VWRD | FTSE All-World | 0.22% | USD | London SETS | Physisch | A |
Globale Aktien mit hoher Dividende | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF | VHYL | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield | 0.29% | CHF | SIX | Physisch | A |
Globale Aktien mit minimaler Volatilität | iShares Edge MSCI World Minimum Volatility UCITS ETF | MVSH | MSCI World Minimum Volatility | 0.35% | CHF | SIX | Sampling | T |
Globale Infrastruktur | iShares Global Infrastructure UCITS ETF | INFR | FTSE Global Core Infrastructure | 0.65% | USD | SIX | Physisch | A |
Globale Momentum-Aktien | iShares Edge MSCI World Momentum ETF | IWMO | MSCI World Momentum | 0.30% | USD | London SETS | Sampling | T |
Gold | ZKB Gold ETF AA CHF | ZGLD | - | 0.40% | CHF | SIX | Physisch | A |
Italian Blue Chips | iShares FTSE MIB UCITS ETF (Acc) | CSMIB | FTSE MIB | 0.33% | EUR | Borsa Italiana | Physisch | A |
Japanese Blue Chips | Xtrackers Nikkei 225 UCITS ETF 1D | XNJP | Nikkei 225 | 0.09% | JPY | SIX | Physisch | A |
Latin American Blue Chips | Amundi MSCI Emerging Markets Latin America UCITS ETF | AMEL | MSCI EM Latin America | 0.20% | EUR | XETRA | Swap-basiert | T |
Nasdaq-100 Index | Invesco EQQQ NASDAQ-100 UCITS ETF | EQQQ | NASDAQ-100 | 0.30% | USD | SIX | Physisch | A |
Nordics Blue Chips | Xtrackers MSCI Nordic UCITS ETF 1D | XDN0 | MSCI Nordic Countries | 0.30% | EUR | XETRA | Physisch | A |
Pacific Blue Chips | Shares Core MSCI Pacific ex-Japan UCITS ETF (Acc) | CSPXJ | MSCI Pacific ex-Japan | 0.20% | USD | SIX | Physisch | T |
Schweizer Aktien mit hoher Dividende | iShares Swiss Dividend (CH) | CHDVD | SPI Select Dividend 20 | 0.15% | CHF | SIX | Physisch | A |
Schweizer Immobilien | UBS ETF (CH) SXI Real Estate Funds (CHF) A-dis | SRECHA | SXI Real Estate Funds Broad | 0.93% | CHF | SIX | Physisch | A |
Silber | ZKB Silver ETF AA (CHF) | ZSIL | - | 0.60% | CHF | SIX | Physisch | A |
Spanish Blue Chips | Xtrackers Spanish Equity UCITS ETF 1C | XESP | Solactive Spain 40 Index | 0.30% | EUR | XETRA | Physisch | T |
Swiss Blue Chips | iShares SMI ETF (CH) | CSSMI | SMI | 0.35% | CHF | SIX | Physisch | A |
Swiss Perfomance Index | iShares Core SPI ETF (CH) | CHSPI | SPI | 0.10% | CHF | SIX | Sampling | A |
U.S. Aktien mit hoher Dividende | SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF | UDVD | S&P High Yield Dividend Aristocrats Index | 0.35% | USD | London SETS | Physisch | A |
U.S. Blue Chips | Vanguard S&P 500 UCITS ETF | VUSD | S&P 500 | 0.07% | USD | London SETS | Physisch | A |
U.S. Finanzwesen | Invesco Financials S&P US Select Sector UCITS ETF | XLFS | S&P Select Sector Capped 20% Financials | 0.14% | USD | SIX | Swap-basiert | T |
U.S. Gesundheitswesen | SPDR S&P U.S. Health Care Select Sector UCITS ETF | SXLV | S&P Health Care Select Sector Daily Capped 25/20 | 0.15% | USD | SIX | Physisch | T |
U.S. Materialien | Invesco Materials S&P US Select Sector UCITS ETF | XLBS | S&P Select Sector Capped 20% Materials | 0.14% | USD | SIX | Swap-basiert | T |
