In diesem Beitrag widmen wir uns der Frage, was Factor Investing ist, welche Faktoren in der Vergangenheit besonders hohe Renditen erzielten und welches die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Anlagestrategie sind.
Faktorbasiertes Investieren, Smart Beta Investing oder eben Factor Investing ist eine Anlagestrategie, welche sich auf Wertpapiere mit bestimmten Eigenschaften (sogenannte Faktoren) ausrichtet. Diese Faktoren haben dem Anleger in der Vergangenheit höhere Renditen beschert. Dies bestätigen zahlreiche wissenschaftliche Studien, die auf Untersuchungszeiträumen von oft mehreren Jahrzehnten basieren.
Faktorbasiertes Investieren ist also das Übergewichten von Faktorprämien in einem Portfolio gegenüber einer marktneutralen Gewichtung. Die marktneutrale Gewichtung bildet den Gesamtmarkt bzw. „alle“ Aktien nach ihrer Marktkapitalisierung ab. Sie ist der Klassiker oder die Urform aller passiven Anlagestrategien.
Der Finanzbuchautor Larry Swedroe und andere Experten haben folgende sieben Kriterien identifiziert:
– P a r t n e r a n g e b o t –
Ein aktuell besonders attraktiver Broker ist gemäss unserer Erfahrung und aufgrund der niedrigen Kosten für ETFs „DEGIRO“. Bei Interesse kannst du dich bei DEGIRO über unseren Partnerlink anmelden, womit du unseren Blog unterstützt.
– – – – –
Gerd Kommer erwähnt in seinem lesenswerten ETF-Standardwerk „Souverän Investieren mit Indexfonds und ETFs“ zudem folgende Eigenschaften von Faktorprämien:
Nachfolgend werden die wissenschaftlich am besten belegten fünf Faktorprämien der Anlageklasse „Aktien“ vorgestellt. Zur Veranschaulichung wird jeweils auf den entsprechenden Faktor spezifischen MSCI Index referenziert und die Kursentwicklung der letzten 15 Jahre einem marktneutraleren Index, meist dem MSCI World, als Benchmark gegenübergestellt. Auf die wissenschaftlich bestätigten Überrenditen der einzelnen Faktoren wird in Kapitel 4 eingegangen.
Der Small-Size-Effekt besagt, dass kleine Aktiengesellschaften (Nebenwerte) statistisch höhere Renditen haben als grosse. Als Berechnungsbasis dient jeweils die Marktkapitalisierung bzw. der Börsenwert einer Unternehmung. Der Index-Hersteller MSCI definiert die Grössenverhältnisse wie folgt: Die grössten Firmen, die 70% der Marktkapitalisierung einer Index-Region ausmachen, gehören zu den Large Caps. Die nächsten 15% sind Mid Caps. Für weitere 14% folgen die Small Caps, während sich die verbleibenden 1% auf Micro Caps verteilen. Der Median-Börsenwert eines Small Caps gemäss Index „MSCI World Small Cap“ betrug im August 2020 immerhin rund 853 Mio. USD.
Mit anderen Worten: Nur wer mehr als 14% Small Caps in seinem Portfolio hat, kann von einem faktorbasierten Investment sprechen. Denn 14% entspricht der marktneutralen Gewichtung.
Grösste Position im „MSCI World Small Cap Index“ per 31.8.2020: Horizon Therapeutics
Value-Aktien im wissenschaftlichen Kontext (und nicht Stock-Picking à la Warren Buffett) weisen relativ zu ihren Fundamentaldaten einen besonders niedrigen Aktienkurs auf. Diese Unterbewertung wird üblicherweise anhand des Kurs-Buchwert-Verhältnisses (KBV), des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV), der Dividendenrendite und des freien Cashflows ermittelt.
Grösste Position im „MSCI World Value“ per 31.8.2020: Johnson & Johnson
Aktien, die sich in der Vergangenheit besser als der Markt entwickelt haben, weisen auch für die nahe Zukunft höhere Renditen auf. So lautet vereinfacht ausgedrückt die grundlegende Überlegung hinter der Momentum-Prämie. Sie basiert also auf relativen Renditen und umfasst gemäss „MSCI World Momentum Index“ Aktien, die sich in den letzten 6 und 12 Monaten durch überdurchschnittliche Performance auszeichneten.
Grösste Position im „MSCI World Momentum“ per 31.8.2020: Apple
Qualitätsaktien weisen eine niedrige Verschuldung, stabile Erträge, kontinuierliches Vermögenswachstum und eine starke Corporate Governance auf. Es handelt sich also um qualitativ hochwertige Aktien anhand gängiger Finanzkennzahlen wie Eigenkapitalrendite (ROE; Return-on-Equity), Verschuldungsgrad (D/E; Dept to Equity) und Gewinnvariabilität.
Grösste Position im „MSCI World Quality“ per 31.8.2020: Apple (schon wieder)
Diese Faktorprämie bezieht sich auf Aktien aus den Emerging Markets bzw. Schwellenländern. Sie erklärt sich im Wesentlichen mit einer Entschädigung für ein höheres Risiko, welches u.a. infolge politischer Instabilitäten, Korruption oder einem mangelhaften Rechtssystem bzw. fehlender Gewaltentrennung resultiert.
Grösste Position im „MSCI Emerging Markets“ per 31.8.2020: Alibaba
Der einzige, aber gewichtige Vorteil von Factor Investing ist die Überrendite. Dies trifft – (sehr) langfristig betrachtet und in unterschiedlichem Masse – auch auf unsere oben beschriebenen fünf Faktoren zu. Die untenstehende Tabelle zeigt die Überrendite je Faktor und während unterschiedlichen Zeitspannen.
Bei Abbildung 6 fallen folgende interessante Aspekte auf:
Doch bevor du dich für Factor Investing entscheidest, solltest du auch über die wichtigsten Nachteile Bescheid wissen.
Alle fünf oben aufgeführten Faktoren haben folgende Nachteile:
Zusätzlich schlagen beim Value-Faktor noch folgende Aspekte negativ zu Buche
Unsere Schlussfolgerungen fassen wir in folgende fünf Punkte zusammen:
– P a r t n e r a n g e b o t –
Sucht dein Bares noch eine attraktive Hausbank ohne Gebühren? Dann solltest du Zak, das kostenlose Online-Konto der Schweizer Bank Cler, ernsthaft prüfen. Hier geht’s zu unserem ausführlichen Review. Mit dem Zak Gutscheincode SFBZAK sicherst du dir ein Startguthaben von 50 Franken und unterstützt gleichzeitig unseren Blog.
– – – – –
Informatives Video zum Thema „Factor Investing“ von Gerd Kommer Invest
:
Standardwerk über passives Investieren mit ETFs von Gerd Kommer mit vertiefter Behandlung des Themas „Factor Investing“:
Weitere Blogbeiträge zum Thema:
Lerne investieren – in acht Lektionen
ETFs kaufen – So einfach geht’s!
Haftungsausschluss: Investieren birgt Risiken. Du musst selbst entscheiden, ob du diese Risiken tragen möchtest oder nicht.
Irrtum vorbehalten: Wir haben diesen Artikel nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Unser Ziel ist es, dir als Privatanleger:in möglichst objektive und aussagekräftige Informationen rund ums Thema Finanzen zu liefern. Sollten uns dennoch Fehler unterlaufen sein, sind wichtige Aspekte vergessen gegangen und/oder nicht mehr aktuell, so sind wir dir für entsprechende Hinweise dankbar.