Expériences Interactive Brokers Suisse (2025) : Meilleur courtier pour les investisseurs suisses ?

Partager sur les réseaux sociaux

Contenu

Après que notre revue de DEGIRO, le casseur de prix néerlandais, ait reçu un grand écho de votre part avec plus de 200 commentaires, nous poursuivons avec un autre courtier en ligne passionnant et super avantageux. Dans ce rapport sur notre expérience d’Interactive Brokers Suisse, nous vous montrons les points forts de ce fournisseur américain puissant et primé par rapport à la concurrence, ainsi que les points auxquels vous devez faire particulièrement attention.

En bref

  • La société société américaine primée Interactive Brokers (souvent appelée IBKR comme son sigle boursier) a été fondée dès 1977.
  • IBKR développe des outils de trading puissants et les propose à d’autres courtiers ainsi qu’aux clients finaux.
  • Le partenaire contractuel pour les clients CH est Interactive Brokers UK, le tribunal compétent est Londres.
  • La conservation séparée des fonds des clients et la garantie généreuse des dépôts sont synonymes de des normes de sécurité élevées.
  • IBKR marque des points en particulier grâce à ses faibles coûts: pas de droits de garde ni de droits de timbre et ades frais de transaction attractifsPar exemple, 5 CHF fixes pour le négoce d’ETF d’une valeur de 10’000 CHF sur les bourses européennes (y compris CH) ; pour les valeurs de négoce plus petites, le modèle de frais échelonnés est souvent encore plus avantageux : à partir de 1.50 CHF sur les bourses suisses et de 0.35$ sur les bourses américaines !
  • Chez IBKR, vous pouvez avoir plusieurs comptes en devises étrangères. De plus, les frais de change extrêmement bas: Frais de base de 2$, max . 0.002%.
  • De multiples évaluations de portefeuille sont facilement accessibles en appuyant sur un bouton (par exemple, en fonction du degré de diversification).
  • Pour de nombreuses actions et ETF, des Trading fractionné (négociation fractionnée) et les plans d’épargne automatisés sont possibles.
  • L’accès au trading est possible via plusieurs plates-formes sur les ordinateurs de bureau et les appareils mobiles, sur le web et via une application.
  • Assistance et formation : IBKR maintient un support gratuit, en allemand si nécessaire. Les demandes écrites ne reçoivent parfois une réponse qu’après une semaine ou plus. Outre le support classique, il existe un compte de démonstration gratuit pour les indécis ainsi qu’un Centre d’apprentissageLe site propose également un centre de formation, avec des vidéos explicatives en allemand sur la manière de rejoindre IBKR.

Contents

Remarques préliminaires sur notre expérience d’Interactive Brokers Suisse

Focalisation sur les ETF : Ceux qui connaissent notre blog savent que nous suivons une stratégie d’investissement passive, peu coûteuse et largement diversifiée de type « buy and hold « . Nous sommes convaincus que la meilleure façon de mettre en œuvre une telle stratégie est d’utiliser des ETF. C’est pourquoi nous avons délibérément renoncé à analyser et à évaluer le négoce de titres individuels et d’autres véhicules d’investissement. Mais pour ceux qui souhaitent investir (également) dans des titres individuels, Interactive Brokers devrait également être très attractif, comme le montre ce tableau comparatif des prix IBKR pour les actions américaines.

Note de transparence : afin de fournir un témoignage de première main crédible et proche de la réalité, Toni et Stefan sont devenus clients d’Interactive Brokers dans le cadre de leurs recherches pour ce rapport. Depuis lors, ils ont tous deux des positions importantes en titres chez IBKR et bénéficient en outre de taux de change avantageux. L’offre de ce prestataire américain renommé nous a globalement beaucoup convaincus, raison pour laquelle nous avons entamé une coopération avec Interactive Brokers.

Un courtier traditionnel à l’esprit pionnier

Si vous pensiez qu’Interactive Brokers, IB ou IBKR (ticker boursier), comme cette entreprise américaine est également appelée, n’était qu’une startup de plus dans le domaine de la fintech, vous allez être déçu. En effet, Interactive Brokers a une histoire longue et pionnière d’environ 50 ans.

Ainsi, l’organisation d’origine a été créée dès 1977, d’abord en tant que teneur de marché sous le nom de TP & Co. et a été rebaptisée Timber Hill Inc. en 1982. Elle a été la première à utiliser des feuilles de prix à la juste valeur sur un parquet de bourse en 1979.

Le fondateur et actuel président du conseil d’administration est Thomas Peterffy.

Au cours de sa longue carrière, Peterffy s’est révélé être un homme d’action doté d’un fort esprit pionnier. En 1983, il a été le premier à utiliser des ordinateurs de poche pour le trading. En 1987, il a créé le premier système de trading algorithmique entièrement automatisé pour créer et envoyer automatiquement des ordres à un marché.

Entre 1993 et 1994, le groupe de sociétés Interactive Brokers Group et sa filiale Interactive Brokers LLC ont été créés pour contrôler leur activité de courtage électronique et la maintenir séparée de Timber Hill, qui effectue des opérations de tenue de marché.

En 2014, Interactive Brokers a été le premier courtier en ligne à offrir un accès direct à IEX, un forum privé pour la négociation de titres.

Actuellement, environ 70% des actions d’IBKR sont détenues par les employés et les sociétés liées à IBKR ; le fondateur Peterffy est le plus gros actionnaire.

Si vous souhaitez en savoir plus sur l’histoire d’Interactive Brokers, vous trouverez des informations détaillées sur la page d’accueil d’IBKR, dans la rubrique À propos de nous.

Les récompenses soulignent la forte position sur le marché

Les nombreuses récompenses décernées par des organismes indépendants sont une autre preuve du succès d’IBKR sur le marché au fil des ans.

Meilleur courtier ici, meilleur courtier là : une petite sélection des nombreuses récompenses dont Interactive Brokers se pare sur son site web.

Interactive Brokers est le vainqueur en série du prestigieux magazine économique Barron’s dans la catégorie « Best Online Brokers ».

Interactive Brokers résume sur son site web, sous la rubrique « Pourquoi IBKR » les principaux arguments en faveur d’IBKR.

Quel est le modèle économique d’IBKR aujourd’hui ?

IBKR développe des outils de trading puissants et les propose à d’autres courtiers ainsi qu’aux clients finaux.

Les deux principales sources de revenus de l’IBKR sont donc les royalties des courtiers tiers et les commissions de trading des clients privés, y compris les intérêts sur les prêts de titres.

Comme nous le verrons plus loin, IBKR propose à ses clients privés plusieurs types de comptes, différentes plateformes de trading et des conditions variées, ce qui montre bien son ambition : L’objectif n’est pas seulement de s’adresser aux professionnels et aux traders lourds, mais aussi à tous les investisseurs, à commencer par les novices en bourse.

Quel est le niveau de sécurité d’IBKR ?

Interactive Brokers est un courtier-négociant réglementé qui a fait preuve d’une grande résistance à la crise au cours de ses 50 ans d’existence.

IBKR se positionne donc comme un courtier très sûr et met en avant sa grande solidité financière. La situation financière concrète et actuelle d’IBKR ressort des rapports annuels audités qu’IBKR publie de manière transparente pour le public.

Mais comment suis-je protégé si IBKR se trouve dans une situation financière difficile ? Dans l’improbable scénario catastrophe de la faillite, les quatre aspects de sécurité suivants sont particulièrement pertinents pour vous en tant qu’investisseur suisse:

  • Conservation séparée des actifs du client et des réserves : cette séparation stricte entre le capital de l’entreprise et les actifs du client est imposée par la loi, car IBKR n’est pas une banque. IBKR détermine quotidiennement le montant des liquidités et des titres dus à un client et conserve ces fonds séparément au bénéfice exclusif du client. En outre, des réserves sont conservées à titre de tampon.
  • Protection du compte 1 : les liquidités et les actions, y compris les ETF en actions, sont généralement couvertes par la Securities Investor Protection Corporation (SIPC). La couverture maximale est de 500 000 $, dont 250 000 $ pour les liquidités. Les actifs libellés dans d’autres devises sont protégés à hauteur de leur contre-valeur en USD.
  • Protection de compte 2 : Les liquidités dépassant la valeur de 250’000 $ sont protégées dans le cadre du « Insured Bank Deposit Sweep Program » par une assurance FDIC jusqu’à 2,5 millions de $, ce qui correspond à une couverture totale de 2,75 millions de $. L’IBKR transfère quotidiennement les fonds libres de chaque client participant à une ou plusieurs banques, jusqu’à 246 500 $ par banque, de sorte que des intérêts sont générés et que la limite de protection FDIC n’est pas dépassée.
  • Prêt de titres uniquement en option : IBKR ne prête pas vos titres si vous les financez avec vos propres liquidités. Cette règle devrait attirer en particulier les personnes peu enclines à prendre des risques. Deux exceptions à cette règle : Premièrement, il est possible de prêter des titres de manière optionnelle à partir d’un montant d’investissement de 50 000 $. On participe ainsi à 50% des revenus qui en découlent. Deuxièmement, le prêt de titres est possible en cas d’utilisation de capitaux de tiers (concerne les types de comptes « Margin » et « Portfolio Margin »). Vous trouverez ici plus d’informations sur le prêt de titres IBKR.

Et pour tous ceux qui sont sceptiques à l’égard des fournisseurs américains en raison du système juridique qui y prévaut, l’alerte peut être levée : Le partenaire contractuel pour les clients suisses est Interactive Brokers UK, ce qui signifie que le for juridique est Londres. C’est ce qui ressort du « Interactive Brokers (U.K.) Limited and Interactive Brokers LLC Client Agreement » (chapitre A17 1.1).

Mais cela ne devrait pas être le cas. L’IBKR nous a assuré qu’elle souhaitait toujours résoudre les éventuels litiges à l’amiable et d’un commun accord. Ils proposent ainsi un « ticket de réclamation », où les plaintes et autres peuvent être déposées.

Sur quels marchés IBKR peut-il être négocié ?

IBKR sert une offre complète avec toutes les principales bourses internationales – y compris la bourse suisse SIX. Il convient de noter qu’IBKR gère la SIX sous l’abréviation « EBS » (Elektronische Börse Schweiz).

Quelle est l’étendue de la gamme de produits ETF ?

Avant de choisir Interactive Brokers, vous devez vous assurer que les ETF que vous souhaitez acheter sont disponibles. Pratique : même si vous n’êtes pas client, vous pouvez consulter l’offre d’ETF d’IBKR en cliquant sur le lien ci-dessous : Offre de produits ETF par bourse (cliquez sur le bouton rouge « Rechercher par produit et par bourse »)

L’offre de produits d’Interactive Brokers est également considérable par rapport à la Bourse suisse : plus de 5 000 titres, dont 2 152 ETF, sont disponibles (consultation le 12.1.2025).

Ce qui est réjouissant, ce n’est pas seulement l’offre complète d’ETF, qui s’étend sur de nombreuses places boursières dans le monde entier, mais aussi le fait qu’IBKR permette enfin des possibilités raisonnables de filtrage et de tri, ainsi que la recherche directe d’un titre spécifique.

Si vous avez du mal à trouver l’ETF ou l’action que vous recherchez, indiquez-nous l’ISIN ou le ticker/symbole et, si nécessaire, la place boursière en laissant un commentaire ci-dessous. En tant que client de l’IBKR, nous avons un accès direct et pouvons vous aider à atteindre votre objectif plus rapidement.

Si vous avez déjà un compte IBKR, vous pouvez également utiliser le « scanner de marché » pour rechercher des ETF. Cependant, pour les ETF, les possibilités de filtrage et de tri se limitent actuellement aux produits cotés sur le Nasdaq, la bourse américaine.

Quels sont les types de comptes proposés par IBKR ?

Chez IBKR, vous avez le choix entre les trois types de comptes suivants :

  • Trésorerie
  • Marge
  • Marge de portefeuille

Nous examinons brièvement ci-dessous leurs principales propriétés et caractéristiques distinctives.

Type de compte « Espèces

Pour la plupart des investisseurs suisses, le type de compte « liquidités » devrait être le premier choix. En effet, contrairement aux deux autres types de comptes, le prêt de titres est optionnel et il n’y a pas de montant minimum d’investissement ni de crédit. Nous allons donc nous concentrer sur ce type de compte dans ce rapport sur notre expérience Interactive Brokers Suisse.

Les types de comptes « marge » et « marge de portefeuille

Ces deux types de comptes s’adressent aux investisseurs orientés vers le risque et aux nerfs solides, qui souhaitent financer (en partie) leurs investissements par des crédits.

Ils obtiennent ainsi un effet de levier (« leverage effect »). En d’autres termes, si les cours montent, les gains sont conséquents. Dans le cas contraire, les pertes s’accumulent.

Les conditions sont extrêmement attractives par rapport à la concurrence, comme le montre le tableau des taux d’intérêt d’IBKR.

Pour l’effet de levier avec des titres tels que les ETF, il est recommandé de télécharger le logiciel IBKR séparé « Trader Workstation (TWS) », car il permet d’obtenir des informations sur ce que l’on appelle le « Initial Margin » et le « Maintenance Margin ».

Dans le cas de l' »or en béton », qu’il s’agisse d’un logement en propriété ou d’un objet d’investissement, le financement par des tiers est la règle et largement accepté par la société. Pour les titres, en revanche, nous constatons dans les médias une attitude plutôt sceptique, voire hostile. Pour savoir ce que nous en pensons, lisez l’article « Crédit lombard pour l’achat d’un ETF : booster le rendement de vos fonds propres ou jouer avec le feu ?

Comptes individuels et joints pour tous les types de comptes

Les trois types de comptes mentionnés sont disponibles en tant que client individuel ou en tant que communauté, c’est-à-dire avec deux titulaires de compte. Cette dernière option est notamment disponible sous la forme d’un « Joint Tenants with Rights of Survivorship » (co-propriétaires avec droits de survie) et peut être une option à considérer pour une meilleure protection financière en cas de décès de l’un des titulaires du compte .

Selon notre expérience d’Interactive Brokers Suisse, il est également possible de passer d’un type de compte à un autre en transférant des liquidités et des titres de manière relativement simple et sans frais.

Quels sont les frais applicables ?

Des frais élevés, comme c’est malheureusement encore trop souvent le cas chez les courtiers suisses, réduisent votre rendement année après année. Des prestataires étrangers innovants, comme Interactive Brokers, montrent qu’il est possible de faire beaucoup moins cher.

Sur la base de notre expérience avec Interactive Brokers Suisse, nous avons analysé les frais suivants, communs aux investisseurs suisses, pour le type de compte IBKR « Liquidités »:

  • Droits de garde
  • Courtages (frais de transaction)
  • Frais de change
  • Droit de timbre (droit de transaction)
  • Autres frais

Droits de garde

Contrairement à la plupart des courtiers suisses, Interactive Brokers Suisse ne facture pas de frais de dépôt. pas de frais de dépôt quel que soit le nombre de transactions que vous effectuez et le montant de votre dépôt. C’est un point positif pour vous : L’économie de ces frais courants profite en fin de compte à votre rendement.

Courtages (frais de transaction)

Les courtages liés aux transactions se composent essentiellement des « Commissions ». en faveur d’IBKR ainsi que d’éventuels coûts externes supplémentaires tels que les frais de bourse, de surveillance et de compensation. IBKR propose trois modèles de tarification différents pour les ETF:

  • Échelonné
  • Prix fixe
  • ETF gratuits

A l’exception des ETF gratuits, pour lesquels il n’y a pas de frais de courtage, vous pouvez choisir librement entre les modèles de prix « échelonné » et « fixe » pour chaque transaction. Cela vous offre une certaine flexibilité, mais peut aussi créer une certaine incertitude quant au choix du modèle de prix le plus approprié pour le trade en question.

Important : L’expérience montre qu’un modèle de prix modifié n’entre en vigueur que le jour ouvrable suivant, comme IBKR nous l’a confirmé sur demande. Cela signifie que si vous planifiez un trade demain avec un autre modèle de prix, vous devriez modifier dès aujourd’hui le modèle actuellement activé dans les paramètres.

Comme vous pouvez le constater, les frais IBKR liés aux transactions nécessitent quelques explications, c’est pourquoi nous allons examiner de plus près les modèles de prix « échelonné » et « fixe » dans les deux chapitres suivants. Néanmoins, il faut aller droit au but :

La principale différence entre les modèles de tarification « échelonné » et « fixe » est que le premier ne couvre que les commissions, tandis que le second inclut l’ensemble des courtages, c’est-à-dire les commissions et les frais externes, ce qui vous offre une plus grande transparence quant aux frais encourus.

Modèle de prix « échelonné

Dans ce modèle de tarification, les frais diminuent en pourcentage à mesure que le volume des transactions augmente. Du moins en théorie. En effet, le premier niveau de rabais pour le négoce sur une bourse suisse n’est atteint qu’à partir d’une valeur de négoce mensuelle de 50 millions d’euros ( !), ce qui ne devrait pas être envisageable pour la plupart des investisseurs privés suisses. En revanche, les prix sont nettement plus influencés par la place de négoce et la monnaie de négoce.