U.S. Tech | SPDR S&P U.S. Technology Select Sector UCITS ETF | SXLK | S&P Technology Select Sector Daily Capped 25/20 | 0.15% | USD | SIX | Physisch | T |
U.S. Unternehmens-obligationen | Xtrackers USD Corporate Bond UCITS ETF 1D | XDGU | Bloomberg USD Liquid Investment Grade Corporate | 0.12% | USD | SIX | Physisch | A |
UK Blue Chips | Vanguard FTSE 100 UCITS ETF Distributing | VUKE | FTSE 100 | 0.09% | GBP | London SETS | Physisch | A |
Immerhin: Dank dieser mühseligen Arbeit kennen wir nun das ETF-Produkteangebot von Yuh sehr gut. Unsere Yuh Erfahrungen haben uns zu folgenden Erkenntnissen geführt:
- Das limitierte ETF-Angebot von 37 Produkten unterscheidet sich zuerst einmal bezüglich des geographischen Marktes. Filtert man die einseitig auf eine bestimmte Branche fokussierten ETFs aus, so verbleiben (zu) wenige globale und regionale ETFs und (zu) viele länderspezifische ETFs. (Länderspezifische ETFs erachten wir u.a. deshalb als nicht sinnvoll, da sie geographisch zu wenig diversifiziert sind.)
- Die im entsprechenden Index enthaltenen Unternehmen sind mehrheitlich nach Marktkapitalisierung gewichtet, was allgemein üblich ist.
- Vereinzelt gibt es auch Produkte, die eine bestimmte Anlagestrategie wie «Aktien mit hohen Dividenden» oder «Momentum-Aktien» verfolgen oder sich auf spezielle Branchen wie Immobilien oder Infrastruktur beschränken.
- Abgerundet wird das ETF-Angebot von Yuh mit zwei Spezial-ETFs für die Edelmetalle «Gold» und «Silber».
- Die durchschnittlichen Produktkosten (TER) betragen jährlich 0.31%, was eher hoch ist. Die Bandbreite ist allerdings gross und reicht von supergünstigen 0.07% für den S&P500 ETF von Vanguard bis zu teuren 0.93% für den SXI Real Estate Funds von UBS.
Fazit zum Investieren mit Yuh
Allgemein
Aufgrund der linearen Kostenstruktur und des beschränkten ETF-Angebots eignet sich Yuh unseres Erachtens vor allem für Börseneinsteiger:innen, welche mit kleineren Beträgen, ihre ersten Erfahrungen mit dem Wertschriftenhandel sammeln möchten.
Zusätzlich dürften sich aber auch erfahrenere Investor:innen von Yuh angesprochen fühlen, welche ergänzend zum klassischen Online-Broker die eine oder andere Position ihres Wertschriftenportfolios mit regelmässigen, kleineren Tranchen, z.B. mittels eines Sparplans, besparen möchten.
So oder so: Mit unserem Aktionscode «YUHSFB» erhältst du Transaktionsgebühren (Courtagen) im Wert von 50 CHF geschenkt, was einem Investitionsbetrag von 10’000 CHF entspricht.
Kritische Würdigung des Anlageuniversums von Yuh
Dass Yuh die ETF-Auswahl auf 37 Produkte beschränkt, geht für uns absolut in Ordnung. Wo wir aber Mühe bekunden, ist, dass länderspezifische ETFs das Angebot von Yuh dominieren.
Weshalb sollten rationale Schweizer Anleger:innen in einen Italo-ETF, in den deutschen DAX oder in einen völlig überteuerten Brasilien-ETF investieren? Wo endet das? Ja genau, in einem chaotischen Portfolio mit unzähligen Länder-ETFs….