Concrètement, pour le négoce d’ETF et d’actions à la Bourse suisse SIX, cela signifie que les frais pertinents s’élèvent à 0,050% de la valeur de négoce, avec un minimum de 1,50 CHF, 1,25 EUR ou 1,70 USD et un maximum (plafond de coûts) de 49 CHF, 29 EUR ou 39 USD.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Modèle de prix « échelonné » en cas de négoce d’ETF et d’actions via la Bourse suisse SIX pour les monnaies de négoce EUR, CHF et USD.

Six exemples de prix pour la négociation d’ETF via la Bourse suisse SIX avec différentes devises de négociation :

  • 1.50 CHF de frais pour une valeur de transaction jusqu’à 3 000 CHF (frais minimum)
  • 5.00 CHF de frais pour une valeur de négociation de 10 000 CHF
  • 1.25 EUR de frais pour une valeur de transaction jusqu’à 2’500 EUR (frais minimum)
  • 5.00 EUR de frais pour une valeur commerciale de 10’000 EUR
  • 1,70 USD de frais pour une valeur de transaction inférieure ou égale à 3 400 USD (frais minimum)
  • 5.00 USD de frais pour une valeur de transaction de 10’000 USD

Il convient de noter que le modèle de prix « échelonné » peut entraîner des coûts externes supplémentaires tels que les frais de bourse, de surveillance et de compensation. Si une bourse offre des rabais, IBKR les répercute entièrement ou partiellement sur le client. Dans ce chapitre, vous trouverez, à l’aide de diverses transactions réelles, le total des coûts de transaction ou des courtages, c’est-à-dire des commissions, y compris les coûts externes.

Ce modèle de prix est particulièrement adapté aux investisseurs qui souhaitent négocier des ETF et des actions d’une valeur à trois ou quatre chiffres et qui ne sont pas effrayés par un certain manque de transparence concernant les coûts externes. Pour les transactions d’un montant plus élevé, il est préférable d’opter pour le modèle de tarification « prix fixe », que nous aborderons dans le chapitre suivant.

Par ailleurs, IBKR propose des prix particulièrement intéressants pour le négoce d’ETF et d’actions sur les bourses américaines. En fonction du nombre d’actions ou de parts d’ETF, les frais minimums ne sont que de 0,35 USD par transaction, comme le montre l’illustration ci-dessous. Pour en savoir plus, cliquez ici.

Par exemple, si vous achetez 100 actions ou parts d’ETF sur une bourse américaine, la commission IBKR pour le modèle de tarification « échelonné » est seulement de 0,35 USD (100 x 0,0035 USD).

Cette comparaison de la concurrence d’IBKR montre à quel point IBKR se démarque de ses concurrents pour les transactions sur les actions américaines.

Vous trouverez plus de détails sur le modèle de prix « échelonné » sur le site web d’Interactive Brokers.

Modèle de prix « prix fixe

Le modèle de prix « fixe » convient en principe aux investisseurs qui préfèrent une solution plus simple et plus transparente. En effet, ces frais incluent, outre la commission IBKR , les coûts externes tels que les frais de bourse, de surveillance et de compensation.

En outre, les transactions doivent être au moins de l’ordre de quatre chiffres, sinon les frais minimums sont trop importants dans ce modèle de tarification.

Trois exemples de prix pour le trading d’ETF et d’actions sur diverses bourses européennes, notamment en CH, D, F et UK, avec différentes devises de trading :

  • 5.00 CHF de frais pour une valeur de transaction jusqu’à 10 000 CHF (frais minimum)
  • 3.00 EUR de frais pour une valeur de transaction jusqu’à 6’000 EUR (frais minimum)
  • 4.00 USD de frais si la valeur de la transaction est inférieure ou égale à 8’000 USD (frais minimum)

Pour les montants plus importants, des frais forfaitaires de 0,05% sont appliqués. Cela signifie que pour un trade d’une valeur de 20 000 CHF/EUR/USD, les frais de transaction sont de 10 CHF ou 0,05% de la valeur du trade.

Dans le modèle de frais ci-dessous, vous trouverez trois autres exemples de calcul d’IBKR.

Modèle de prix « fixe » pour la négociation d’ETF et d’actions dans différentes devises et sur diverses bourses européennes, avec trois exemples de calcul.

Constat : Les bourses européennes susmentionnées n’appliquent donc pas de frais fixes et constants, comme le suggère le modèle de prix « prix fixe », sauf pour un montant limité, qui varie en fonction de la devise de négociation. Au-delà de cette limite, les frais s’élèvent à 0,05% de la valeur négociée.

Même avec ce modèle tarifaire, il est encore plus avantageux de négocier vos ETF et vos actions sur une bourse américaine , comme le montre clairement l’extrait de frais ci-dessous.

Modèle de tarification « prix fixe » pour la négociation d’ETF et d’actions sur les bourses américaines, avec trois exemples de calcul. Le pricing pour les actions s’applique en principe aussi aux ETF.

Vous trouverez plus de détails sur le modèle de tarification « prix fixe » sur le site web d’Interactive Brokers.

ETF sans frais de transaction

Interactive Brokers propose un large choix d’ETF gratuits. Contrairement à la sélection de base sans commission de DEGIRO, pour laquelle des frais de traitement de 1€ par transaction sont désormais facturés, les produits listés chez IBKR ne sont probablement pas connus de beaucoup d’investisseurs suisses.

Étant donné que les frais de transaction d’IBKR sont extrêmement bas ou négligeables, nous vous recommandons de ne pas faire de compromis lors du choix du produit. Vous ne devriez donc opter pour un ETF gratuit d’IBKR que si le produit vous convainc pleinement.

Frais de transaction sur les transactions réelles

Il est bien sûr intéressant de savoir quels sont les frais qui s’appliquent aux transactions réelles. Il faut s’habituer au fait que, contrairement à Swissquote ou DEGIRO par exemple, l’IBKR n’envoie pas de justificatif de transaction généré automatiquement avec les cours et les frais immédiatement après le trade (principe du « push »).

Au lieu de cela, IBKR vous permet de préparer manuellement divers extraits de compte (voir l’illustration ci-dessous) pour des jours individuels ou une période souhaitée (principe « pull »).

Il convient également de noter que, selon notre expérience, les frais facturés ne sont indiqués sur le rapport que le jour suivant. Le relevé de compte suivant montre nos transactions réelles sur trois ETF différents avec les frais correspondants.

Aperçu des transactions d’IBKR avec indication des frais totaux par transaction. Le modèle de prix « échelonné » a été choisi dans la majorité des cas. Seul l’achat des 9 parts de l’ETF « VWRL » du 31.1.2022 a donné lieu à des frais de 5.00 CHF selon le modèle de prix « prix fixe » (non approprié pour des montants de cet ordre de grandeur) ; les ETF « ESREU » et « VWRL » ont été négociés sur la bourse suisse SIX, « VNQI » sur la bourse américaine Nasdaq avec des frais imbattables de seulement 0.35 USD chacun, une fois avec des fractions (« Fractional Trading »).

Frais de change

Des frais de change s’appliquent si, par exemple, vous payez en CHF un ETF dont la devise de négociation est l’euro. Selon IBKR, les frais de change varient de 0,08 à 0,20 pour cent de points de base (BPS), soit de 0,0008 à 0,002 pour cent ( !), ce qui est, selon nous, un accord très équitable. IBKR souligne qu’il n’inclut pas de spreads ou de primes cachés. En revanche, il convient de noter qu’IBKR facture des frais de change minimum de 2 USD par transaction.

Sur la base de notre expérience avec Interactive Brokers Suisse, nous avons rédigé trois conseils sur le changement de devise:

Astuce n°1 : si vous avez déjà des avoirs en devises étrangères sur votre compte bancaire suisse et que vous souhaitez en même temps investir dans des actifs libellés en devises étrangères, vous pouvez économiser les frais de change d’IBKR. En effet, IBKR vous permet de gérer plus de 100 comptes en devises étrangères. Nous vous recommandons de le faire sans restriction avec l’euro, car les transactions en EUR de votre banque suisse vers IBKR sont gratuites via l’espace de paiement européen SEPA.

Conseil n° 2: utiliser IBKR comme bureau de change CHF/EUR. Stefan a effectué plusieurs opérations de change de ce type auprès d’IBKR, notamment le 6.12.2022 pour 1’500 CHF (1’515 EUR) et le 29.11.2023 pour 4’100 CHF (4’249.80 EUR). Il a transféré chaque fois gratuitement les montants en EUR via un virement SEPA sur le compte en EUR de sa banque habituelle en Suisse. Deux enseignements à en tirer :

  • Dans les deux cas, le changement de devise était plus avantageux chez IBKR que chez Wise (anciennement Transferwise). Avec Wise, seuls 1’511.06 EUR , soit environ 4 EUR de moins, et 4’230 EUR, soit environ 20 EUR de moins, auraient été transférés respectivement.
  • Il faut un peu de patience: chez IBKR, le nouveau montant en EUR s’affiche immédiatement dans les liquidités après le changement de devise. Cependant, lors du renvoi de l’EUR vers la banque suisse, seule une fraction du montant total est disponible au début. Ce n’est qu’après trois jours ouvrables que l’IBKR a pu effectuer un virement du montant total correspondant. Celui-ci a ensuite été crédité le jour même sur le compte en euros de la banque locale suisse.

Conseil n°3 : Profiter de l’offre plus large d’ETF en devises étrangères. Grâce aux faibles frais de change d’IBKR, les frais de change ne sont pas très importants pour le trading, par exemple si vous changez des CHF en USD pour acheter un ETF dans la devise de trading USD.

Mais attention : nous ne pouvons absolument pas recommander les transactions en USD de la banque suisse vers IBKR. En effet, selon notre expérience avec Interactive Brokers Suisse, des frais élevés sont prélevés jusqu’à ce que l’argent arrive chez IBKR. Ces frais ne sont pas prélevés par IBKR et leur composition n’est pas transparente (voir notre test de transfert dans ce chapitre).

Droit de timbre (droit de transaction)

Un point positif pour votre rendement : les transactions effectuées via Interactive Brokers ne sont pas soumises aux droits de timbre.

En revanche, pour les courtiers et les banques suisses, des droits de timbre sont prélevés par la Confédération à chaque transaction. Ceux-ci s’élèvent à 0,075% pour les titres suisses (ISIN suisse) et à 0,15% pour les titres étrangers (ISIN étranger). Pour un trade d’une valeur de 10 000 CHF, vous économisez donc respectivement 7,50 et 15 CHF de droits de timbre chez IBKR.

Pour en savoir plus sur la fiscalité des ETF, consultez notre article « Fiscalité des ETF en Suisse : optimisez votre portefeuille avec ces 5 astuces fiscales ».

Autres frais

Vous pouvez consulter en ligne un aperçu détaillé et régulièrement mis à jour des « autres frais » d’Interactive Brokers.

Mais n’ayez pas peur : vous allez vous retrouver dans une jungle de frais dans laquelle nous avons dû nous frayer un chemin, en partie avec l’aide du support IBKR.

Notre constat sur les « autres frais » : La plupart des postes qui y figurent ne vous concernent pas. En d’autres termes, les frais d’IBKR sont très intéressants pour les investisseurs suisses et se limitent essentiellement aux frais décrits ci-dessus.

Enfin, il existe des coûts de produit pour l’ETF, appelés Total Expense Ratio (TER). Celui-ci est toutefois prélevé par le fournisseur d’ETF, est spécifique au produit et donc indépendant du choix du courtier. C’est pourquoi nous n’avons pas pris en compte le TER dans le présent rapport sur nos expériences avec Interactive Brokers Suisse.

Que valent les plateformes de négociation IBKR ?

Comme nous l’avons déjà expliqué, Interactive Brokers propose plusieurs types de comptes et plusieurs modèles de prix. Mais ce n’est pas tout : vous devez également choisir parmi les plateformes de trading, puisque pas moins de sept ( !) variantes sont à votre disposition.

L’embarras du choix de la plateforme : IBKR propose pas moins de sept plateformes de trading à ses investisseurs privés. Le tableau montre une analyse IBKR par produit d’investissement ou quelle plateforme est appropriée pour quels produits d’investissement à négocier.

Avec son produit phare « Trader Workstation (TWS) », Interactive Brokers s’adresse aux traders actifs. Cette plateforme permet non seulement de négocier des actions, des options, des futures, des devises, des obligations et des fonds sur plus de 150 marchés dans le monde entier, mais aussi de réaliser des analyses techniques correspondantes.

Ce n’est qu’au début de 2024 qu’une version allégée de TWS, également basée sur une application, a été lancée avec « IBKR Desktop » (actuellement disponible uniquement en version bêta).

La dernière plate-forme « IBKR Desktop » est basée sur des applications, convient au grand écran et doit, selon IBKR, réunir le meilleur des technologies éprouvées et nouvelles grâce à son cadre d’interface utilisateur entièrement nouveau (image : IBKR, version bêta).

Les investisseurs buy and hold, qui investissent principalement dans des ETF passifs et largement diversifiés, ne sont évidemment pas intéressés par le day trading spéculatif.

Nous limiterons donc notre expérience d’Interactive Brokers Suisse aux trois plateformes standard suivantes qui ont fait leurs preuves:

IBKR a publié des informations détaillées sur chacune de ses sept plateformes de négociation ici.

Le portail client

Le portail client est la plate-forme centrale à partir de laquelle vous pouvez effectuer les activités clés suivantes :

  • Dépôts et retraits
  • Examen des cotations
  • Négociation de titres (par exemple, achat et vente d’ETF et d’actions)
  • Examen du portefeuille en termes de liquidité et de performance
  • Récupération de divers rapports (appelés instantanés de portefeuille)
  • Service client

Contrairement à d’autres plateformes IBKR, le portail client est basé sur le web et ne nécessite donc aucun téléchargement. D’ailleurs, un simple clic permet d’afficher les textes sur le portail dans différentes langues, dont l’allemand. Selon l’IBKR, le portail client s’adresse aussi bien aux débutants qu’aux utilisateurs avancés et aux utilisateurs provisoires. Il s’agit donc de la plate-forme la plus large de l’IBKR en termes de public cible.

Utile : lors de la première connexion et dans les jours qui suivent, un guide de démarrage s’affiche sur la page d’accueil, expliquant étape par étape les principales fonctions et les paramètres d’IBKR.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Page d’accueil avec un guide de démarrage utile pour les fonctions et paramètres clés sur le portail client d’Interactive Brokers.

Après quelques jours, le guide d’introduction disparaît et les informations sur votre portefeuille reviennent au premier plan.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Page d’accueil avec l’évolution de la valeur de son propre portefeuille sur le portail client d’Interactive Brokers.

En cliquant sur « Performance », vous passez de la courbe de liquidité (cf. illustration ci-dessus) à la courbe de performance (cf. illustration ci-dessous).

Les phases de gain (vert) et de perte (rouge) pendant la période d’appel sont clairement indiquées.

Nous trouvons tout aussi utile de pouvoir comparer la performance de notre propre portefeuille à celle d’un indice de référence. Nous avons choisi le « Vanguard Total World Stock Index », dont la performance est représentée par une courbe bleue.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Page d’accueil avec évolution de la performance du portefeuille et benchmark sur le portail client d’Interactive Brokers.

Mais ce n’est qu’un avant-goût. Les possibilités d’évaluation offertes par le portail client d’IBKR vont encore plus loin.

Quel est le degré de diversification de votre portefeuille ?

Par exemple, sous la rubrique « Performance & Rapports », vous pouvez évaluer la concentration de votre portefeuille. Votre portefeuille d’ETF est « décomposé » en toutes les actions individuelles, avec indication de la valeur absolue et du pourcentage de pondération. Chaque position individuelle peut également être développée, ce qui permet d’établir un lien avec les ETF correspondants (cf. illustration ci-dessous, deux dernières lignes).

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Sur le portail client d’Interactive Brokers, les contrôles de diversification sont même possibles au niveau des actions individuelles du portefeuille.

Si l’on fait défiler la page vers le bas, le portefeuille est ventilé de manière classique par classe d’actifs, secteur, région, pays et instrument financier.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
La répartition des classes d’actifs en un coup d’œil.

A quel point votre portefeuille est-il vert ?

Comme nous l’avons montré dans notre article « Actions vertes : comparatif de 40 ETF », il existe aujourd’hui de nombreux ETF attrayants qui s’adressent au groupe en forte croissance des investisseurs axés sur la durabilité.

Interactive Brokers permet à ce groupe d’investisseurs, grâce à la fonctionnalité « ESG », d’analyser en un clic leur portefeuille selon les axes ESG « Environnement », « Social » et « Gouvernance d’entreprise », à travers pas moins de dix critères.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Les évaluations ESG de votre propre portefeuille sont disponibles en un seul clic sur le portail client IBKR.

Analyse de portefeuille avancée

Si les nombreuses analyses standard de votre portefeuille dans le portail client ne vous suffisent pas, vous pouvez utiliser l’outil PortfolioAnalyst d’IBKR.

Cet outil complet et gratuit ( !) est particulièrement adapté aux investisseurs qui souhaitent couvrir différents aspects financiers via IBKR. PortfolioAnalyst vous permet de relier tous vos investissements, comptes courants, épargne, cartes de crédit et bien plus encore. Cela vous aide à mieux comprendre votre situation financière actuelle et à planifier votre avenir de manière plus ciblée.

Applications pour smartphone : IBKR Mobile et IBKR GlobalTrader

En complément du portail client, Interactive Brokers propose deux plateformes d’applications de poche, IBKR Mobile et IBKR GlobalTrader (Apple et Android).

Alors qu’IBKR Mobile dispose de nombreuses fonctionnalités et de l’ensemble de la gamme de produits IBKR, l’application IBKR GlobalTrader, plus récente, se concentre sur les fonctionnalités les plus importantes (le trading mondial, y compris le trading de fractions d’actions et d’ETF, appelé trading fractionnel) ainsi que sur les trois groupes de produits : actions, fonds d’investissement et options.

Deux applications pour smartphone au choix : IBKR Mobile, à gauche, avec des informations complètes et des fonctionnalités étendues, et IBKR GlobalTrader, à droite, avec une présentation claire et une concentration sur l’essentiel.

Version de démonstration gratuite pour les indécis

IBKR propose différentes versions de démonstration qui peuvent être testées gratuitement et sans engagement, notamment pour les plateformes Client Portal, IBKR Mobile et IBKR GlobalTrader présentées précédemment. La version de démonstration est également appelée « Paper » (lors de la connexion) ou « Paper Trading Account » (dans les paramètres) dans l’outil.

Nos cas d’utilisation pour l’examen d’Interactive Brokers

Afin d’être aussi réalistes que possible, nous avons ouvert nos propres comptes chez IBKR, investi notre propre argent et étudié les cas d’utilisation suivants.

  • Comment se déroule le processus d’ouverture de compte ? (voir ce chapitre)
  • Comment transférer de l’argent ? (voir ce chapitre)
  • A quoi faut-il faire attention lors du transfert de dépôt ? (voir ce chapitre)
  • Comment fonctionne l’achat d’un ETF ? (voir ce chapitre)
  • Quel est le niveau de compétence et d’efficacité du service d’assistance ? (voir ce chapitre)

Nous commençons par décrire le fonctionnement de l’application. Ensuite, nous évaluons le cas d’utilisation.

Comment se déroule le processus d’ouverture de compte ?

Le site ouverture de compte gratuite se fait en ligne sans paperasserie, est possible en français de bout en bout et prend environ 20 minutes.

Tout d’abord, vous choisissez un nom d’utilisateur et un mot de passe.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Masque d’inscription à IBKR avec adresse e-mail, nom d’utilisateur et mot de passe.

Interactive Brokers exige de chaque nouveau titulaire de compte et de chaque nouveau client les informations suivantes :

  • Informations personnelles et coordonnées
  • Informations sur le revenu et la résidence fiscale
  • Informations sur l’expérience de trading et les objectifs d’investissement
  • Données du compte bancaire

Ceci s’applique aux clients individuels. Si vous optez pour un compte joint, quelques informations de base sur la deuxième personne autorisée sont également nécessaires.

Dans les champs de texte libre, vous ne pouvez pas utiliser de trémas (par exemple : « Zurich » au lieu de « Zuerich »).

Pour être efficace dans la procédure d’inscription, vous devez avoir votre passeport ou votre permis de conduire à portée de main (la carte d’identité n’est pas acceptée).

En outre, vous devriez déjà réfléchir à l’avance à certaines sources de vos avoirs. En effet, IBKR attend de ses clients une déclaration sur l’origine des actifs existants.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
IBKR souhaite connaître l’origine des actifs existants de ses clients.

Pour la plupart des investisseurs suisses, la source principale du patrimoine existant devrait être le « revenu de l’activité professionnelle ».

D’autres sources, telles que les héritages ou les dividendes, peuvent être sélectionnées si nécessaire et se voir attribuer les pourcentages correspondants. Ce n’est que lorsque les sources de patrimoine cumulées atteignent exactement 100 pour cent que vous pouvez poursuivre le processus d’inscription.

Il est évident que les sources de richesse ne peuvent être qu’une estimation grossière. Ne vous laissez donc pas décourager par ce qui semble être un casse-tête !

Après l’ouverture d’un compte, les connexions futures se font par le biais d’une authentification à deux facteurs, ce qui permet de répondre à des normes de sécurité plus élevées.

Pratique : à chaque connexion, vous pouvez choisir entre les variantes « Live » (standard) et « Paper » (démo). La première reproduit votre portefeuille réel et est destinée aux transactions « pointues ». La seconde est idéale si vous souhaitez simplement simuler des transactions dans un portefeuille modèle.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Connexion avec les variantes « Live » et « Paper » (démo).

Comment transférer de l’argent ?

L’argent peut être facilement transféré via votre banque suisse, et ce dans différentes devises.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Qu’il s’agisse de CHF, EUR, USD ou d’autres devises : Des comptes séparés pour de nombreuses devises sont facilement disponibles chez IBKR.

Selon notre expérience avec Interactive Brokers Suisse, grâce au SEPA, les virements en CHF et en EUR arrivent à 100% ou sans frais sur le compte en devises correspondant d’IBKR.

En revanche, nous ne recommandons pas les virements en USD. Lors de notre test, nous avons reçu seulement 186 USD sur les 200 USD initiaux. Mais ce n’est pas tout : selon la banque suisse, des frais forfaitaires sont également facturés par votre banque. Dans le cas de Postfinance, par exemple, nous facturons 2 CHF.

Il est important de noter qu’avant d’effectuer un virement bancaire via votre banque locale, vous devez informer IBKR du montant et de la devise.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Notification IBKR des futurs transferts.

Par exemple, si vous souhaitez investir dans un ETF dont la devise de négociation est l’USD, il est nettement plus avantageux de faire changer vos CHF ou EUR directement via IBKR (voir le chapitre sur les frais de change).

Si vous souhaitez transférer des liquidités d’IBKR vers votre banque, une transaction par mois est gratuite, chaque transaction supplémentaire coûte 11 CHF.

Que faut-il savoir sur le transfert de portefeuille ?

Dans le cas d’un transfert externe de portefeuille, vous transférez votre portefeuille de titres ou une partie de celui-ci d’un courtier à un autre. Dans le cas d’un transfert interne de portefeuille, il s’agit de transactions au sein du même courtier. Nous avons testé les deux variantes ci-dessous.

Selon notre expérience d’Interactive Brokers Suisse, le transfert de trois positions ETF de DEGIRO vers IBKR s’est avéré être une opération plutôt laborieuse et longue pour Toni en 2022, alors que pour Stefan, le transfert de ses actions Tesla (de PostFinance vers IBKR) s’est déroulé sans problème en quelques jours deux ans plus tard.

En réponse à notre demande, Interactive Brokers nous informe qu’IBKR ne facture pas de frais pour le transfert, ce qui correspond à notre expérience Interactive Brokers Suisse.

En revanche, vous devez savoir que les frais facturés par les courtiers cédants peuvent être exorbitants et varier considérablement d’un fournisseur à l’autre.

Swissquote, par exemple, demande 50 francs par position d’investissement à transférer. PostFinance – il n’y a pas d’autre mot – facture même le double.

Nous recommandons donc aux nouveaux clients d’IBKR de ne pas transférer une partie ou la totalité de leur portefeuille, du moins dans un premier temps. Plus tard, après quelques transactions ou lorsque vous aurez acquis suffisamment d’expérience (positive) avec IBKR, vous pourrez toujours envisager une telle démarche.

Un changement sur un compte joint nécessite un transfert de compte-titres

Selon notre expérience Interactive Brokers Suisse, un changement de type de client nécessite également un transfert de compte-titres, et ce en interne. Cela signifie qu’une simple mutation dans les paramètres du compte existant n’est pas possible. Par exemple, Stefan et Toni ont tous deux ouvert un nouveau compte joint (type de client « joint ») en 2024 et ont ensuite transféré en interne les liquidités et les titres de leur ancien compte individuel (type de client « client individuel ») vers les nouveaux comptes joints en deux étapes distinctes IBKR.

Ce transfert interne n’a nécessité que quelques clics, a été effectué en quelques minutes (pour Stefan avec le type de compte « liquidités ») ou quelques jours (pour Toni avec le type de compte « marge » ) et est gratuit. L’ancien compte individuel est conservé ou peut être supprimé séparément si nécessaire.

Comment fonctionne l’achat d’un ETF ?

Le bouton « Négocier » permet d’acheter des ETF en quelques secondes. L’offre est énorme, comme nous l’avons déjà expliqué dans ce chapitre.

Après avoir « alimenté » le compte IBKR correspondant avec suffisamment de liquidités, il s’agit maintenant de choisir l’ETF que vous préférez.

La première sélection s’effectue via le champ de texte libre. Selon notre expérience, le moyen le plus simple pour effectuer une recherche est de saisir le ticker, qui identifie généralement l’ETF ou l’action en quatre lettres. Souvent, plusieurs résultats s’affichent.

Il s’agit maintenant d’affiner les résultats de la recherche en sélectionnant la place boursière souhaitée et la devise de négociation préférée.

Expériences d'Interactive Brokers Suisse
Confirmation d’achat (à droite) de l’ETF « Vanguard All-World UCITS » négocié à la Bourse suisse SIX (EBS) dans la devise de négoce CHF (et la devise du fonds USD) avec le ticker « VWRL » sur le portail client IBKR.

D’après notre expérience avec Interactive Brokers Suisse, l’une ou l’autre fenêtre d’avertissement s’affiche jusqu’à l’achat final. Nous n’avons pas été déstabilisés et avons généreusement cliqué sur les avertissements de risque.

Trading fractionné et investissements récurrents (plan d’épargne) possibles !

C’est d’ailleurs une spécialité d’IBKR, des fractions d’ETF et d’actions d’acheter des actions. Cela devrait être particulièrement intéressant pour les investisseurs qui ne disposent que d’un petit budget et/ou qui souhaitent investir un montant fixe chaque mois via un plan d’épargne.

Cette offre est valable pour environ 18 000 actions et ETF (au 27.5.2024) négociés sur les bourses nord-américaines et européennes (voir notre achat de 3,5 parts d’ETF de l’ETF Vanguard « VNQI » dans le relevé de compte ci-dessus).

Important : Pour pouvoir bénéficier du trading fractionné, vous devez d’abord activer cette fonction dans les paramètres sous « Autorisations de trading », « Modifier/ajouter des actions », « Monde – global (trading fractionné) ».

L’activation de cette fonction vous permet également de mettre en place un plan d’épargne automatique. Vous pouvez donc définir un montant fixe et un intervalle pour tous les produits fractionnables afin de mettre vos investissements en mode pilote automatique.

Quel est le niveau de compétence et d’efficacité du service d’assistance ?

IBKR dispose non seulement d’un service clientèle germanophone, mais aussi d’une succursale suisse dans le canton de Zoug.

IBKR gère un système de tickets pratique pour le support, ce qui nous permet d’avoir à tout moment un bon aperçu des demandes traitées et en suspens.

Dans le cadre de cette revue ou avant la publication de cet article, nous avons posé une dizaine de questions en allemand à IBKR via le « centre de messagerie sécurisé ».

Le délai de réponse était en moyenne de deux jours ouvrables, et dans deux cas, la réponse était en anglais. Nous avons été agréablement surpris par la qualité et le temps de réponse.

Lors de deux demandes ultérieures concernant la garantie des dépôts en mars et avril 2023 auprès du support francophone, nous n’avons reçu de réponse qu’au bout de deux et trois semaines, ce qui a quelque peu terni notre image initialement positive.

D’après notre expérience avec Interactive Brokers Suisse, le support en anglais est généralement plus efficace, ce qui se traduit par des temps de réponse plus courts. Dans le cadre de cet examen, nous avons reçu des réponses le jour même et toujours d’une qualité irréprochable. Malheureusement, le service d’assistance en anglais semble lui aussi être fortement surchargé de temps à autre, comme l’a montré notre dernière demande concernant un transfert de titres (de PostFinance à IBKR) du 10 janvier 2024. Ce n’est qu’une semaine plus tard qu’IBKR nous a répondu. C’est évidemment beaucoup trop long, même au vu de la faible complexité de la question posée.

Centre d’apprentissage / Campus IBKR

Pour les questions générales ou non spécifiques à un compte, vous pouvez également consulter le IBKR Campus avec des informations utiles sur le thème de la finance. vous seront utiles.

L’offre gratuite est très complète et va des vidéos explicatives pour débutants et avancés aux podcasts sur l’actualité financière, en passant par des webinaires sur des sujets tendance comme l’IA et l’apprentissage automatique.

La plupart des contenus sont en anglais, bien qu’il y ait maintenant des contenus individuels en français, comme des vidéos explicatives sur l’entrée chez IBKR.

Le contenu d’IBKR Campus est accessible à tous et peut également être consulté via le portail client pour les clients existants.

Quelles sont les alternatives d’Interactive Brokers ?

Comme alternatives européennes au fournisseur américain IBKR, nous pouvons recommander le courtier en ligne néerlandais DEGIRO et le leader du marché suisse Swissquote, qui offrent également des conditions attractives. Nous avons résumé les principales caractéristiques (y compris le bonus de départ) de ces courtiers sur notre page de recommandations. De plus, nous vous avons simplifié le choix du courtier dans cet article : « Meilleur courtier suisse : 6 facteurs décisifs à connaître ».

Les robo-advisors peuvent être une option intéressante pour les investisseurs suisses qui préfèrent investir en toute tranquillité et automatiser les transactions et autres opérations sur l’ensemble de leur portefeuille. Dans cet article sur les robo-advisors en Suisse, nous avons examiné de plus près trois fournisseurs innovants.

Conclusion de notre expérience Interactive Brokers Suisse

Comme DEGIRO, ce courtier étranger se distingue par des coûts très bas (en particulier pour le négoce de titres sur les bourses américaines !), l’absence de droits de garde et de droits de timbre. IBKR devrait donc en principe faire partie de la liste de choix de tous les investisseurs suisses orientés vers le rendement et conscients des coûts.

Mais contrairement à DEGIRO, Interactive Brokers semble assez complexe, du moins au début : Plusieurs types de comptes, de modèles de prix et de plates-formes vous mettent face à l’embarras du choix (supposé). Cela signifie que si vous êtes patient et que vous vous êtes frayé un chemin à travers ce rapport d’expérience, vous ne serez pas déstabilisé par ce qui est probablement le courtier le plus complexe de la planète, et peut-être même que vous l’apprécierez particulièrement à moyen terme.

L’investisseur soucieux de sécurité devrait être convaincu par le succès de l’entreprise , qui a résisté aux crises pendant près de 50 ans, par la garantie généreuse des dépôts et par la renonciation (optionnelle) au prêt de ses propres titres.

Les autres points positifs sont pour nous les instruments utiles pour l’analyse de portefeuille, les frais de change extrêmement bas ainsi que les taux d’intérêt comparativement extrêmement attractifs de l’activité de crédit sur titres à risque.

Chez IBKR, nous apprécions également les nombreuses facilités pratiques, comme la possibilité d’acheter des fractions d’ETF et d’actions ou de mettre en place un plan d’épargne automatisé.

Enfin, IBKR marque des points en offrant la possibilité de se familiariser avec une version de démonstration sans engagement et de s’adresser au support client en français pour toutes sortes de questions.

En revanche, il faut parfois compter avec des délais de réponse d’une semaine ou plus.

En outre, l’absence de rapports sur les transactions effectuées nous a quelque peu irrités au départ. En effet, ces rapports ne sont pas générés et envoyés automatiquement, comme nous en avons l’habitude chez d’autres courtiers. Au lieu de cela, le document de transaction correspondant, y compris les informations sur les frais, ne peut être consulté que le jour suivant. Mais nous nous en sommes bien accommodés.

Conclusion

Dans le titre de cet article, nous nous sommes demandé si IBKR était le meilleur courtier pour les investisseurs suisses. Selon notre expérience d’Interactive Brokers Suisse, nous considérons IBKR comme un courtier très attractif. Le fournisseur américain, plusieurs fois primé, devrait être votre premier choix, en particulier si vous accordez une importance particulière à des coûts bas (y compris les frais de change et les taux d’intérêt des crédits lombards), à des normes de sécurité élevées, à une large gamme de produits ETF et/ou à de nombreuses possibilités d’analyse de votre portefeuille – et, last but not least, si vous n’êtes pas déstabilisé par la complexité d’Interactive Brokers.

Cela pourrait aussi vous intéresser

Mises à jour

2025-01-12 : Nouvelle illustration de l’offre de produits de l’IBKR sur la Bourse suisse. Amélioration des possibilités de filtrage et de tri pour la recherche de produits et de bourses. Ajout d’une tarification pour les transferts d’espèces vers la banque principale (notamment gratuite pour les transferts mensuels). Diverses mises à jour mineures ont été effectuées.

2024-07-09 : IBKR Campus avec un matériel d’information complet, également en allemand, mentionné.

2024-05-27 : En complément du compte individuel, le compte joint est expliqué en tant qu’option, y compris l’expiration d’un transfert interne de titres du compte individuel vers un compte joint.

2024-05-18 : Ajout d’une vue d’ensemble des sept plateformes et présentation de la nouvelle plateforme « IBKR Desktop ». Mention du transfert par Stefan de ses actions Tesla vers IBKR.

2024-05-13 : Explications des modèles de prix approfondies et complétées par les frais sur les bourses américaines.

2024-01-29 : A l’aide d’un exemple concret, remarquez que le support en anglais est également parfois surchargé ou qu’une réponse se fait attendre trop longtemps.

2023-11-29 : Frais de change : Comparaison du taux de change CHF/EUR sur une somme de 4’100 CHF insérée avec Wise. Astuce n°3 insérée.