Die bessere Alternative, da einfacher in der Handhabung, besser am Markt etabliert, oft günstiger und breiter diversifiziert, sehen wir in globalen oder regionalen ETFs.
Was wir uns von Yuh gewünscht hätten, wäre also eine lückenlose Auswahl an ETFs, womit sich die Anleger:innen mit möglichst wenigen ETFs ein global diversifiziertes und kostengünstiges Aktien-Portfolio zusammenstellen und einfach bewirtschaften können.
Nachfolgend haben wir eine für uns sinnvolle Basisauswahl zusammengestellt, immer mit je einem thesaurierenden und ausschüttenden Exemplar (vgl. auch unsere ultraharte ETF-Selektion im Beitrag «Beste ETFs Schweiz und global: And the Winner is…»).
- 2 globale ETFs basierend auf den Indizes FTSE All-World oder MSCI ACWI
- 2 ETFs «Entwickelte Welt» (Industriestaaten), z.B. basierend auf dem MSCI World Index
- 2 ETFs «Schwellenländer», z.B. basierend auf dem MSCI Emerging Market Index
- 6 – 8 ETFs, welche die Industrieländer der Regionen Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik abdecken
Während grundsätzlich ein einziger globaler ETF für ein Weltportfolio reicht, sind die regionalen ETFs idealerweise so zu kombinieren, dass ebenfalls die ganze Welt abgedeckt wird. Das heisst, die Schwellenländer sind mit den Industriestaaten (gesamt mit MSCI World oder regional mit MSCI Europe etc.) zu ergänzen.
Dennoch: Bei aller Kritik und Unverständnis gibt es auch bei Yuh durchaus attraktive ETFs, in die wir investieren würden oder bereits investiert sind: (Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung.)
- Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (VWRD): Wenn dir Diversifikation und Einfachheit wichtig sind, könnte dieser globale Flaggschiff-ETF die richtige Wahl für dich sein.
- iShares Edge MSCI World Momentum ETF (IWMO): Wenn du auf eine Überrendite hoffst, solltest du diesen breit diversifizierten Faktor-ETF genauer unter die Lupe nehmen. (Mehr über faktorbasiertes Investieren erfährst du in unserem Beitrag «Lohnt sich Factor Investing? Die besten 5 Faktorprämien im Renditecheck».
- iShares Core SPI ETF (CHSPI): Wenn du (ergänzend zu deinem Weltportfolio) einen Akzent auf den Heimmarkt setzen und damit das Währungsrisiko reduzieren möchtest, könnte dich dieser ETF mit den rund 200 nach Marktkapitalisierung grössten Schweizer Unternehmen überzeugen.
– P a r t n e r a n g e b o t –
Im Gegensatz zu Yuh bietet ihre Mutter Swissquote für Schweizer Anleger:innen ein riesiges Angebot an ETFs, viele zum fairen Fixpreis von 9 CHF.
– – – – –
Was taugt der Support von Yuh?
Natürlich unterhält Yuh keine kostspieligen oldschool Bankfilialen, wo du dein Anliegen gemütlich am Schalter besprechen könntest. Persönliche Kontakte sind bei Yuh nicht vorgesehen. Hingegen wird eine lockere Du-Kultur hochgehalten.
Bei Fragen stehen dir bei Yuh grundsätzlich drei unterschiedliche Kanäle zur Verfügung:
- Online-Hilfeportal: Dort findest du zahlreiche FAQs, übersichtlich gegliedert nach Themen. Diesen Service gibt es auch über die App.
- Chatbot: Alternativ und ebenfalls unkompliziert kannst du dich mit der digitalen Assistentin Yulia austauschen. Deine Erwartungen sollten allerdings nicht allzu hoch sein. Denn Yulia schien uns doch relativ rasch überfordert zu sein (z.B. bei den Stichworten «Sicherheit» oder «Dividendenausschüttungen»). Bei wirklich simplen Themen wie «Gebühren» blüht sie jedoch regelrecht auf und liefert brauchbare Antworten ab. Diesen automatisierten Antwortservice kannst du über die App unter «Nachrichtenzentrum» / «Schreibe uns» abrufen.