2023-10-27 : Réglementation sur la garantie des dépôts adaptée après un appel vidéo avec l’équipe de soutien IBKR Suisse.

2023-09-04 : Offre de Fractional Trading précisée. Indication que les investissements récurrents sont désormais possibles en mode Autopilot.

2023-06-12 : Ajustements apportés à la structure tarifaire échelonnée.

2023-05-19 : Suppression de la mention selon laquelle les ETF sont considérés comme des actifs spéciaux en ce qui concerne la garantie des dépôts, car selon le support, ce n’est pas le cas chez Interaktive Brokers UK. Insertion d’une remarque indiquant que les délais d’attente pour le support en langue allemande peuvent parfois durer plusieurs semaines.

2023-03-31 : Modifications de la garantie des dépôts : ajout d’une nouvelle organisation et de nouvelles limites.

2023-02-03 : Ajout d’une note indiquant qu’en cas de changement de modèle tarifaire, le nouveau modèle tarifaire n’entre pas en vigueur immédiatement, mais le jour ouvrable suivant.

2023-01-13 : Ajout d’un bloc de texte « En bref ». Ajout de la partie contractante UK et de la juridiction de Londres. Diverses mises à jour mineures ont été effectuées.

2022-12-16 : Ajout d’une note et d’un exemple réel indiquant que IBKR peut également servir de « bureau de change ».

Clause de non-responsabilité

Clause de non-responsabilité : Investir comporte des risques de perte. C’est à vous de décider si vous souhaitez ou non assumer ces risques.

Sous réserve d’erreurs : Nous avons rédigé cet article sur notre expérience d’Interactive Suisse en toute bonne foi. Notre objectif est de vous fournir, en tant qu’investisseur privé, des informations aussi objectives et pertinentes que possible sur le thème de la finance. Si toutefois nous avons commis des erreurs, si des aspects importants ont été oubliés et/ou ne sont plus d’actualité, nous vous serions reconnaissants de nous les signaler.

132 Kommentare

  1. Hans dit :

    Hallo zusammen. Wenn ich al CH-Bürger ein IBKR/UK-Depot eröffne…, auf welche Bank muss ich einzahlen? Hat IBKR in der Schweiz ein Sammelkonto zB. bei UBS oder muss ich auf eine Bank in UK überweisen? Besten Dank für eine rasche Antwort.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      … ja genau, das geht zuerst über ein CH-Konto, in unserem Fall von UBS….

  2. Vielen Dank für den informativen Beitrag! Ich habe viele nützliche Einblicke in die Nutzung von Interactive Brokers in der Schweiz gewonnen. Besonders die Erfahrungen aus 2024 sind für mich entscheidend, da ich überlege, ein Konto zu eröffnen. Werde weiterhin deine Updates verfolgen!

  3. Marco L. dit :

    Liebes FSB-Team,
    ist es korrekt, dass bei einem ETF mit einem Handelswert von CHF 100’000, gehandelt bei der SIX, beim Preismodel Gestaffelt CHF 49.- und beim Festpreis CHF 50.- Gebühren anfallen? Beim gleichen Beispiel würden bei Degiro nur 3€ Gebühren verrechnet? Ist es richtig, dass wenn man ausschliesslich an der SIX mit der Währung CHF handelt, Degiro viel günstiger ist als IBKR?
    Vielen Dank.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Marco
      Wir sind aufs gleiche Ergebnis gekommen. Fazit: DEGIRO ist besonders bei der Kombination a) ETFs b) an europäischen Börsen, c) in Handelswährung CHF und d) mit hohen Investitionsbeträgen sehr günstig bzw. günstiger als IBKR.
      Beste Grüsse
      SFB

  4. Daniel dit :

    Beim Wort „Anleger:in“ habe ich aufgehört zu lesen. Gendern (Was über 80% bescheuert finden) gehört nicht hierher. Darum gibt es von mir keine Unterstützung. Sorry, aber Finanztipps von einem Gender-Portal kann ich nicht ernst nehmen.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Nicht wegen des Inhalts, sondern wegen einer nicht in dein Weltbild passenden Schreibform kannst du uns nicht ernst nehmen. Echt jetzt?

      Wir sehen das offenbar viel weniger ideologisch als du. Denn wir wollen einfach sowohl männliche als auch weibliche Personen mit unserem Finanzblog ansprechen. « Anleger:in » verwenden wir in unseren Artikeln aus pragmatischen (und nicht ideologischen) Gründen, weil es im Vergleich zum klassischen « Anlegerin und Anleger » viel kompakter ist. Wahrscheinlich würdest du konsequent nur die männliche Form « Anleger » wählen. Aber Hand aufs Herz: Würdest du das als Frau toll finden?

      PS: Bei der letzten Abstimmung wollte die SVP und andere Mitstreiter in der Stadt Zürich den Genderstern, den wir übrigens auf unserem Blog nicht verwenden, bei der Behördenkommunikation abschaffen, was an der Urne kläglich scheiterte. Möglicherweise finden also doch nicht « über 80% » das Gendern bescheuert bzw. es kommt wohl einfach darauf an, in welcher « Bubble » man sich befindet:-)

  5. Marco L. dit :

    Kann der ETF Invesco FTSE All-World IE000716YHJ7 bei SIX in CHF über IBKR gehandelt werden?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ja, dieser ETF ist bei IBKR an der SIX (Handelsplatz-Abkürzung bei IBKR: EBS) in CHF handelbar.

  6. Oliver dit :

    Hallo,
    hmm, also vor allem die Gebührenstruktur scheint mir hier dann doch etwas undurchsichtiger/komplizierter mit z.T. im voraus unbekannten Kosten (bei der gestaffelten Variante) und auch um einiges teurer als z.B. bei Degiro. Beispiel:
    Aktien für 30.000 CHF
    IBKR: mindestens 15 Euro plus Courtagen (bis zu 49 CHF – Kostendach)
    Degiro: 4 CHF Festpreis!

    Also bis zu einem Faktor 10 Unterschied. Bei mehreren Trades fällt das schon ins Gewicht.

    Was mir bei IBKR besser erscheint ist die Gewährleistung bis 500,000 USD, die wie Ihr schreibt ja auch Aktien und ETFs beinhaltet (Europäische Broker bieten da ja nur 100,000 auf Geldeinlagen und läppische 20,000 EUR auf Wertpapiere als Gewährleistung). Gilt diese hohe Summe auch für die UK Niederlassung von IBKR oder nur für US Kunden?

    Danke im voraus und Grüße

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Oliver

      Gemäss unseren Erfahrungen ist Interactive Brokers insbesondere beim Währungswechsel, beim Aktien-/ETF-Handel an US-Börsen und bei Lombardkrediten (Toni) unglaublich günstig. Wenn du hingegen bevorzugt an europäischen Börsen und in Heimwährung investierst, ist wohl DEGIRO die noch günstigere Wahl (Bitte beachte, dass bei Fremdwährungen bei DEGIRO immer Gebühren von aktuell 0.25% anfallen, denn es gibt keine Fremdwährungskonten wie bei IBKR oder Swissquote.)

      Wie attraktiv DEGIRO sein kann (wenn kein Währungswechsel notwendig ist), zeigt folgendes Beispiel: Stefan hat vor ein paar Tagen zum Fixpreis von nur CHF 2.83 (3€) 14k in den VWRL-ETF (Handelswährung CHF) investiert.

      Die von dir erwähnte IBKR Gewährleistung haben wir im Beitrag beschrieben. Sie betrifft CH-Anleger.

      Beste Grüsse
      SFB

  7. Nadine dit :

    Hallo zusammen

    Ich habe eine Frage, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich wollte gestern zum ersten Mal eine wiederkehrende Investition für einen ETF ausführen lassen. Ich hatte CHF 265.00 auf dem Konto, der Kauf hätte ca. USD 290.00 gekostet. Ich habe dann mehrmals eine Fehlermeldung erhalten, dass ich zu wenig Geld auf dem Konto hätte, was jedoch definitiv nicht der Fall war. Bei einem normalen ETF-Kauf wird mir das Geld automatisch gewechselt, funktioniert das beim Sparplan evtl. nicht und ich muss vorher schauen, dass ich genügend USD halte?

    Viele Grüsse
    Nadine

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Nadine
      Interessant (und unverständlich), dass IBKR den Währungswechsel beim Sparplan offenbar anders handhabt als bei Einzelinvestitionen. Schade!
      Beste Grüsse
      SFB

  8. Markus dit :

    Hallo zusammen
    Ich habe vor einiger Zeit den IBKR als Broker von einem Kollegen als Tipp erhalten und habe mich etwas Informiert bezüglich dem Aktienhandel. Da ich ein absoluter Anfänger bin habe ich bereits bei der Anmeldung / Registrierung eine Frage und zwar bei der Auswahlmöglichkeit bei der Anmeldung bezüglich dem Zugriff: 1. Ob nur eine Person Zugriff hat, oder noch eine weitere ect. Nun was macht am meisten Sinn? Sollte man dies idealerweise immer nur selber haben? Oder kann man dieser Zugriff auf eine weitere Person ausweiten nach der Registrierung? Es geht mir darum, dass bspw.. im Todesfalle auch meine Frau zugriff haben muss, oder wir dies auch mit gemeinsamen Vermögen beginnen möchten. Ich hoffe Ihr versteht meine Frage.

    Für eine Rückmeldung danke ich bestens

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Markus
      Wenn Zugriffsrechte auf mehrere Personen verteilt sind, bist du grundsätzlich flexibler. Wir, Toni und Stefan, sind noch einen Schritt weitergegangen, indem wir unsere Depots vom IBKR Einzelkonto auf ein IBKR Gemeinschaftskonto, lautend auch auf den Namen unserer Partnerinnen, transferiert haben. Ausschlaggebend für diesen Schritt war den von dir erwähnten Todesfall in Verbindung mit einer allfälligen US-Erbschaftssteuer.
      Beste Grüsse
      SFB

  9. Alex dit :

    Hallo Zusammen – Herzlichen Dank für Eure grossartige Seite! Ich habe ein ähnliches Problem wie einige andere. Wenn ich den Ticker VWRL eingebe, werden lediglich 3 Treffer angezeigt (Symbol, oder Seitensuche). Was läuft da falsch?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Alex
      Bei uns werden auch drei Treffer angezeigt mit jeweils unterschiedlichen Handelsplätzen, u.a. den VWRL in Handelswährung CHF an der CH-Börse SIX. Weshalb denkst du, dass da etwas falsch läuft?
      Beste Grüsse
      SFB

  10. Juergen dit :

    Hoi Zusammen

    eine wirklich sehr ausführliche und super erklärung von ibkr.

    bin vor ein paar wochen zufällig über den brocker (ibkr) gestolpert und habe dann das trading konto eine wocher später eröffnet ( diesen blog kannte ich bis dahin nicht ). bin super zufrieden mit ibkr.
    mein anliegen wäre : wie bzw. wo stelle ich einen report für die ch steuer zusammen ?

    gruss juergen

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Einen Steuerbericht über Vermögenswerte und Dividenden kannst du dir bei IBKR über Performance & Berichte / Steuerdokumente / Allgemeiner Bericht und Eingabe des Steuerjahrs im PDF-Format erstellen lassen.

  11. Nadine dit :

    Hallo zusammen

    Zuerstmal ein ganz herzliches und grosses MERCI für diesen grandiosen und ausführlichen Bericht! Ich habe mir vor wenigen Tagen ein IBKR-Konto erstellt und schon die ersten Käufe getätigt. Folgende Fragen stellen sich mir als Anfänger gerade noch:

    Ich habe US-Aktien an der NYSE gekauft, dafür wurden mir USD 0.20 Gebühren pro Kauf verrechnet, was ja mehr als okay ist.
    Für eine CH-Aktie an der SIX waren es dann CHF 1.50, auch gut. Als ich jedoch ebenfalls an der SIX einen CHF-ETF kaufen wollte, wurden die Gebühren in der Transaktionsvorschau mit CHF 3,88 angegeben, ich habe den Kauf dann abgebrochen. Ist das korrekt, dass ein ETF-Kauf teurer ist als ein Aktien-Kauf oder mache ich irgendwo einen Fehler? Als Gebührenmodell habe ich « gestaffelt » gewählt, da ich noch mit kleineren Beträgen investiere, so dass sich für mich der Fixpreis nicht lohnt.

    Dann ist mir beim Währungswechsel etwas aufgefallen. Ich habe einen manuellen Währungswechsel von CHF in USD selber veranlasst, da wurden die erwähnten USD 2.00 verrechnet. Ich habe dann die USD komplett aufgebraucht mit Käufen, nochmal CHF überwiesen und mit diesen CHF direkt eine USD-Aktie gekauft. Der Kauf ging problemlos durch und es wurden mir keine USD 2.00 als Spesen verrechnet. Also brauche ich ja diesen manuellen, USD 2.00 « teuren » Währungswechsel gar nicht, oder mache ich jetzt einen Denkfehler?

    Und eine letzte Frage :-). Mein « Haupt-ETF » kann zwar über die SIX gekauft werden, jedoch nicht als Sparplan. Über eine deutsche Börse (Handel dann in EUR) jedoch schon. Mache ich mir als Schweizerin damit einen finanziellen Nachteil (weil ja der CHF ausser gerade aktuell viel stärker ist zum EUR), wenn ich das aus Bequemlichkeit so mache oder soll ich besser monatlich manuell den ETF an der SIX kaufen?

    Herzlichen Dank nochmal für eure riesige Arbeit!

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Nadine

      Danke fürs Lob und das Teilen von deinen ersten Erfahrungen mit IBKR.

      Zur ersten Frage: Beim Preismodell « Gestaffelt » kommen jeweils zu den kalkulierbaren IBKR-Provisionen noch die externen Kosten dazu, was die ganze Sache zu einer ziemlichen Blackbox macht. Doch immerhin zeigt dir IBKR vor der Transaktion die Gesamtkosten an. Für die CH-Aktie hast du mit 1.50 CHF die Mindestgebühr bezahlt, für den ETF schlagen offenbar die externen Kosten höher zu Buche. Könnte es sein, dass die geplante Transaktionssumme beim ETF höher war? So oder so, es kann sein, dass die externen Kosten bei den ETFs tendenziell höher ausfallen als bei Einzelaktien. Teil der externen Kosten sind die Börsengebühren, hier diejenigen von der SIX: https://www.interactivebrokers.co.uk/en/accounts/fees/EBS_StkeEtfFees.php?nhf=T

      Zur zweiten Frage: Dass dir IBKR die 2 USD FX-Mindestgebühr schenkt, ist erfreulich und überraschend zugleich. Bitte im Transaktionsreport überprüfen, ob dir diese Wechselgebühr wirklich erlassen wurde. Denn in diesem IBKR Preisvergleich wird sie klar ausgewiesen: https://www.interactivebrokers.co.uk/mkt/?src=schweiz9d&url=%2Fen%2Findex.php%3Ff%3D50589

      Zur letzten Frage: Das von dir angesprochene Währungsrisiko hat nichts mit dem Börsenplatz und mit der Handelswährung zu tun, sondern mit der Herkunft der Unternehmen im entsprechenden ETF. Geringfügige finanzielle Auswirkungen können für dich durch den Währungswechsel beim Trade (CHF in EUR) und unterschiedliche Börsenplatzgebühren (beim gestaffelten Preismodell) resultieren.

      Beste Grüsse
      SFB

  12. patrik spiess dit :

    Bin mit IB vollkommen zufrieden. Leider ist das Krypto Angebot noch sehr begrenzt. Bin aber sicher, dass sich das noch ändern wird.

  13. Michael Lehmann dit :

    Hallo Finanzblog Team
    Super viel von Eurem IBKR Blog lernen können, vielen Dank.
    Frage:
    Ich möchte an der ASX (Börse Australien) Aktien kaufen. Bei IBKR habe ich angeklickt, dass ich (Schweizer Bürger und wohnhaft CH) Begünstigter eines steuerlichen Abkommens CH/Australien bin. Habe ich das richtig gemacht?
    Gruss
    Michael

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Michael

      Wir hätten wohl gleich wie du angeklickt. Was wir jedoch nicht verstehen, ist, wieso du überhaupt mit einer solchen Frage konfrontiert wirst, da du ja als CH-Bürger mit CH-Wohnsitz bei IBKR registriert bist und somit automatisch von den jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen profitieren solltest… Im Zweifel also an den IBKR-Support wenden.

      Beste Grüsse
      SFB

  14. Götz dit :

    Liebes Team vom Schweizer Finanzblog

    Zunächst herzlichen Dank für all die hilfreichen Infos, die Ihr auf Eurer Webpage bietet!

    Ich bin wenig erfahren und möchte erstmals einen Betrag in einem ETF anlegen. Über Eure Seite bin ich auf IBKR aufmerksam geworden und wollte soeben dort ein Konto eröffnen.

    Nun macht mich der folgende Satz von Euch unsicher: « Hinweis, dass ETFs bezüglich der Einlagensicherung als Sondervermögen betrachtet werden, gelöscht, da dies gemäss Support bei Interaktive Brokers UK nicht der Fall ist. »

    Bislang dachte ich, dass ETF immer Sondervermögen sind. Alles andere interessiert mich tatsächlich nicht, ich möchte nur langfristig einen gewissen Betrag in einen World ETF anlegen, dabei keine laufenden Depotkosten haben, aber auch kein Risiko, dass der Broker pleite geht und mich das dann trifft. Besteht also bei IBKR entgegen meinem bisherigen Verständnis der ETF als Sondervermögen doch das Risiko, dass sich eine Pleite von IBKR direkt auf mich auswirkt?

    Bei Trustpilot finde ich dazu einen warnenden Hinweis eines Users, dass bei IBKR Aktien auf IBKR und nicht auf die investierende Person selbst geschrieben werden. Hat es etwas damit zu tun oder ist das wieder eine ganz andere Geschichte?

    Und falls die ETF bei IBKR tatsächlich nicht als Sondervermögen gelten, habt Ihr einen Tipp eines Brokers, bei dem:
    1. keine laufenden Depotgebühren anfallen,
    2. ETF als Sondervermögen gelten und
    3. keine Wertschriftenleihe stattfindet?

    Das wäre riesig.

    Viele Grüsse
    Götz

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Götz

      Bei IBKR gelten ETFs zwar nicht als Sondervermögen, doch unterliegen sie – anders als in der CH – bis zum Wert von 250’000 USD der Einlagensicherung (Barmittel zusätzlich 250K). Zudem werden die ETFs separat verwahrt. In diesem Kapitel findest du die für uns relevanten IBKR-Sicherheiten, welche wir als umfassend einschätzen: https://schweizerfinanzblog.ch/interactive-brokers-schweiz-erfahrungen/#Wie_sicher_ist_IBKR

      Beste Grüsse
      SFB

  15. Marcel Lehmann dit :

    Bin per Zufall auf euren echt guten Block gestossen – echt Klasse gemacht.
    Als WEB-IBKR-Neuling finde ich keine Antwort auf die Frage wie man bei bestehender Aktienposition noch nachträglich einen Stop-Loss und/oder Gewinn-Realiesierung eingibt.

    Für den Stop-Loss scheint es mir gelungen zu sein eine Verkaufsorder anzuhängen die nun als PreSubmitted im System ist.
    Wie kann ich zusätzlich auch noch eine Gewinn-Realisierung bei höheren Kursen eingeben? Finde nur Verkaufsorders die aber sofort auslösen dürften, da diese ja sofort bei tieferem als angegebenem Kurs auslösen würden.
    Gibt es sowas nicht oder was mache ich da falsch?
    Danke schon mal für eine Antwort
    Marcel

  16. Stefanie dit :

    Hallo, vielen Dank für euren Blog – der hilft wirklich sehr, um sich eine gute Uebersicht zu verschaffen Toll! Ich bin auf der Suche nach einem Broker um kostengünstig einen automatisierten ETF sparplan anzulegen. Interesse habe ich am MSCI world in CHF. Wenn die Kommentare noch aktuell sind bietet IBKR den ETF nicht mit Schweiz als handelsplatz und oder CHF als Währung an. Stimmt das? in EUR, USD und Handelspläze ausserhalb der CH bin ich bereits investiert und würde demnach gerne mit dem ETF lokal bleiben, um zu diversifizieren und Währungskosten zu vermeiden. Macht das Sinn? Würdet ihr demnach eventuell einfach Swissquote oder einen CH broker empfehlen? Danke und VG

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Stefanie

      Klar, ein automatischer ETF-Sparplan finden wir sinnvoll. Und korrekt, ein ETF mit Handelswährung CHF spart dir Währungswechsel-Gebühren beim Handel.

      Welchen MSCI World in Handelswährung CHF meinst du? Auf justetf sind wir nur auf « CHF Hedged » Exemplare gestossen (d.h. Produkte mit Währungsabsicherung). Für beispielsweise das grösste (bezüglich Fondsvolumen) davon, von iShares mit dem Ticker IWDC, bietet IBKR einen automatischen Sparplan ein.

      Zu deiner letzten Frage: Einen Schweizer Broker wie Swissquote empfehlen wir insbesondere dann, wenn dir ein umfassendes ETF-Angebot mit oder ohne Sparplan sowie ein zuverlässiger Support wichtig sind.

      Beste Grüsse
      SFB

  17. Stefan dit :

    Ich handle weniger mit ETFs dafür mehr mit Optionen, also Short Puts und Short Calls, etc. Entsprechend handle ich monatlich entsprechend viel. Mein Broker ist Lynx, dort bezahle ich für einen Optionstrade 3.50 USD, da kommt einiges zusammen. Bei IB fand ich die Gebührenübersicht nicht wirklich schlüssig. Es würde mich interessieren, wie hoch ein Optionstrade bei IB für einen Schweizer Kunden, 100 000 +, kostet und ob sich ein Wechsel von Lynx auf IB mit dieser Strategie lohnen würde.

  18. Phil dit :

    Danke für die tollen Vergleiche der Broker! Eine Frage hätte ich noch: Gibt es eine Quellensteuer für Schweizer Kunden von IB auf Erträge beim Handel die die britische Finanzbehörden einbehält? Oder gibt es hier Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und der UK, die das Vermeiden?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Wir gehen davon aus, dass du mit « Erträge beim Handel » allfällige, darauf anfallende Kapitalgewinnsteuern meinst zulasten CH-Privatanleger durch die Kundenbeziehung zu IB UK. Ein von uns kontaktierter IB Mitarbeiter vom CH-Team, der gleichzeitig auch langjährige Trading-Erfahrung mit IB hat (privat, nicht gewerblich), bestätigt uns, « dass IB keine Kapitalgewinnsteuern zurückhält ». Sollte sich dies künftig einmal ändern, « würden wir die CH-Kunden entsprechend informieren ».

      Insofern kann also Entwarnung gegeben werden.

  19. Simone Bellati dit :

    Ich finde bei Interactive Brokers folgende ETF’s nicht:
    iShares Core MSCI World UCITS / IE00B4L5Y983
    Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating / IE00BK5BQT80

    Könnt ihr nachschauen, ob es diese grossen ETF’s tatsächlich bei IBRK nicht gibt?

    Vielen Dank.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ja diese ETFs gibt es bei Interactive Brokers, z.B. an der Londoner Börse in den Handelswährungen USD und GBP. Falls du bereits IBKR-Kundin bist und dir keine Treffer angezeigt werden, solltest du deine Einstellungen bei « Handelsberechtigungen » prüfen und neben CH weitere Börsenplätze freischalten (z.B. GB, D, F und NL).

  20. Marcel dit :

    Ich habe eine Frage zu den Gebührenmodellen. Ich habe eigentlich rausgelesen, dass sich das gestaffelte Modell erst ab grossen Investitionen lohnt, aber in dem Kapitel « ETFs ohne Transaktionsgebühren » sind 4 Käufe von ETFs beschrieben und ich verstehe nicht wieso da die Gebühr vom fixes Modell (Festpreis) so viel höher ist, als die vom gestaffelten Modell.

    Lohnt sich also doch mitunter das gestaffelte Modell für kleinere Investitionen?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ja, das gestaffelte Preismodell eignet sich auch für kleinere Beträge. Wir schreiben im Beitrag dazu:
      « Dieses Preismodell eignet sich insbesondere für Anleger, welche monatlich Beträge im drei- und vierstelligen Bereich investieren wollen/können. Zudem dürften mehrheitlich Grossanleger mit Investitionssummen ab 50’000 EUR dieses Preismodell wählen. »

  21. Tom dit :

    Hallo zusammen

    Ev. kann mir jemand helfen:
    IE00B4L5Y983 in USD, thesaurierend, Schweizer Stock exchange (SWX=>SIX)

    In der Suche von IB, wie kann ich den « richtigen » ETF auf der richtigen Börse finden? Wenn ich in der Suchfunktion IE00B4L5Y983 eingebe, kommen sehr viele Einträge.
    Wie zb.
    SWD STK@Smart
    IWDA STK@Smart
    IWDA STK@Smart
    SWDA STK@LSEETF
    SWDA STK@EUIBSI
    IWDA STK@EBS

    Heisst das, dass dieser World MSCI thesaurierend, darum « S »WDA, in Zuerich bei IB gar nicht erhältlich ist?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Sehr gute Frage! Gemäss der in unserem Review verlinkten IBKR-Produkteliste sollte dein Wunsch-ETF IE00B4L5Y983 bei IBKR in USD an der CH-Börse SIX (Achtung: bei IBKR « EBS ») erhältlich sein. (Damit wir filtern konnten, mussten wir die Liste ins Excel übertragen. Wie im Review erwähnt, ein unverständlicher Schwachpunkt von IBKR!) Der Ticker lautet für diesen ETF beim Anbieter iShares SWDA (Achtung: bei IBKR « IWDA »). Es wäre also das letzte Produkt in deiner Liste. Aber der Verwirrung noch nicht genug: Bitte wähle diesen doch mal an und prüfe, ob dir dann auch das korrekte Produkt mit Börsenplatz « EBS » angezeigt wird. Bei Stefan erscheint nämlich London bzw. LSEETF als Börsenplatz. Falls bei dir auch, kann dir wohl nur noch der IBKR-Support weiterhelfen….

      1. Moritz dit :

        Habe das gleiche Problem. Für alle schweizer Börsenplätze wird mir GB oder NL als Handelsplatz angegeben und er fordert meine Währung im Vorhinein von CHF in USD zu konvertieren.

  22. Chris dit :

    Was würdet ihr eher empfehlen, Degiro oder IBKR?

    Danke für die Hilfe.

    Lg Chris

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Chris

      Beide Broker bieten u.E. sehr attraktive Konditionen an. So kosten Trades bei beiden Anbietern nur wenige CHF, also eigentlich vernachlässigbar. Wenn es um den Währungswechsel und um Wertschriftenkredite geht, sehen wir IBKR im Vorteil. (Letztere waren für Toni ausschlaggebend für den Wechsel zu IBKR, während Stefan zweigleisig fährt, d.h. DEGIRO und IBKR.) Bei unseren Top-ETFs, welche an der CH-Börse gehandelt werden, hat wiederum DEGIRO die Nase vorn bzw. verfügt über die grössere Auswahl.

      Du siehst, letztlich kommt es auf dein Anlageverhalten und auf deine Produktepräferenzen an. Falls du unschlüssig bist, könnte dir unsere Empfehlungsseite weiterhelfen, wo du Steckbriefe mit den wichtigsten Eigenschaften beider Broker findest.

      LG SFB

      1. Chris dit :

        Hallo,

        danke für die Antwort. Ich bin derzeit bei Postfinance und es ist unglaublich teuer, um von dort wegzukommen. Die Preise sind wirklich Wucher! Deshalb suche ich nun einen günstigen und guten Broker.

        Liebe Grüsse

        Chris

  23. Jonathan dit :

    Hallo
    super Darstellung, habe gerade eine Konto eröffnet, den Prozess durchlaufen.
    Um dies mal zu testen.
    Etwas stutzig macht mich, dass ich in die USA einzahle, nicht nach UK.

    Gibt das nicht steuerrechtliche Probleme?
    USA – Schweiz

    Danke für rasches Feedback, bevor ich die Zahlung auslöse ; )

    (kann den printscreen, mailen)

    Überweisung vornehmen an Begünstigten/Kontobezeichnung
    Interactive Brokers LLC
    One Pickwick Plaza
    Greenwich, Connecticut 06830
    Vereinigte Staaten
    via UBS
    Internationale Bankkontonummer (IBAN)
    CH64 0023 0230 0576 8905 U

    SWIFT/BIC-Code
    UBSWCHZH80A

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Merci für deine Anfrage. Leider dürfen wir keine Steuerberatung anbieten. Aber wir können dir einfach von unseren Erfahrungen als IBKR-Kunden berichten:
      Auch nach zahlreichen Überweisungen haben wir, Toni und Stefan, bisher nie irgendwelche « steuerrechtlichen Probleme » mit Interactive Brokers gehabt. Bitte beachte, dass deine Zahlung auf ein Schweizer Bankkonto (IBAN CH…) geht, dessen Begünstigter IBKR USA ist.

    2. Schweizer Finanzblog dit :

      Nachtrag: Wie wir auf Anfrage vom IBKR-Support erfahren haben, werden von CH-Kunden überwiesene CHF einem UK-Konto (nicht US-Konto) der Citibank (London) gutschrieben.

  24. Christoph Schori dit :

    Ich möchte regelmässig in eure analysierten ETF einsteigen, am liebsten automatisiert.
    Dazu zwei Fragen:
    1. Beim Kauf kann ich wählen zwischen « Limit »-Order und « Market »-Order. Eure Empfehlung?
    2. Kann ich automatisierte ETF-Käufe auf der IBKR-Plattform einrichten?

    Danke und Gruss
    Christoph

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      1. vgl. unsere Antwort zuvor.
      2. nein, das geht u.E. nicht.

      1. Silvan dit :

        2. Mittlerweile geht das. Recuring investments . Super nice regelmässig z.b einen etf jeden monat für 1000 usd kaufen.

  25. Christoph dit :

    Ihr seid meine Investment-Offenbarung, macht unbedingt weiter so!
    Ich möchte regelmässig in eure empfohlenen ETF investieren.
    Dazu kann ich beim Kauf « Limit »-Order oder « Market »-Order wählen.
    Was ist eure Empfehlung?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Merci für dein tolles Lob! Wir gehen da unterschiedlich vor: Toni bevorzugt « Market » und Stefan « Limit ». Bei letzterem setzt du dir einfach eine maximale Obergrenze. Diese sollte nicht zu tief sein, ansonsten der Trade nicht stattfindet.

  26. M.G. dit :

    Danke für den ausführlichen Artikel, er hat mich dazu bewogen, bei IBRK ein Konto zu eröffnen. Allerdings bin ich jetzt ziemlich ernüchtert, da ich keinen einzigen ETF finde der folgende Kriterien erfüllt:
    -MSCI World
    -Thesaurierend
    -Gehandelt an der SIX
    -TER < 0.3%

    Kann mir jemand einen empfehlen?

    Auch sehr enttäuschend ist, dass IBRK keine aktuelle Übersicht über die verfügbaren ETFs mit Filtermöglichkeit hat. Ich habe zwar folgenden Link gefunden, aber die meisten ETFs von der Liste sind NICHT auf SIX. Oder mache ich etwas falsch bei der Suche?
    https://www.interactivebrokers.com/en/index.php?f=2222&exch=ebs&showcategories=&q=msci%20world

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Vielen Dank für deine Anfrage. Unsere Recherche ist zum gleichen Ergebnis gekommen. Leider. Für dich gibt es nun zwei Alternativen: Beim Broker bleiben, aber Börsenplatz wechseln. Oder dem Handelsplatz Schweiz die Treue halten und den Broker wechseln. Swissquote und DEGIRO sind bezüglich deines Filters besser als IBKR aufgestellt (vgl. unsere Empfehlungsseite mit Promo-Codes).

      1. M.G. dit :

        Danke für die Antwort. Finde es sehr schade, dass ihr IBRK empfehlt und auf jeder Seite Werbung dafür einblendent wenn es dort kaum einen eurer empfohlenen ETFs zu kaufen gibt. Ich habe mich aufgrund dieses Artikels für IBRK entschieden und bereits stunden mit der ETF-Suche verbracht.

        Welche Konsequenzen hat der Wechsel des Handelsplatzes? Im Artikel « ETFs: Worauf du bei der Wahl achten solltest » schreibt ihr nur « Selbstverständlich kannst du ETFs auch an ausländischen Börsenplätzen erwerben, was jedoch steuerlich etwas aufwändiger sein kann. » Habt ihr das noch irgendwo ausführlicher dokumentiert?

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Merci, dass du nachgehakt hast. Kritische Leser:innen helfen uns effektiv, unseren Blog laufend zu verbessern…

          Interactive Brokers ist für uns ein Top-Broker mit teilweise unschlagbaren Konditionen, weshalb wir ihn auch empfehlen. Aber: Wir sind bis jetzt (leider) noch auf keinen Broker gestossen, welcher für alle Bedürfnisse der ultimativ beste ist. Diese Erkenntnis trifft auch auf IBKR zu: Wenn für dich der Börsenplatz Schweiz ein wichtiges Kriterium ist, dann bist du je nach ETF-Produktwahl bei DEGIRO und insbesondere bei Swissquote besser aufgehoben. Bei Swissquote ist die Auswahl an ETFs an der SIX schlicht riesig und mit der Pauschalgebühr von 9 CHF/EUR/USD für CH-Verhältnisse auch zu fairen Konditionen haben.