- Telefonsupport: Je spezifischer dein Anliegen ist, desto eher kommst du mit dem Yuh Supportteam aus Fleisch und Blut ans Ziel. Unsere Erfahrung: hilfsbereit, kompetent und auf Schweizerdeutsch. Für unsere fünf Anrufe betrug die Wartezeit akzeptable zwei bis fünf Minuten. Der telefonische, seitens Yuh kostenlose Helpdesk ist unter der Nummer 044 825 87 89 (Mo. – Fr. / 08:00 – 22:00 Uhr) erreichbar.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Bevor du Yuh Neukunde werden kannst, musst du dich einmalig registrieren. Das diesbezügliche Verfahren benötigt nur rund 10 Minuten und erfolgt rein digital. Folgende fünf Schritte musst du dabei erledigen:
- E-Mail verifizieren (mittels Bestätigungsmail von Yuh in deinem Postfach)
- Identität überprüfen (mittels Reisepass oder ID; Selfie)
- Vertrag unterzeichnen (mittels elektronischer Unterschrift)
- Wohnsitz nachweisen einschliesslich Eingabe der Steueridentifikationsnummer (=AHV-Nr.) in den Einstellungen bei «Steuerwohnsitz»
- Erste Einzahlung tätigen
Positiv: Yuh beschränkt sich auf die gesetzlich notwendigen Daten von dir: also keine Detailfragen zu deinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen, deinem Arbeitspensum etc. Für Swissquote oder PostFinance Kunden gibt es ein verkürztes Verfahren.
Die physische Yuh Karte (Mastercard Debitkarte) und der dazugehörige PIN-Code wird dir übrigens wenige Tage nach der Anmeldung separat per Post zugestellt. Wichtig: Bevor du die Karte einsetzen kannst, musst du sie in der App aktivieren.
Wie sicher ist Yuh?
Deine Barmittel, egal ob fürs Zahlen oder Sparen, sind bei der staatlich regulierten Swissquote Bank angelegt und sind im Falle eines Konkurses mit einer Einlagensicherung von 100’000 CHF geschützt. Wenn du also bereits Swissquote Kunde bist, müsstest du entsprechende Barmittel ebenfalls addieren und darauf achten, dass diese gesamthaft 100’000 CHF nicht übersteigen.
ETF-Anlagen unterliegen natürlich dem Marktrisiko, gelten aber als Sondervermögen und fallen deshalb nicht in die Konkursmasse.
Wirksamen Schutz gegen Betrug und unzulässigen Zugriff auf dein Yuh Konto bietet dir die biometrische Authentifizierung mit Gesichtserkennung oder Fingerabdruck. Zudem kannst du in den Einstellungen Push-Nachrichten für deine Transaktionen aktivieren.
Nach dem Ausloggen wird dir mit dem Yuh Key wieder Zugang zu deinem Yuh Konto gewährt. Der Yuh Key ist eine sechsstellige Nummer, welche du während der Kontoeröffnung definierst.
Zusätzlich gibt es für deine Yuh Karte einen vierstelligen PIN-Code. Diesen erhältst du separat per Briefpost.
Schliesslich bieten Mastercard und Yuh mit 3-D Secure ein sicheres Verfahren für das Bezahlen im Internet an. Dabei gibst du nach der Kaufbestätigung die Transaktion mit deinem Smartphone frei und sicherst dich so gegen Betrug beim Online-Shopping ab. 3-D Secure kannst du in der Yuh App aktivieren.
Fazit zur Sicherheit mit Yuh
Abgesehen von den üblichen Marktrisiken, die du beim Wertschriftenhandel immer eingehst, beurteilen wir Yuh als eine sichere Schweizer Online-Bank.
Was um Himmels Willen sind Swissqoins?
Yuh beschreibt Swissqoin (SWQ) als einen innovativen Krypto-Token, dessen Wert stetig steigt, da Yuh jeden Monat Geld in ihn zurückfliessen lässt.
Dein Startguthaben beträgt 250 SWQ, was bei uns am 20.9.2023 genau 3.74 CHF Wert war. Je mehr du die App nutzt, desto mehr Swissqoins bekommst du. So gibt es für jeden Trade 5 SWQ und für jede Kartenzahlung 1 SWQ. Positiv: Swissqoins kannst du jederzeit verkaufen, womit dir CHF gutgeschrieben werden.
Fazit zu den Swissqoins
Swissqoins sind wie die Cumulus-Punkte von der Migros: Eine nette Spielerei, welche dir einen geringen monetären Mehrwert bringen kann. Immerhin. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass du rational bleibst und dich nie wegen ein paar zusätzlichen SWQ zu unüberlegten Transaktionen verleiten lässt.
Vor- und Nachteile von Yuh
Bevor wir diesen Yuh Review mit einem Schlussfazit beenden, wollen wir basierend auf unseren Yuh Erfahrungen die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser jüngsten und wohl innovativsten Neobank der Schweiz zusammenfassen.
Schlussfazit zu unseren Yuh Erfahrungen
Für digitalaffine und kostenbewusste Personen, die bereits heute viele Geschäfte übers Handy regeln, dürfte Yuh für den Zahlungsverkehr weit oben in der Gunst stehen. Denn Yuh ist aktuell günstiger als alle anderen Schweizer Neobanken, geschweige denn die klassischen Banken.
Im Gegensatz dazu beurteilen wir das Investieren mit Yuh als nur bedingt empfehlenswert. Einerseits, weil das ETF-Angebot stark eingeschränkt ist und andererseits, weil die Kosten bei höheren Investitionssummen infolge der linearen Preisstruktur zu stark zu Buche schlagen.
Im Umkehrschluss heisst dies aber auch: Wenn der eine oder andere Wunsch-ETF von dir bei Yuh angeboten wird und du jeweils nur kleinere Tranchen um die 1’000 CHF investieren möchtest, dann dürfte Investieren mit Yuh eine durchaus attraktive Wahl sein. Umso mehr, als dir mit unserem Aktionscode «YUHSFB» die Trading-Gebühren im Wert von 50 CHF geschenkt werden.
Investieren mittels eines Sparplans und im Autopilot-Modus spricht ebenfalls für Yuh.
Egal, ob fürs Zahlen, Sparen und/oder Investieren, Yuh könnte also für dich die bevorzugte Banklösung sein.
Yuh eignet sich aber definitiv auch als Ergänzung zu deiner Hausbank und deinem Online-Broker. Du kannst mit einer solchen «Doppellösung» eigentlich nichts falsch machen, denn Yuh ist insofern risikolos, als für dich keine laufenden Gebühren bei Kontoführung und Wertschriftendepot anfallen.
Updates
2023-11-02: Ursprünglich sind wir, basierend auf den damaligen FAQs, von einem aktiven Anlageansatz bei der 3.-Säule-Lösung von Yuh ausgegangen. Beim diesbezüglichen Anlageuniversum haben wir zudem die fehlende Transparenz bemängelt. Beide Aspekte sind nun im Beitrag richtiggestellt worden: passiver Anlageansatz und Produktetransparenz (d.h. die entsprechenden Indexfonds sind auf der Yuh Internetseite verlinkt).
Disclaimer
Transparenzhinweis: Das Gesamtpaket von Yuh hat uns überzeugt, weshalb wir eine Partnerschaft mit Yuh eingegangen sind. Mit dem Yuh Aktionscode «YUHSFB» kannst du dir Trading Credits im Wert von 50 CHF sichern und gleichzeitig unseren Blog unterstützen. Um glaubwürdig und realitätsnah aus erster Hand zu berichten, sind Toni und Stefan im Zuge dieses Beitrags Neukunden von Yuh geworden.