          Zum Börsenplatz: Gemäss unserer Erfahrung ergeben sich für dich keine grundsätzlichen steuerlichen Nachteile mit der Wahl eines ausländischen Börsenplatzes, insbesondere dann nicht, wenn du dich für einen auf dem Markt etablierten MSCI World ETF entscheidest. Beim Ausfüllen der CH-Steuererklärung könnte es jedoch sein, dass ein exotischer ETF (an einem ausländischen Börsenplatz) bei der eidg. Steuerbehörde nicht registriert ist, sodass du beim elektronischen Ausfüllen der Steuererklärung alle Daten manuell erfassen musst. (Normalerweise reicht ja die Eingabe des ISIN und Dividenden & Co. werden automatisch berechnet…) Es geht also unserer Meinung nach höchstens um einen zeitlichen und nicht um einen finanziellen Mehraufwand… (Disclaimer: Diese Aussagen entsprechen unserer Erfahrung und sind natürlich keine Steuerberatung)

  27. Gosa dit :

    Danke für den Beitrag, war sehr aufschlussreich. Mich wundert es nur, dass wenn ich euren Registrierungslink klicke. auf die .com Seite geleitet werde, aber müsste das nicht .co.uk sein?
    Wenn man sowohl in DE als auch in CH einen Wohnsitz hat, ist es dann sinnvoller sich mit dem DE Pass anzumelden, oder macht es keinen Unterschied?
    3. und letzte Frage. Es gibt wohl eine Kooperation zw. IB und Lynx, wäre das nicht sinnvoller?
    https://www.lynxbroker.ch/lp/p/interactive-brokers/?a=3355991882&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_adgroup=interactive%2520broker%2520%5BPH%5D&utm_campaign=2-1_CH-DE_Generic-High-DESK&d=c;&gad=1&gclid=CjwKCAjwyqWkBhBMEiwAp2yUFmzD2xHYZeMnYkbdBBjYvtOoPS6-DXi7ay5uyufWqLXRCyo34FpWVhoC_YoQAvD_BwE

    Danke

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Merci fürs Lob. Zu deinen Fragen:
      1) Indem du bei der Registrierungsmaske « dein » Land angibst, wirst du automatisch korrekt zugeteilt.
      2) Wir wissen nicht, ob IB für Kunden aus der Schweiz oder aus Deutschland vorteilhafter ist. Wir haben nur IB für Kunden mit Schweizer Wohnsitz getestet. Diese werden IB UK zugeteilt.
      3) Davon gehen wir nicht aus. Denn direkt beim Original Kunde zu sein, dürfte günstiger sein, denn der « Mittelsmann » Lynx möchte ja auch noch etwas verdienen.

      1. Gosa dit :

        Hey, vielen Dank für die schnelle Antwort, dann spielt die Domain also keine Rolle.
        Werde es dann wohl als CH Kunde abschliessen, da ich auch nicht weiss ob DE oder CH besser wäre. Habt ihr einen Affliate Link, damit man euch mit dem Abschluss noch unterstützen kann?

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Wenn du uns unterstützen möchtest, kannst du dich gerne bei IB über den Registrierungslink im Artikel anmelden. Vielen Dank!

  28. SlimSebi dit :

    Die gestaffelten Preise verstehen sich nicht als 50.000 sondern als 50.000.000 (Millionen). Erst ab diesem Betrag rutscht man in die zweite Rabattstufe. Das dürfte dann bei den meisten Anwendern hinfällig sein.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Merci für deinen Hinweis. In der Tat: Die erste Rabattstufe wird erst nach 50 Mio. CHF erreicht… Und ja, die meisten Privatanleger dürften nicht in den Genuss dieser Rabattstufe kommen… Wir haben die entsprechende Passage angepasst.

  29. Bernd dit :

    Ihr schreibt:
    Tipp 1: Wenn du bereits auf deinem Schweizer Bankkonto über Fremdwährungsbestände verfügst und gleichzeitig in Anlagen mit fremdländischer Handelswährung investieren möchtest, kannst du dir die Fremdwährungsgebühren von IBKR ganz einsparen. Denn bei IBKR ist es möglich, über 100 Fremdwährungskonten zu führen.

    Bei mir werden unterschiedliche Währungen von unterschiedlichen Konten immer direkt in die Basiswährung (CHF) überführt. Warum werden diese nicht separat als unterschiedliche Währungen auf dem IB Konto angezeigt?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Gehe in die Rubrik « Portfolio » und danach « Cash Report »… Dann sollten dir die Fremdwährungsbestände separat nach Währung angezeigt werden. Der Gesamtbetrag bzw. die kumulierten Barmittel werden dir in Basiswährung CHF angezeigt.

  30. Egon dit :

    Hallo,
    Weiter oben auf dieser Seite steht: IBKR bietet ihren Kund:innen eine grosszügige Einlagensicherung von 500’000 USD an.

    Ich kann diese Info bei Interaktive-brokers nicht finden. Gilt das auch für CH-Privatanleger?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      …diese Info bezüglich der 500’000 USD Einlagensicherung steht hier.
      Doch wie uns vorhin der Support auf Anfrage mitteilte, gibt es Änderungen. Offenbar ist neu oder wird neu eine britische Organisation für die Einlagensicherung für CH-Kunden zuständig: https://www.fscs.org.uk/ (Je nach Anlageprodukt dürfte jedoch nach wie vor die US-Einlagensicherung zum Tragen kommen.) FSCS sieht nur eine Einlagensicherung von 85’000 £ vor, womit wir dann wieder etwa bei CH-Verhältnissen wären. Leider ist die Kommunikation seitens IBKR in dieser Sache nicht transparent. Sobald wir auf gesicherte Informationen stossen, werden wir diese in den Artikel einfliessen lassen. So oder so: ETF-Anlagen sind Sondervermögen und nicht Gegenstand der Einlagensicherung, da sie ohnehin geschützt sind bzw. nicht in die Konkursmasse fallen. Mit anderen Worten: Entscheidend für ETF-Anleger ist ihr Cash-Anteil. Wer sicher gehen möchte, sollte ihn nur bis zur Limite der Einlagensicherung halten.

      1. Jasmin dit :

        Hallo. Gemäss diesem Interview sind Aktien bei IBKR kein Sondervermögen:
        https://inside-markets.com/interactive-brokers-im-interview-brexit-und-einlagensicherung/

        Was stimmt nun? Danke

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Jasmin

          Merci für deine Anfrage und dein Hinweis bezüglich der Einlagensicherung. Das von dir verlinkte Video worin von einer Einlagensicherung von nur 20K die Rede ist, ist schon älter (2020) und bezieht sich u.E. auf EU-Kunden. CH-Kunden sind an einer anderen IB-Schwestergesellschaft « angehängt », nämlich Interactive Brokers UK (IBUK), wie dieser Link zeigt.

          Der Zufall will es, dass genau heute die neue Kundenvereinbarung von IBUK in Kraft tritt. Zum Thema « Einlagensicherung » haben wir unten den für unseren Geschmack zu vage formulierten Originaltext reinkopiert. Wohl in Abhängigkeit der Art der Anlagen kommt entweder die Einlagensicherung gemäss Ziff. A9.1 (bis 500’000 USD) oder Ziff. A9.2 (bis 85’000 £) zum Tragen. Auch uns interessiert es, in welchen Fällen für CH-Kunden, welche Einlagensicherung zum Zuge kommt, und zwar insbesondere für Aktien-ETFs und Bargeld. Telefonisch hat man uns seitens IB auf unsere Anfrage darauf hingewiesen, dass neu A9.2 gelten werde. Doch weshalb erwähnt man dann ebenfalls die grosszügigere Regelung gemäss A9.1? Wir wissen es leider nicht. Eine entsprechende schriftliche Anfrage haben wir an Interactive Brokers gestellt. Wir warten noch auf Antwort.

          A9.1 US compensation
          IBLLC is a broker-dealer registered with the Securities and Exchange Commission and is a member of the FINRA, CRD#:
          36418. IBLLC is a member of the Securities Investor Protection corporation (“SIPC”). SIPC currently protects the securities
          and/or other property in certain client accounts up to US$500,000, including US$250,000 for claims for cash. SIPC does not
          cover fluctuations in the market value of investments. Account protection is not provided for the accounts of banks or brokerdealers maintained for their own account. Nothing in this Agreement or on the IBLLC website is intended to be a
          representation or warranty with respect to the terms of SIPC coverage, which are determined by SIPC. Visit http://www.sipc.org or
          call +1 (202) 371-8300 for more information.

          A9.2 UK compensation
          You may be eligible for protection afforded by the UK Financial Services Compensation Scheme (« FSCS ») which compensates
          private clients if a UK company that is engaged in investment business becomes insolvent. However, the extent that you seek,
          or could seek, compensation from the FSCS will depend upon the type of business and the circumstances of the claim. FSCS
          coverage is restricted to designated investments and may not cover certain investments or transactions, depending on how
          they are characterised under the FSCS. The maximum payment under the FSCS in respect to designated investments is
          currently 100% of a claim up to a maximum of £85,000. Further information about compensation is available from the UK
          Financial Services Compensation Scheme at http://www.fscs.org.uk.

        2. Schweizer Finanzblog dit :

          …soeben hat uns die folgende Antwort bezüglich Einlagensicherung von Julian S. vom Interactive Brokers Kundenservice erreicht:

          « Ich habe dies noch einmal intern mit dem UK Compliance-Team geprüft und mir wurde mitgeteilt, dass unabhängig davon ob das Instrument bei IB-LLC oder IB-UK gelagert wird, der Einlageschutz bei Interactive Brokers UK Konten bei 85.000 GBP durch den Schutz durch FSCS liegt. »

          Wir haben nun nochmals bezüglich der durch die Einlagensicherung geschützten Vermögensteile nachgehakt (Welche Vermögenswerte sind damit geschützt? Werden ETFs auch bei IBUK als Sondervermögen betrachtet?) Wir melden uns wieder….

          1. Petra Gantenbein dit :

            Hallo

            Also nun bin ich total verwirrt. Ich bin auch Kunde bei IBKR und mir wurde das Insured Bank Deposit Sweep Program offeriert https://www.interactivebrokers.com/en/accounts/sweep-program.php
            (EINLAGENSICHERUNG ÜBER 2 MIO)
            Ich habe mich dort angemeldet. Nun bin ich verunsichert ob das für mich als Schweizer Kunde zutrifft. Könnt Ihr mir da weiterhelfen?

          2. Schweizer Finanzblog dit :

            Wenn Dir seitens IBKR das Insured Bank Deposit Sweep Program offeriert wird, gehen wir davon aus, dass du hierfür auch berechtigt bist bzw. von den grosszügigen Sicherheiten profitieren kannst. Alles andere wäre doch unlogisch. Gratuliere:-)

            Mal abgesehen von diesem Programm erhalten wir leider von IBKR bezüglich Einlagensicherung unterschiedliche Informationen. In englischer Sprache wurde uns von IBKR am 18.4.2023 eine Einlagensicherung von 500’000 USD bestätigt:
            With regard to the assets in the ordinary account, funds and assets of Interactive Brokers U.K. Limited (« IB UK ») customers are maintained at Interactive Brokers LLC (« IBLLC »). Customer securities accounts at IBLLC are protected by the Securities Investor Protection Corporation (“SIPC”) for a maximum coverage of $500,000 (with a cash sublimit of $250,000) and under IBLLC’s excess SIPC policy with certain underwriters at Lloyd’s of London for up to an additional $30 million (with a cash sublimit of $900,000) subject to an aggregate limit of $150 million.

            Der deutschsprachige IBKR-Support ist diesbezüglich etwas knausriger und bestätigt am 15.5.2023 ein weiteres Mal nur 85’000£:
            Also wie schon erwähnt sind UK Konten bis zu 85.000 GBP durch FSCS geschützt. Dies ist der generelle Schutz für Finanzinstitute in Großbritannien. Dies wurde so vom Compliance Team kommuniziert.

            Zuvor am 19.4.2023 präzisierte er auf unsere Nachfrage die 85’000£:
            Die Wertpapiere und Barsalden sind durch die 85.000 GBP gedeckt. Wertpapiere werden nicht, wie z.B unter deutschen oder schweizer Regulierungen als Sondervermögen gezählt.

            Wir sind nun im Artikel nun auf diese konservativere Version umgeschwenkt. Bleiben aber dran und aktualisieren bei Bedarf wieder….

          3. Petra Gantenbein dit :

            Hallo
            Ich habe mit dem englischen support von IBKR telefoniert
            und die wahrscheinlich indische Person hat mich auf interactive brokers.co.uk unter client protection verwiesen.

            Dort steht:

            Account Protection

            Interactive Brokers (U.K.) Ltd. (« IBUK ») custodies certain of your securities positions and cash with its US affiliate, Interactive Brokers LLC (« IBLLC »), which is licensed by the US Securities & Exchange Commission and a member of the US Securities Investor Protection Corporation (« SIPC »). To the extent that your securities and cash are custodied at IBLLC, they are protected by SIPC for a maximum coverage of $500,000 (with a cash sublimit of $250,000) and under Interactive Brokers LLC’s excess SIPC policy with certain underwriters at Lloyd’s of London for up to an additional $30 million (with a cash sublimit of $900,000) subject to an aggregate limit of $150 million. Futures and options on futures are not covered. This coverage provides protection against failure of a broker-dealer, not against loss of market value of securities.

            Ich habe dem englischen Support gesagt, dass der deutsche IBKR support und das UK IBKR compliance
            Euch in Emails geantwortet hat, dass die Einlagensicherung nur £85000 ist bei Interactive Brokers UK.

            Er hat mich gebeten, ein Screenshot der Emails in mein offenes Webticket anzuhängen, damit sie den Inhalt überprüfen können.
            Bitte schickt mir diese Emails vom deutschen IBKR support und vom IBKR UK compliance team auf meine Email. Diese Sache muss unbedingt abgeklärt werden.

            Zudem –
            wie habt Ihr den deutschen IBKR support und das IBKR compliance in UK erreicht? Ich kann ein WEB ticket eröffnen, aber wie stelle ich sicher, dass es zum deutschen IBKR geht?
            Ausserdem erhalte ich keine Emails von IBKR sondern die Antwort ist in meiner Inbox im message center.

            Besten Dank

          4. Schweizer Finanzblog dit :

            Ok super, wenn du an dieser Sache dranbleibst. Die Printscreens schicken wir dir per Mail. Zu deiner Frage: Wenn wir mit IBKR schriftlich Kontakt aufnehmen, lösen wir über das « Sichere Mitteilungszentrum » von IBKR ein Ticket und formulieren unser Anliegen. Dabei haben wir die Erfahrung gemacht, dass wir jeweils in der von uns gewählten Sprache eine Antwort in derselben Sprache von IBKR erhalten, also entweder vom englischsprachigen oder deutschsprachigen (nicht deutschen) Supportteam. Möglicherweise sind das teilweise dieselben Personen.

          5. Luca dit :

            Hi,

            Viele Dank für diesen super ausführlichen Artikel!

            Wie in eurer Antwort vom 03 April 2023 um 13:23 erwähnt, habt ihr bei IBKR nachgefragt, ob Aktien-ETFs als Sondervermögen betrachtet werden. Habt ihr diesbezüglich ein Feedback erhalten?

            Werden Aktien-ETFs nun als Sondervermögen betrachtet und bei einem Konkurs ausgesondert oder sind die Aktien ETFs nicht Teil des Sondervermögen und « nur » über die Einlagensicherung geschützt was dann gemäss A9.2 UK compensation 85’000.- GBP betragen würde.

            Wobei ihr aber in einer anderen Antwort vom 28. März 2023 um 10:44 Uhr schreibt: « So oder so: ETF-Anlagen sind Sondervermögen und nicht Gegenstand der Einlagensicherung, da sie ohnehin geschützt sind bzw. nicht in die Konkursmasse fallen. »

            Vielen lieben dank für euere Rückmeldung.

            Herzliche Grüsse
            Luca

          6. Schweizer Finanzblog dit :

            Hoi Luca

            Bezüglich der Einlagensicherung & Co. sind wir 2023 mit IBKR, einschliesslich des CH-Managements, mehrmals und intensiv in Kontakt getreten, weil wir zum Sicherheitsthema unklare und teilweise widersprüchliche Informationen hatten Daraufhin haben wir das Kapitel « Wie sicher ist IBKR? » aktualisiert. Bitte stütze dich also bezüglich dieser Thematik auf dieses überarbeitete, mit IBKR abgestimmte Kapitel, wo wir u.a. die separate Verwahrung des Kundenvermögens als wichtigen Sicherheitsaspekt von IBKR herausgestrichen haben.

            Beste Grüsse
            SFB

          7. Alex dit :

            Hallo allerseits

            Ich bin totaler Neuling im Anlagegeschäft und mich erst am Einlesen an den verschiedensten Orten.

            Unter anderem habe ich auch diesen Dialog hier zwischen euch und anderen Nuzern hier sowie euren Artikel zur Sicherheit von Interactive Brokers aufmerksam durchgelesen…. und bin leider nach wie vor verunsichert, vermutlich mehr als zuvor. Deshalb eine Nachfolgefrage dazu anhand eines Beispiels, ich würde mich freuen, wenn ihr mir das ohne weitere Zweifel bei mir zu hinterlassen glasklar beantworten könntet.

            Wenn ich also z. B. eine Million Dollar in einen US-domilizierten an der New Yorker ARCA-Börse gehandelten ETF via Interactive Brokers investiere (soll ja aus steuerlichen Gründen das beste Domizil für CH-Anleger sein) und CHF 100’000.– auf meinem Barkonto bei Interactive Brokers gleichzeitig noch halte und interactive Brokers geht nun plötzlich pleite/konkurs. So würde ich lediglich CHF 15.000.– verlieren, da 85.000.– vom Barkonto über die Einlagensicherung gedeckt wären und das in den erwähnten ETF investierte Geld (die erwähnte ca. eine Million Dollar) sowieso sicher wäre, da die Anteile auf meinen Namen lauten und dann irgendwie (von einem Insolvenzverwalter?) dann wieder auf mich übertragen werden würden, ist das korrekt? Und damit wäre meine weitere Frage, wie gelangt man denn danach wieder in die Kontrolle über den in den ETF investierten Betrag von ca. einer Million, da man ja über Interactive Brokers dann nicht mehr daran herankommen würde? Ist das realistischerweise gesehen eine unkomplizierte Angelegenheit oder viel eher eine sehr aufwändige, langfristige Odysee die man dafür durchlaufen müsste und überhaupt realistisch an die Million wieder heranzukommen?