Haftungsausschluss: Investieren birgt Verlustrisiken. Du musst selbst entscheiden, ob du diese Risiken tragen möchtest oder nicht.
Irrtum vorbehalten: Wir haben diesen Yuh Review basierend auf unseren Yuh Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Unser Ziel ist es, dir als Privatanleger:in möglichst objektive und aussagekräftige Informationen rund ums Thema Finanzen zu liefern. Sollten uns dennoch Fehler unterlaufen sein, sind wichtige Aspekte vergessen gegangen und/oder nicht mehr aktuell, so sind wir dir für entsprechende Hinweise dankbar.
4 Kommentare
Danke für den sehr ausführlichen und tollen Bericht! Wie mein Kommentar-Vorredner bin ich auch bei Neon. Ich war vorher bei Yuh. M.E. beisst sich da nix bzw. schlussendlich ist es schon fast Geschmackssache. CHF 1 Franken Mindestgebühr, dafür Teilkäufe bei Yuh (ist bspw. bei Aktien und ETF mit Stückpreis über CHF 200.00 für den Kleinanleger lohnender). Leider Wechselkursaufschläge gegenüber Neon, dafür wieder die besagten Fremdwährungskonten. Warum ich gewechselt habe? Die verwirrenden, schon fast kindlichen Bezeichnungen der ETF’s und das kleine ETF Angebot von Yuh… und die sagenhafte Prepaidkarte von Neon ohne Aufschläge für Zahlungen im Ausland. Schlussendlich – im gesamten – tun sich wohl beide nix und es kommt auf die eigene Präferenz an. Ich bin allerdings sehr gespannt, wer von den beiden als Erster Limitaufträge anbietet. 🙂
Merci für deine Eindrücke, Claudio. Auch neon hat unbestritten sehr interessante Vorzüge, insbesondere die, wie du schreibst, „sagenhafte“ Debitkarte. Grund genug für uns, bald auch einen neon-Review zu publizieren. Die wichtigsten Eigenschaften von neon haben wir bereits auf unserer Empfehlungsseite zusammengestellt, einschliesslich Aktionscode „SFB20“ mit Startbonus von 20 CHF.
Feedback zu: „Investieren ohne Depotgebühren und tiefen Kommissionen von 0.50% (mind. 1 CHF) macht Yuh vor allem für Kleinanleger:innen interessant.“
Eher ein Winderspruch da man pro Trade mind. 200 CHF investieren sollte sonst sind Tradinggebühren prozentual viel höher durch die Mindestgebühren von 1 CHF und die 0.95% Wechselgebühren für Anlangen im Fremdwährungen kommen dazu. neon ist da viel günstiger. Keine Mindestgebühr, keine Wechselgebühren!
Danke für dein Feedback. Deine Punkte bezüglich Yuh haben wir jedoch alle in unserem Review thematisiert. Bezüglich der 0.50% Kommissionen schreiben wir beispielsweise: „Zu beachten ist, dass bei Investitionssummen von weniger als 200 CHF immer die Yuh Mindestkommission von 1 CHF zum Tragen kommt, d.h. prozentual zahlst du in diesen Fällen mehr als 0.50% Kommission.“ In diesem Zusammenhang haben wir offensichtlich eine andere Auffassung: Denn für uns gehören CH-Personen, die in Tranchen à 200 CHF investieren, immer noch zu den Kleinanleger:innen. Deshalb sehen wir in der von dir aus unserem Review zitierten Formulierung auch keinen Widerspruch. Und was die (relativ hohe) Wechselgebühr von 0.95% betrifft, so empfehlen wir, diese mittels Multiwährungskonto wenn immer möglich zu vermeiden.