          8. Schweizer Finanzblog dit :

            Hoi Alex

            Bezüglich der Sicherheit von Interactive Brokers haben wir uns intensiv mit IBKR bzw. den zuständigen Personen auseinandergesetzt, auch weil wir zuvor widersprüchliche Informationen erhalten hatten. Unseren diesbezüglich letzten Stand findest du nicht in letztjährigen Kommentaren, sondern im laufend aktualisierten Hauptartikel. Wir, Toni und Stefan, erachten IBKR aus dem im Hauptartikel dargelegten Gründen als einen sehr sicheren Broker und verwalten über IBKR je ein namhaftes Portfolio. Aber das ist natürlich unsere persönliche Meinung. Jede/r muss das für sich individuell entscheiden und abwägen, welche Faktoren ihr/ihm bei einem Broker wichtig sind. Eine Vollkasko-Versicherung beim Investieren gibt es nicht.

            Beste Grüsse
            SFB

  31. Michi dit :

    Hallo,
    ich habe letztes jahr von degiro zu ibkr gewechselt.
    Nun habe ich eine frage bezüglich den Steuern:
    Wo finde ich den Auszug den ich für die Steuern brauche?
    Vielen Dank

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Michi
      Ein Steuerbeleg, worin der Portfoliowert (per 1.1. und per 31.12.), die Transaktionen, die Dividenden sowie die angefallenen Gebühren enthalten sind, kannst du wie folgt generieren (Variante Stefan): Kontoauszüge/Aktivität/Zeitraum « jährlich 2022 » wählen / Register « Nettovermögenswert », « Transaktionen » und « Dividenden » aufklappen. Klickst du dann aufs Druckersymbol wird dir ein PDF mit all den zuvor ausgewählten Inhalten generiert. Immerhin, doch einfacher wäre natürlich ein « One-Click-CH-Steuerbeleg ». Diesbezüglich haben wir bei IBKR eine Anfrage gestartet, welche noch pendent ist. Sollte es einfachere Möglichkeiten geben, informieren wir wieder.
      Beste Grüsse
      SFB

      1. Christoph dit :

        Hallo
        Habt ihr eine Rückmeldung betreffend CH-Steuerauszug erhalten?
        Gibt es allenfalls eine Möglichkeit das IB Account in ein Multibanking System zu integrieren?
        Vielen Dank

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Christoph

          IBKR hat unser « Do-it-yourself-Vorgehen » bei der Erstellung des Steuerauszugs bestätigt. IBKR antwortet uns am 6.3.2023 wie folgt:
          « ….Sie können solche Informationen in Ihrem Activity Statement finden.

          Das Activity Statement können Sie auf folgender Weise aufrufen:
          1. In das Client Portal einloggen
          2. Klicken Sie auf Berichte/Kontoauszüge
          3. Klicken Sie auf den blauen Pfeil neben Aktivität
          4. Wählen Sie den Zeitraum aus
          5. Wählen Sie das Format, das Sie herunterladen möchten
          6. Klicken Sie auf Starten

          Bitte beachten Sie, dass Interactive Brokers keinen spezifischen Steuerauszüge für schweizer Steuerbehörde erstellt. »

          Multibanking System ist für uns kein Thema. Falls das für dich eine Option darstellt, bitte deine spezifischen Vorstellungen direkt beim IB-Support « deponieren ».

          Beste Grüsse
          SFB

  32. Mario Müller dit :

    Hi SFB,

    Welche Strategie würden Sie als die kostengünstigste ETF Anlagestrategie empfehlen?

    – Mittels Interactive Brokers auf US-ETFs setzen und von dem Steuerabkommen und den TER-tiefen US-ETFs profitieren

    – Mittels DeGiro auf Gratis ETFs setzen (z.B. World ETFs) und vom Wegfall der Kommissionen profitieren

    Grossartiger Blog und weiterhin viel Erfolg!

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Merci für Ihre Anfrage und das Lob! Die Gebühren erachten wir sowohl bei Interactive Brokers als auch bei DEGIRO als so tief, dass wir den Fokus primär auf das ETF-Produkt legen würden. Also wenn Ihr Wunschprodukt ein US-ETF ist, dann wählen Sie IBKR (da bei DEGIRO nicht angeboten). Einzig bei kleinen Investitionstranchen im dreistelligen Bereich erachten wir ein rein gebührenbezogener Fokus auf die Gratis-ETFs von DEGIRO als sinnvoll.

  33. DenisStofferson dit :

    Hallo Zusammen

    Ich hätte noch eine Frage zum Depotübertrag von Swissquote zu IBRK: Gemäss SQ fallen ja 50 CHF pro Position an. Mit welchen weiteren Kosten muss man hierbei rechnen? IBRK hat glaube ich keine Gebühren für eingehende Wertpapiere, aber die Börse SIX kassiert hier auch noch ab, habe ich zumindest gehört. Wie war das bei euch?

    LG
    Denis

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Denis
      Bei Toni sind keine weiteren Kosten angefallen.
      Beste Grüsse
      SFB

  34. Markus dit :

    Hallo zäme

    Vielen Dank für die rasche Antwort!

    Dann überlege ich mir das mit dem Übertrag sicher nochmals. Gemäss Swissquote Chatbot muss ich das brieflich machen…

    Ich schaue mal 😉

    Merci und liebe Grüsse – Markus

  35. Markus dit :

    Hallo Antun und Stefan!

    Vielen Dank für diesen und natürlich alle anderen tollen Beiträge!

    Ich möchte ein paar Positionen (vermutlich 3) von meinem Swissquote Depot zu IBKR transferieren. Nun stellt sich mir die Frage ob ich das per Depotübertrag (Punkt 12) machen soll, oder ob ich die Positionen bei Swissquote verkaufen soll, das Geld (USD) an IBKR überweisen soll und dort neue Positionen kaufen soll.

    Wie ihr schreibt kostet der Depotübertrag bei Swissquote wohl 50 CHF. Ob er bei IBKR gratis ist verstehe ich ein bisschen zu wenig. Weiter weiss ich hier zu wenig wie ich hier vorgehen muss.

    Wenn ich die Positionen bei Swissquote verkaufe bezahle ich natürlich auch einiges an Gebühren (SQ 9 CHF, Stempelsteuer 0.15%, Börsengebühren). Wenn ich dann noch USD an IBKR überweise verliere ich auch nochmals Geld (10 CHF SQ Gebühr und bei mir wurden letztlich noch zusätzliche Gebühren auf dem Weg zu IBKR abgezogen. Wo diese anfielen und wie diese berechnet werden ist mir unklar).

    Ich möchte die 3 Positionen übertragen weil ich die eh früher oder später auflösen möchte. Aber wenn ich das bei IBKR mache, spare ich mir natürlich ein bisschen an Gebühren. Es handelt sich um Positionen im Wert von 13k USD, 18k USD und 80k USD. D.h. auch die Stempelsteuer schenkt ziemlich ein.

    Vielen Dank im Voraus für eure Antwort und beste Grüsse – Markus

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Markus

      Toni kam bereits zweimal in den « Genuss » von Depotüberträgen von einem Broker zu einem anderen. Bei seinem ersten Transfer von drei Positionen von Swissquote zu DEGIRO dauerte es mehrere Wochen. Swissquote belastete ihm damals 140.25 CHF. Da diese Kosten unabhängig vom Wertschriftenwert zu Buche schlagen, dürfte für dich – finanziell betrachtet – besonders ein Transfer deiner grössten Position (80k USD) interessant sein. Empfehlung: IBKR Kundendienst vorgängig informieren, um welche Wertschriften es sich handelt. IBKR als empfangender Broker verlangt unseres Wissens keine Transfergebühren. Bei deinen beiden anderen, kleineren Positionen fällt das monetäre Argument nicht oder deutlich weniger stark ins Gewicht, weshalb wir hier auch einen Verkauf als eine prüfenswerte Option sehen. Der Vorteil dabei ist, dass du viel rascher diese Mittel wieder reinvestieren kannst.

      Beste Grüsse
      SFB

  36. Hanspeter Sommer dit :

    Hallo,

    Eine kurze Frage zu IBRK und dem recht bekannten ETF Ishares MSCI World Core UCITS (IE00B4L5Y983). Ich habe kürzlich diesen ETF unter dem IBRK-Ticker IWDA an der Schweizer Börse @EBS kaufen wollen, er scheint dann aber von IBRK trotzdem an der @LSEETF gekauft worden zu sein. Ist euch das auch schon einmal passiert? Im Allgemeinen sind die Ticker und die Börsen (z.B. @smart) bei IBRK für Nicht-Profis etwas undurchsichtig, ansonsten bin ich mit IBRK aber sehr zufrieden.

    Beste Grüsse
    Hanspeter

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Nein, das ist uns bei IBKR noch nie passiert, Hanspeter. Falls noch immer eine « falsche » Börse angezeigt wird, lohnt es sich wohl, den IBKR-Support zu kontaktieren. Dies ist über eine CH-Nummer möglich: 041 726 95 00.
      Beste Grüsse
      SFB

  37. Rami Sharaf dit :

    Hallo Zusammen
    Vielen Dank für eueren Beitrag.

    Komme noch nicht allzu recht mit dem Interface von IB. Bis jetzt habe ich es nicht geschafft mittels ISIN den ETF zu finden den ich suche, jedoch wenn ich nach dem Namen suche, finde ich einen der relativ ähnlich klingt. Aber finde nirgends eine aussage über die ISIN.

    Meine Frage also, wie kann ich sicherstellen, dass der ETF den ich bei z.B justetf.ch gefunden habe und kaufen will, auch der gleiche bei IB ist?

    Liebe Grüsse
    Rami

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Rami

      Gemäss unserer Erfahrung findest du den gewünschten ETF bei IBKR am besten über den Ticker (auch Symbol oder Tickersymbol genannt). Diese Angaben findest du bei justetf nach Klick auf den Wunsch-ETF unter Übersicht / Börsennotierungen.. / Ticker (3. Spalte) oder in den Factsheets der Anbieter, welche bei justetf ebenfalls verlinkt sind. Der Ticker besteht in der Regel aus zwei bis fünf Buchstaben: z.B. VT, VSS, VWRL, CHDVD. Manche Exemplare enthalten auch Zahlen: z.B. IDP6. Werden dir bei IBKR mehrere Treffer angezeigt, dann wählst du den ETF aus mit deiner Wunschbörse (EBS steht bei IBKR für die CH-Börse SIX) und deiner bevorzugten Handelswährung.

      Beste Grüsse
      SFB

  38. Petra dit :

    Hallo SFB Team

    Noch eine naive Frage betreffend der USD 500 000 Einlagensicherung:
    Bezieht sich diese Limite auf das gesamte Guthaben bei IKBR (Depot Werte und Guthaben auf Konten) oder nur auf die Konten? In der Schweiz und D gibt es ja die Einlagensicherung bis 100 000 CHF oder € auf Cash Guthaben bei vielen Banken.
    In anderen Worten, das Vermögen bei IKBR sollte nicht mehr als USD 500 000betragen?
    Vielen Dank schon im Voraus für Eure kompetente und professionelle Antwort.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Die Einlagesicherung von USD 500’00 bei IBKR kommt zum Tragen, wenn der Broker in finanzielle Schwierigkeiten gerät und aus diesen Gründen die Vermögenswerte (max. je 250’000 USD Bargeld und Wertschriften) der Kundschaft nicht mehr zurückzahlen kann. Da die Barmittel und Wertschriften bei IBKR ohnehin separat verwahrt werden, gehen wir davon aus, dass selbst bei einem Konkurs von IBKR auch höhere Vermögenswerte abgesichert sind.

      1. Pascal Leu dit :

        Hallo zusammen

        Das mit der Einlagesicherung habe ich noch nicht ganz begriffen. Ihr schreibt oben: « Die Einlagesicherung von USD 500’00 bei IBKR kommt zum Tragen, wenn der Broker in finanzielle Schwierigkeiten gerät und aus diesen Gründen die Vermögenswerte (max. je 250’000 USD Bargeld und Wertschriften) der Kundschaft nicht mehr zurückzahlen kann. »

        Was ist dabei mit « Wertschriften » gemeint? In anderen Beiträgen habe ich mehrfach gelesen, dass ETFs, welche ich über den Broker erworben habe, Sondervermögen sind und somit nicht in die Konkursmasse im Falle eines Konkurses des Brokers fallen. Das Bargeld ist mir klar, das ist das Geld welches auf den « Barmittel »-Konten von IBKR liegt, aber was ist mit Wertschriften gemeint?

        Vielen Dank für Aufklärung.

        Beste Grüsse

        Pascal

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Pascal
          Ja, wir sehen das auch so, dass ETFs Sondervermögen sind und dieses somit unabhängig der Einlagesicherung der SIPC bei einem allfälligen Konkurs des Brokers geschützt sind. Es muss sich hier also um andere Wertschriften als ETFs handeln. Im Mission Statement der SIPC ist lediglich von « Securities » ohne genauere Spezifikation die Rede.
          Beste Grüsse
          SFB

  39. Petra Gantenbein dit :

    Hallo SFB Team
    Mit grossem Interesse verschlinge ich momentan Eure äusserst hilfreichen und sehr professionelle Artikel.
    Ich habe eine grössere Summe Cash in USD, welche ich in einen in USD gehandelten USD ETF investieren möchte (gestaffelt in 5-10 Tranchen). Wenn ich es richtig verstanden habe, macht es wegen den hohen Transfergebühren keinen Sinn meinen Dollar Bestand zu IBKR oder DEGIRO zu überweisen und mir bleibt nur die Möglichkeit einen ETF bei einem Schweizer Broker zu kaufen, richtig? Bei welchem Broker würdet Ihr den in der USA gehandelten VT ETF kaufen (TER 0.07)?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hallo Petra
      Merci für das Lob! Wir würden VT bei IBKR kaufen. (DEGIRO bietet diesen ETF gar nicht an. Und bei Swissquote gibt es ihn nicht zum Pauschaltarif von 9 USD.) Wende dich doch bezüglich der USD-Überweisung bzw. der damit verbundenen Gebühren an deine Hausbank. Vielleicht kann sie dir eine verlässliche Kostenangabe machen oder einen Maximalbetrag zusichern.
      Beste Grüsse
      SFB

  40. Aare dit :

    Ich bin Kunde bei IBKR und bisher zufrieden.
    Ich wäre froh wenn Ihr erläutern könntet wie mit IBKR ein Geldtransfer in € auf eine Deutsche Bank (z.B. DKB / DeGiro) oder US Bank abläuft.
    IBKR sollte ja mehrere « länderspezifische » IBAN je nach Zielland/Zielbank haben.
    Idee:
    – Ich zahle in CHF auf die Schweizer IBAN
    – Währungsumwandlung innerhalb IBKR
    – Überweisung der € via der UK IBAN an DKB
    Ich habe das mal versucht, leider hat es dann nicht die SEPA Überweisungsart genommen und ich musste bei der Zielbank « Strafgebühren » zahlen.
    Wäre Toll wenn Ihr dies beleuchten könntet. Quasi ein Transferwise via IBKR 🙂
    Danke, Gruss Aare

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Aare

      Wir haben uns mal über unsere eigenen IBKR-Accounts schlau gemacht mit folgendem Ergebnis, worauf du möglicherweise aber auch gekommen bist. Wenn du auf deiner Portfolio-Seite auf « Auszahlung » klickst, erhältst du eine Auswahl von zwei Optionen:

      1) Überweisung mittels elektronischem LSV SEPA (kostenlos bei einer Zahlung pro Monat, danach 1 Euro Gebühr)
      2) Banküberweisung mittels SWIFT-Network (kostenlos bei einer Zahlung pro Monat, danach 8 Euro Gebühr; zudem schreibt IBKR: « Es ist möglich, dass Ihre Bank eine Gebühr für eine eingehende Überweisung erhebt. »)

      Die erste Variante erscheint uns günstiger zu sein. Falls du diese bereits erfolglos bzw. mit Gebühren seitens Zielbank getestet hast, solltest du dich mit deiner Zielbank in Verbindung setzen. Die Gebühren, welche IBKR erhebt, sind oben transparent ausgewiesen. Bei allen anderen Gebühren hat IBKR keinen Einfluss und da wird es auch wenig bringen, wenn du deren Support beübst.

      Lass’ es uns doch wissen, wenn du eine Lösung für dein Problem gefunden hast. Denn Währungswechsel sind ja bei IBKR wirklich supergünstig.

      Beste Grüsse
      SFB

    2. Schweizer Finanzblog dit :

      … wie ein klassischer Währungswechsel CHF/EUR erfolgreich (und günstig) zwischen CH-Bank und IBKR funktioniert, haben wir neu in Kap. 7.4 (« Tipp 2 ») beschrieben. (Hast du für deinen Fall, bei welchem der Geldtransfer von IBKR auf eine ausländische Bank erfolgen sollte, zwischenzeitlich eine Lösung gefunden?)

      1. Arne dit :

        Hallo zusammen

        Vor der Frage stehe ich auch.
        Kann man bei IBKR auch generell Forex-Handel machen oder nur « normal » Währung wechseln? Oder gibt es dafür einen besseren FX-Broker?
        Ich bin auf der Suche von Überweisung von DE EUR-Konto -> Währung tauschen -> CH CHF-Konto oder umgekehrt oder auch USD / AUD.
        WISE benutze ich für kleinere schnelle Überweisungen, aber mit höherem Betrag sind auch mehr Kosten.

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Arne
          Beim Wechsel CHF in EUR und Transfer zurück aufs EUR-Konto der CH-Bank hat Stefan mit IBKR schon mehrmals gute Erfahrungen gemacht (d.h. bessere Konditionen als bei Wise). Anders als in deinem Fall war jedoch nur eine Bank bzw. seine Hausbank involviert (Vgl. auch dieses Kapitel).

  41. Philippe dit :

    Liebes SFB-Team
    Werden auf den Steuerauszügen von IBKR die Kursgewinne und die Dividenden separat ausgewiesen?
    Wenn nein, wird die Steuerbehörde die Kursgewinne zu den Dividenden dazuzählen und man muss beides versteuern (obwohl Kursgewinne eigetlich steuerfrei sind). Ist meine Aussage korrekt?
    Gruss Philippe

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Lieber Philippe

      Wir sind erst seit Anfang dieses Jahres Kunden von IBKR, weshalb wir noch keine Erfahrungen mit den Steuerauszügen von IBKR sammeln konnten. Doch sind wir überzeugt davon, dass kein (nicht gewerbsmässiger) Privatanleger in der Schweiz Kursgewinne versteuern muss, selbst wenn im unrealistischen Falle ein Broker Dividenden und Kursgewinne nicht separat ausweisen würde. Bei ausschüttenden ETFs werden diese ja naturgemäss separat ausgewiesen. Und bei thesaurierenden ETFs werden die Dividenden – kantonale Steuersoftware sei Dank – nach dem Eintragen deiner ETFs im Wertschriftenverzeichnis automatisch berechnet.

      Beste Grüsse
      SFB

      1. Jürg dit :

        Also ich bin schon länger Kunde bei Captrader / IB und hatte keine Probleme bezüglich Steuern. Jedoch habe ich auch nicht viel Dividenden bekommen. Habe einfach den Ausdruck am Treuhänder gegeben und die Steuerbehörde hat es geschluckt.

  42. Claudia dit :

    Man beachte bei einem Broker im Ausland gibt es im Erbfall einiges zu beachten. In England ist es offenbar zumindest mit recht viel Gebühren und Aufwand verbunden um an ein entsprechendes Erbe ranzukommen.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Wäre toll, wenn du erläutern würdest, was es denn im Erbfall bei einem ausländischen Broker zu beachten gilt. Hast du denn diesbezüglich konkrete Erfahrungen gemacht, z.B. mit Interactive Brokers UK oder worauf basiert deine Kritik?

      1. Claudia dit :

        Das ist keine Kritik, ich möchte nur darauf hinweisen dass bei einem Broker mit Sitz im Ausland im Erbfall andere Regeln gelten und es aufwendig und teuer werden kann für die Erben. Wäre übrigens sehr interessant wenn es da irgendwo einen überblick gäbe, ich habe noch keinen gefunden.

  43. Lukas dit :

    Hallo SFB

    Gutes Review!
    Ich bin bereits seit November bei IBKR und kann den Broker ebenfalls empfehlen.
    Allerdings verstehe ich folgende Aussage nicht ganz:
    « Die Gebühr für den Währungswechsel beträgt gemäss IBKR zwischen 0,08 bis 0,20 Prozent, was unseres Erachtens ein sehr fairer Deal ist. »
    Ich überweise jeweils CHF und kann diese für 2 USD Gebühr (Fixpreis [!]) in Dollar umwandeln, um dann ETFs in USD zu kaufen.
    Die Transaktionsgebühr beträgt danach pauschal +- 0.30 USD pro ETF.

    Beste Grüsse
    Lukas

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Lukas
      Die von dir erwähnten 2 USD dürfte die Mindestgebühr beim Fremdwährungswechsel sein. Die volumenbasierten 0,08 bis 0,20 Prozent Basispunkte kommen nach unserem Verständnis dann zum Tragen, wenn sich daraus ein Wert > 2 USD ergibt, d.h. bei grösseren Transaktionen (vgl. auch dieser IBKR-Link).
      Beste Grüsse
      SFB

      1. Lukas dit :

        Hallo SFB
        Das sind 0.2 bps (Basispunkte) was 0.002% entspricht. 🙂
        Bis zu einem Volumen von 100’000 USD pro Auftrag zahlt man somit einfach die 2 USD flat. 😉
        Somit ist IB ab etwa 800 USD pro Auftrag noch viel günstiger als z.B. Degiro.

        Beste Grüsse
        Lukas

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Korrekt Lukas, danke für den Hinweis. Unglaublich tiefe, ja geradezu kaum vorhandene Wechselkursgebühren bei hohen Transaktionssummen…

  44. Mike dit :

    Liebes SFB-Team

    Herzlichen Dank für eure super Beiträge.
    Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem geeigneten Broker. Ich plane, einen ersten grösseren Betrag von ca. 200‘000 CHF in 3-4 verschiedene ETFs, wahrscheinlich in verschiedenen Domizilen und Währungen, und dann monatlich ca. 1000 CHF oder vierteljährlich 3000 sparplanmässig nachzuschiessen. Könnt ihr dazu Interactive Broker oder Degiro bzgl. Gebühren, Handling, Sicherheit, etc. eher empfehlen?
    Danke für eure Rückmeldung.

    Liebe Grüsse

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Mike

      Uns gefallen beide Anbieter. Interactive Brokers hat den Vorteil gegenüber DEGIRO, dass du Fremdwährungskonten führen kannst, womit du dir die Wechselgebühren sparst, wenn du beispielsweise Euro-Überweisungen von deinem Bankkonto tätigst. Ausserdem erachten wir die Auswertungsmöglichkeiten deines Portfolios bei IB als vielfältiger. Preislich liegen beide auf ähnlichem Niveau, je nach Anlageverhalten mag der eine oder andere – auf sehr tiefem Niveau – noch etwas günstiger sein (vgl. hierzu nochmals unsere beiden Reviews). Die Auswahl an Gratis-ETFs bei DEGIRO erachten wir als attraktiver. Letztlich hängt die Broker-Wahl auch von deinen zu investierenden ETFs ab. Die sollten ja dann auch angeboten werden:-) Falls du unentschlossen bist, kannst du IB kostenlos und unverbindlich über die Demoversion kennenlernen.

      Beste Grüsse
      SFB

      1. Beat dit :

        Achtung hier bei den gratis ETFs von Degiro. Die sind alle in Euro. Bei einer Wechselgebühr von 0,25%! Bitte auch solche Kosten vergleichen, welche bei IB doch tiefer sind. Und gerade hier kann es sehr grosse Unterschiede geben je nach Anlagesummen! Finde deshalb den Hinweis auf die « gratis » ETFs eher deplaziert.

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Absolut korrekt, Beat. Wir haben aber mehrfach – im Review wie auch in den Kommentaren – darauf hingewiesen, dass bei den Gratis-ETFs von DEGIRO Wechselkursgebühren anfallen, weil aktuell kein Gratis-ETF in Handelswährung CHF angeboten wird. Geldverdienen müssen/wollen halt alle Broker:-)

  45. ramon dit :

    Hallo SFB-Team

    Ich bin momentan intensiv auf der Suche nach einem geeigneten Broker für meine Investition in weltweit gestreute ETFs gemäss der Anlagestrategie von Gerd Kommer. Dabei möchte ich möglichst auf Rendite schmälernde Kosten verzichten. Jedoch bereitet mir das grosse Mühe. Gemäss diesem Artikel erscheint mir der IKBR als eine sehr gute Wahl. Jedoch bin ich in meiner Recherche auf einen weiteren Artikel gestossen, der folgende Aussage macht:

    „IKBR spricht vor allem Personen mit einem (Start-)Kapital von 100.000 CHF an. So hoch liegt die (empfohlene) Mindesteinlage für Einzelkonten. Wer diese Summe anlegt, wird von einer monatlichen Umsatzgebühr freigestellt.
    Für jene, die weniger Kapital ihr Eigen nennen, wird eine monatliche Gebühr in Höhe von 10 CHF berechnet. Die wiederum „entfällt“, wenn mtl. eine Provision in Höhe von 10 CHF generiert wurde. Liegt die erreichte Provision unter 10 CHF, wird sie mit der Umsatzgebühr verrechnet.“

    Stimmt das? Wenn ja, dann können Schweizer Broker kostentechnisch doch gut mithalten sofern nur einmal jährlich Geld angelegt werden will oder gibt es da noch weiteres zu beachten? Sind mit Provision die Transaktionskosten gemeint?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Ramon
      Nein, das trifft gemäss unserer Erfahrung nicht zu (vgl. diesen Interactive Brokers Link).
      Beste Grüsse
      SFB

    2. Lukas dit :

      Hallo Ramon
      Der von dir gelesene Artikel ist veraltet. Diese Gebühr fällt heute nicht mehr an.ü

      Gruss
      Lukas

  46. Martin dit :

    Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht. Ich nutze sowohl Interactive Brokers wie auch Swissquote. Mit IB handle ich hauptsächlich US Aktien und mit Swissquote eher Schweizer- und Europäische Titel. Die Tiefe Gebührenstruktur von IB ermöglicht vorallem auch einen etwas aktiveren und kurzfristigen Handel. Bei Swissquote fahre ich, aufgrund der Kosten, eher eine langfristigere Strategie. Die TWS von IB ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber mit ein bisschen Übung ein sehr mächtiges Tool. Kann IB also definitiv auch weiter empfehlen.

    Toller Blog, Respekt. Weiter so

  47. NaTakk dit :

    Danke für den Beitrag. Gibt es bei IBKR auch Sparpläne?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Beat

      Nein, Sparpläne im klassischen Sinn gibt es nicht. Immerhin gibt es bei IBKR die Möglichkeit, Aktien und ETFs « bruchstückweise » zu erwerben, womit kleinere, fixe Anlagebeträge möglich werden. Hier erfährst du mehr.

      Beste Grüsse
      SFB

  48. Marc dit :

    Hi SFB Team

    Eine Verständnisfrage zum Wertpapierkonto. Handelt es sich dabei um das Konto von dem aus Aktien ETF’s etc. gekauft werden, sprich liegt dort das « nicht investierte » Geld?

    Viele Grüsse
    Marc

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Marc

      Bei Interactive Brokers werden sie einfach « Barmittel » genannt (Vgl. Abb. 14). Von diesem « Topf » werden ETFs etc. gekauft. Die « Barmittel » können in unterschiedlichen Währungen geführt werden. Wir haben sie im Text Währungskonten genannt.

      Bitte melde dich einfach nochmals, falls wir deine Anfrage missverstanden haben sollten.

      Beste Grüsse
      SFB

  49. Tom dit :

    vielen Dank für Eure super Berichte & Eure Arbeit – mega!

    angelehnt an den letzten Beitrag vom 20. Mai – wer ist Vertragspartner? Die « Interactive Brokers U.K. Limited » mit Sitz in UK? Ist das identisch wenn es durch meinTrade läuft, d.h. Sitz auch dann in UK (mit entsprechenden Auswirkungen bzgl. Regulierung, Einlagensicherung, Steuern etc.)?

    Besten Dank!

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Tom

      Ja das ist korrekt. Vertragspartner für CH-Kunden ist Interactive Brokers UK, Gerichtsstand wäre in letzter Konsequenz London. Soweit sollte es jedoch in aller Regel nicht kommen. IBKR hat uns auf Anfrage versichert, dass man allfällige Streitigkeiten immer zurerst aussergerichtlich und im beidseitigen Einvernehmen lösen möchte. So bieten sie ein sogenanntes Beschwerdeticket an, wo Reklamationen & Co. eingereicht werden können. Die Einlagesicherung ist weltweit einheitlich geregelt und beträgt USD 500’000. Versteuert wird das angelegte Vermögen und die daraus resultierenden Erträge in der Schweiz. Die Stempelsteuer entfällt jedoch, da IB kein CH-Broker ist. Übrigens werden die Vertragsunterlagen bei IBKR USA gelagert und nur auf Wunsch, aber kostenfrei per Email zugestellt. (Quelle: Alle diese Informationen stammen vom IB-Support basierend auf unserer heutigen telefonischen Anfrage).

      Beste Grüsse
      SFB

  50. Roland dit :

    Es gibt ja verschiedene juristische Einheiten für IB (.ie, .co.uk, .eu), wo man sich andocken kann. Was macht am meisten Sinn?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Roland
      Gemäss Auskunft des telefonischen Supports von Interactive Brokers werden alle Kunden aus der Schweiz juristisch an London (.co.uk) « angedockt ». Die kostenlose Kontoeröffnung erfolgt über diesen Link.
      Beste Grüsse
      SFB

  51. Nico dit :

    Vielen Dank für das weitere super Review. Ich habe auch das Review zu DEGIRO gelesen. Daher folgende Vergleichsfragen:

    1. Findet Ihr mit DEGIRO oder IBKR das Handling für einen Einsteiger besser? Auf den ersten Blick scheint mir IBKR komplizierter, was sind hier Eure Erfahrungen?

    2. Ich möchte 200 – 1000 pro Monat in rein Welt-ETF investieren z.B. iShares MSCI World und Emerging Markets und vielleicht noch ein Immobilien ETF wie Ihr es beschrieben habt. Was würdet Ihr in diesem Fall empfehlen – DEGIRO oder IBKR, wer hat hier die effektiv tieferen Kosten?

    3. Steuerauszüge erhält man bei IBKR auch wie bei DEGIRO oder?

    4. Gibt es für uns Schweizer noch irgendwelche Aspekte die beachtet werden müssen, da IBKR eine US-Unternehmung ist?

    Viele Grüsse

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Nico

      Merci für dein positives Feedback. Zu deinen Fragen:

      1. Beide Anbieter haben bezüglich Handling ihre Eigenheiten. Doch nach kurzer « Einarbeitungszeit » fühlen wir uns mit beiden Plattformen gut vertraut. Interactive Brokers hat unseres Erachtens aber klare Vorteile bei der Visualisierung und Auswertung des eigenen Portfolios.

      2. Beide Anbieter sind im Vergleich zu CH-Brokern sehr, sehr günstig. Preislich fährst du mit den drei von dir angegebenen ETFs (für den Immo-ETF haben wir mal den iShares Property Global genommen), in welche du monatlich investieren möchtest, wohl aber mit DEGIRO günstiger. Denn diese drei Produkte stehen auf der Liste der Gratis-ETFs von DEGIRO (jedoch nur am Börsenplatz Amsterdam). Das heisst, du zahlst bei jeder Transaktion lediglich die Wechselkursgebühren von 0,25%, nicht jedoch die Courtagen. Ansonsten schau’ bitte unsere Preisbeispiele in den beiden Reviews an.

      3. Ja.

      4. Ob Gebührenkatalog oder (teilweise überflüssige) Warnhinweise bei Trades, alles fällt bei IBKR etwas detaillierter als bei anderen Brokern aus. Dies hat sicherlich auch mit der US-amerikanischer Herkunft dieses Anbieters zu tun. Doch gemäss unseren Verträgen ist beispielsweise der Gerichtsstand nicht USA sondern England (Schweiz wäre natürlich besser, aber immerhin nicht USA:-).

      Beste Grüsse
      SFB

  52. Christian dit :

    Wichtig zu Wissen für Leute die auch mal an eine GV gehen wollen:

    Man kann sich bei DEGIRO leider nicht ins Namensregister eintragen lassen, da man nur wirtschaftlich Berechtigter, nicht aber hundertprozentiger Eigentümer der Aktie ist.

    Original-Antwort Aussage vom Degiro-Support:
    « Sie können sich bei DEGIRO leider nicht ins Namensregister eintragen lassen, da Sie bei uns nur wirtschaftlich Berechtigter, nicht aber hundertprozentiger Eigentümer der Aktie sind.
    Bei DEGIRO werden die Wertpapiere aller Kunden von der organisatorisch gänzlich von DEGIRO getrennten Entität, der „Stichting DEGIRO“ (einer Stiftung), in einem Wertpapierpool gehalten.
    Daher ist DEGIRO der letztendliche Eigentümer der Wertpapiere. Kunden hingegen sind die wirtschaftlich Berechtigten Ihrer Wertpapiere. Ein wirtschaftlich Berechtigter ist derjenige, für dessen Rechnung das Konto geführt wird. Diese Zurechnungsvorschrift folgt dem Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise, der bei einer Sachverhaltsbeurteilung nur auf das ökonomische Ergebnis abstellt. »

  53. Arnaldo Urbanetti dit :

    Danke für die wie immer guten informativen Berichte. Werde ich mir anschauen.
    Langsam aber stetig bewegt es sich in die richtige Richtung des möglichst einfachen und kostenlosen Zugang an allen Börse ohne Depot/ Verwahrgebühren und mit Fraktionaltrading.

    Für den einfachen Durchschnitt ETF Anleger oder Pensionär eignen sich sowohl Degiro wie Interactive Broker, wer nur im Euro Raum unterwegs ist kann noch Finanznet Zero in Betracht ziehen.
    Jedoch ist bei allen drei zu bedenken, dass das Angebot selektive und eingeschränkt ist und nur die von diesen gehandelte Wertpapiere eingeliefert werden können.
    Wer also z.B. auf Schweizer BVG Fonds hockt kann diese dann nicht transferieren.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *