Expériences DEGIRO Suisse (2025) : Courtier n°1 pour l’investisseur CH maltraité ?

Partager sur les réseaux sociaux

Contenu
DEGIRO Erfahrungen

Malheureusement, la Suisse est aussi un îlot de cherté en matière d’investissement. C’est pourquoi on nous demande souvent de trouver des alternatives de courtage plus intéressantes.

Nous avons fait des recherches et sommes tombés sur le casseur de prix néerlandais DEGIRO, que nous avons testé sous toutes les coutures. Avec des investissements réels – car les versions de démonstration n’existent pas.

Pour savoir si le leader du marché européen peut vraiment se targuer de prix imbattables, comment son offre d’ETF se compare à celle de Swissquote et quels sont les écueils à éviter lorsque vous investissez régulièrement via un plan d’épargne, lisez ce rapport détaillé sur notre expérience DEGIRO Suisse.

En bref

  • Le plus grand courtier en ligne d’Europe est également présent en Suisse depuis 2015.
  • Depuis la fusion avec l’ancienne Flatex AG et l’actuelle flatexDEGIRO Bank AG au début de 2021, DEGIRO dispose de sa propre licence bancaire. Depuis lors, les liquidités des clients de DEGIRO sont mieux protégées grâce à une garantie des dépôts de 100’000€.
  • DEGIRO se positionne clairement comme un casseur de prix: pas de droits de garde et pas de droits de timbre.
  • De plus, DEGIRO propose une sélection de base d’environ 200 ETF, pour lesquels seuls 1€ de frais de traitement sont facturés par transaction. Les autres ETF sont facturés à un prix forfaitaire de 3€.
  • Le change automatisé dans une devise étrangère entraîne également des frais de change relativement faibles de 0,25%.
  • Enfin, par bourse étrangère et par an max. 2.50€ des frais sont prélevés pour les modalités de négociation
  • L’idée d’un plan d’épargne en ETF est très facile à mettre en œuvre chez DEGIRO, dans la mesure où vous pouvez investir régulièrement de petites tranches à des frais peu élevés, à partir de 1€ par transaction. Malheureusement, cela n’est possible que manuellement et non pas de manière automatisée.
  • DEGIRO propose désormais des comptes en devises étrangères (EUR, USD GBP), mais les dépôts et les retraits pour les clients suisses doivent être effectués exclusivement en CHF.
  • DEGIRO propose un nombre croissant d’ETF, y compris des produits négociés sur la bourse suisse SIX. Cependant, DEGIRO ne peut pas rivaliser avec des fournisseurs locaux comme Swissquote. Si vous le souhaitez, nous pouvons vérifier si votre ETF préféré est disponible chez DEGIRO sur la bourse de votre choix. Il vous suffit de nous le dire dans la section des commentaires.
  • Avec ce lien d’affiliation vous pouvez vous inscrire gratuitement chez DEGIRO et obtenir les 100 premiers CHF de frais de transaction.

Contents

CHF 100 de frais de transaction offerts avec notre offre de partenariat DEGIRO Expérience Suisse

Si vous êtes convaincu par notre expérience de DEGIRO Suisse, vous pouvez nous contacter via ce lien. Lien partenaire vous pourrez ouvrir un compte d’investissement gratuit chez DEGIRO et ainsi soutenir notre blog. Mais vous en profitez aussi : actuellement, en tant que nouveau client de DEGIRO, les 100 premiers francs de frais de transaction vous sont offerts. (Nous ne recommandons que des produits que nous avons testés et dont nous sommes convaincus.

Ainsi, dans le cadre de cette revue DEGIRO, Stefan a acheté deux ETF pour ses deux enfants, qu’il détient encore aujourd’hui. Son objectif est d’investir régulièrement de petits montants dans ces ETF au fil des ans, et ce à des frais acceptables.

Focalisation sur les ETF

Ceux qui connaissent notre blog savent que nous suivons une stratégie d’investissement « buy-and-hold » passive, peu coûteuse et largement diversifiée. Nous sommes convaincus qu’une telle stratégie peut être mise en œuvre au mieux avec des ETF. C’est pourquoi nous évaluons le fournisseur dans ce rapport DEGIRO Expériences en Suisse principalement du point de vue d’un investisseur passif en ETF.

Un bref portrait

En 2013, DEGIRO a ouvert ses portes aux investisseurs privés aux Pays-Bas. En 2016, elle a fait son entrée sur le marché suisse. Jusqu’à présent, DEGIRO s’est développé dans 15 pays européens et compte déjà plus de 2,6 millions de clients. DEGIRO est ainsi devenu le courtier leader en Europe à un rythme effréné.

DEGIRO se considère comme le premier courtier de gros pour les investisseurs particuliers. Comme une plateforme pour tout le monde, qu’il s’agisse d’un investisseur, d’une investisseuse ou d’un trader avec la mission suivante : « DEGIRO veut fournir des services financiers abordables et sur mesure à chaque investisseur dans le monde entier  » .

Sur sa page d’accueil, le courtier se pare de plus de 100 prix internationaux de courtage. Par exemple, le prestigieux quotidien Le Figaro (FR) a désigné DEGIRO comme « Meilleur néo-courtier 2024/25 ».

DEGIRO B.V. a fusionné avec flatexDEGIRO Bank AG au début de l’année 2021, créant ainsi le plus grand courtier en ligne « execution-only » en Europe avec sa propre licence bancaire.

Quel est le niveau de sécurité du courtier ?

DEGIRO est un courtier réglementé dont le comportement sur le marché est contrôlé par l’autorité fédérale allemande de surveillance des services financiers (BaFin). Cependant, DEGIRO n’est pas réglementé en Suisse par la FINMA.

En ce qui concerne les risques liés à DEGIRO, nous pensons qu’il faut comprendre les deux risques potentiels que sont le « compte bancaire » et le « prêt de titres »:

Risque « compte bancaire »

Avant la fusion avec Flatex en 2021, DEGIRO n’avait pas de licence bancaire et investissait donc les liquidités de ses clients dans des fonds du marché monétaire. Le risque était alors que la valeur de ces fonds puisse changer, comme pour tout autre investissement.

Depuis la fusion avec Flatex, un compte bancaire (compte de trésorerie) est automatiquement ouvert pour chaque investisseur à son nom auprès de flatexDEGIRO Bank AG. L’argent non investi est alors conservé sur un compte bancaire séparé avec un IBAN personnel. Cet argent est protégé jusqu’à 100’000€ par l’organisme de dédommagement des banques allemandes . Cette protection est garantie par la loi.

En cas de faillite de flatexDEGIRO Bank AG, nous ne voyons donc de risque significatif pour les dépôts en espèces que pour les montants dépassant le seuil de 100’000€.

Risque « prêt de titres »

DEGIRO prête au moins une partie de vos titres à des tiers en échange de garanties.

Par conséquent, un client dont les actifs sont prêtés ne subit un préjudice qu’au moment où l’emprunteur et DEGIRO ne peuvent plus faire face à leurs obligations (c’est-à-dire en cas de faillite) et où la valeur de l’actif (garantie) a chuté ou la valeur des titres prêtés a augmenté.

Le montant du préjudice est donc limité à la différence de valeur entre les titres prêtés et la garantie fournie par l’emprunteur.

Jusqu’à présent, ceux qui ne voulaient pas prendre ce risque pouvaient choisir le profil de dépôt « Custody ». En réponse à notre demande, DEGIRO nous informe le 3 décembre 2021 que la « garde » ne sera maintenue que pour les clients existants et ne sera plus proposée aux nouveaux clients jusqu’à nouvel ordre. La raison invoquée est la rationalisation du processus d’ouverture de compte.

Le choix du dépôt

Bien que la variante de dépôt « Custody » ne soit plus proposée aux nouveaux clients, nous résumons ici brièvement la position de « Basic » par rapport à la « Custody » proposée auparavant en supplément :

  • une offre de services plus complète: il est ainsi possible d’investir dans des véhicules d’investissement à risque tels que les produits à effet de levier et les warrants.
  • plus de flexibilité : il est possible de passer à des profils qui s’adressent aux investisseurs (très) enclins à prendre des risques. Ces profils sont « Active », « Trader » ou « Day Trader ». Cela permet par exemple d’obtenir des crédits sur titres, c’est-à-dire d’investir à crédit et avec un effet de levier – bien entendu toujours des deux côtés. (Pour en savoir plus sur ce sujet, consultez notre article « Crédit lombard lors de l’achat d’un ETF : booster le rendement de vos fonds propres ou jouer avec le feu ?)
  • des prix plus avantageux : Il convient toutefois de relativiser immédiatement. En effet, nous n’avons remarqué qu’un seul poste de frais qui pourrait être avantageux pour l’investisseur passif en ETF auquel nous nous adressons dans ce rapport : Aucun frais n’est prélevé pour le traitement des dividendes. Dans le cas du « Custody », ces frais s’élevaient à 1€ par versement de dividende plus 3% du dividende (maximum 10%). Cela signifie que pour 100 CHF de dividendes, nous percevions 4 € et pour 10 CHF de dividendes, 1 €, ce qui correspond au plafond de 10%.
  • Prêt de titres : DEGIRO peut prêter vos investissements en échange de garanties (voir ce chapitre), ce qui n’était pas autorisé dans le cadre de la « garde ».

– Offre partenaire

– – – – –

Application et plate-forme

Comme il se doit pour un courtier en ligne moderne, DEGIRO offre un accès via le bureau, la tablette et le smartphone.

Plan d'épargne ETF Suisse
Chez DEGIRO, l’accès au dépôt est possible via un ordinateur de bureau, une tablette ou un smartphone (source : DEGIRO).

L’interface utilisateur donne une impression de clarté et d’ordre. Si l’on sélectionne la catégorie de produits « ETF », ceux-ci sont listés par ordre alphabétique. En filtrant par type de commission (p.ex. « ETF Kernauswahl » pour les produits sans commission), par zone géographique (p.ex. « Worldwide ») ou par divers autres filtres, vous pouvez limiter l’offre d’ETF DEGIRO, qui ne cesse de croître, à vos préférences personnelles. Les filtres multiples (par exemple, tous les ETFs de la bourse SIX avec des frais inférieurs à 0,47% TER) sont possibles, mais pas les sélections multiples au sein d’un filtre (par exemple, tous les ETFs des émetteurs iShares et Vanguard).

Aperçu des ETF DEGIRO avec des options de filtrage utiles(Source : DEGIRO, vue de bureau, au 11/11/2024).

Conclusion de notre expérience DEGIRO Suisse avec l’application et la plateforme

L’interface utilisateur de DEGIRO est conforme aux standards du marché et ne se distingue pas, selon nous, spécialement des autres fournisseurs en ligne. En ce qui concerne la sélection des ETF, nous souhaiterions des possibilités de filtrage un peu plus précises et de tri un peu plus complètes.

Nos cas d’utilisation analysés basés sur notre expérience DEGIRO Suisse

Afin d’être aussi réalistes que possible, nous avons ouvert nos propres comptes de dépôt chez DEGIRO et avons joué les cas d’utilisation suivants.

Nous procédons toujours de la même manière. Tout d’abord, nous décrivons comment cela fonctionne. Ensuite, nous évaluons le cas d’utilisation.

Quel est le niveau de compétence et d’efficacité du service d’assistance ?

Nous avons adressé plusieurs demandes à DEGIRO en allemand, par téléphone et par e-mail. Les réponses aux questions écrites ont été relativement rapides, dans un délai de deux à trois jours ouvrables, malgré la « Corona High Season ».

Nous avons constaté que si vous posez trop de questions et/ou des questions trop complexes par écrit, vous êtes invité à contacter la hotline en Allemagne. Et là, le temps d’attente peut être très court (10 secondes) ou très long (20 minutes). Une fois, nous avons même été déconnectés de la ligne après une longue attente.

Conclusion de notre expérience DEGIRO Suisse avec le helpdesk

Malgré les circonstances ponctuelles décrites ci-dessus, nous sommes satisfaits de l’assistance. En effet, il a été prévenant et a pu répondre à toutes nos questions de manière satisfaisante et dans un délai raisonnable.

Comment se déroule le processus d’ouverture d’un compte de dépôt ?

L’ouverture gratuite d’un compte de dépôt se déroule en ligne selon les étapes suivantes :

  1. Sélectionner le lien DEGIRO
  2. Saisir un e-mail, définir un nom d’utilisateur et un mot de passe (un e-mail de confirmation est généré)
  3. Ouvrez l’e-mail de confirmation et confirmez « Terminer l’enregistrement ».
  4. Compléter le profil : Prénom (comme sur la carte d’identité), nom de famille, numéro de téléphone portable (un SMS sera envoyé pour vérifier le numéro de téléphone portable) ; adresse de résidence ; dates de naissance.
  5. Relier le compte bancaire à l’aide de l’IBAN. Attention : DEGIRO n’accepte que les virements en CHF ; ne liez donc que des comptes bancaires en CHF.
  6. Vérifier le résumé des données du profil, le modifier si nécessaire et confirmer.
  7. Vérifier l’identité : Pour cela, il faut sélectionner la nationalité et scanner le passeport. L’application DEGIRO peut être téléchargée pour le scan. Attention : la vérification n’est automatique qu’avec un passeport suisse ; avec une carte d’identité, cela n’a pas été possible lors de notre essai. (Les informations pertinentes de la carte d’identité sont maintenant lues automatiquement).
  8. Vérifier les informations d’identification lues, les modifier si nécessaire et les confirmer.
  9. Saisir les informations fiscales : résidence fiscale principale et numéro d’identification fiscale/TIN (en Suisse, le TIN fait référence au numéro AVS) et confirmer l’exactitude.
  10. Sélectionner le profil de dépôt « Basic » ou celui-ci est proposé par défaut.
  11. Si vous êtes un lecteur assidu de notre blog, vous passerez avec brio ce test d’aptitude. Pour chaque question, vous avez le choix entre deux réponses possibles, dont une seule est correcte.
  12. Signer électroniquement la déclaration de consentement (CG) et le contrat de licence d’utilisateur final.
  13. Effectuer un premier virement bancaire : Vous avez le choix entre les variantes « Virement immédiat » (payant, forfait de 1,25 CHF) et « Virement bancaire » (gratuit ; prend quelques jours). Le montant minimum du premier virement est de 0,20 CHF pour les deux variantes (voir ce chapitre).

Si vous avez suivi ces 13 étapes avec succès, vous verrez les documents en ligne générés au cours du processus d’inscription :

Revue de DEGIRO
Formulaires en ligne après l’ouverture du compte de dépôt chez DEGIRO.

Suite à la fusion de DEGIRO avec Flatex en 2021, un compte bancaire (compte de trésorerie) avec un IBAN personnel sera automatiquement ouvert à votre nom auprès de flatexDEGIRO Bank AG à chaque ouverture de compte de dépôt.

Conclusion sur le processus d’ouverture de compte-titres

Les deux points suivants ont attiré notre attention de manière positive :

  • une grande efficacité : en une demi-heure environ, les 13 étapes sont franchies et le compte est ouvert. La vérification du client s’effectue alors de manière automatisée par le scannage du passeport.
  • Pas de paperasserie : tout est numérique ; même les signatures sont faciles à apposer au moyen du clavier.

Comment transférer de l’argent ?

Pour investir, vous avez besoin d’argent liquide. DEGIRO vous propose deux options pour le transfert d’argent :

  • Le virement immédiat payant
  • Le virement bancaire gratuit

Veuillez noter que DEGIRO accepte les virements et les retraits uniquement dans la devise locale, le CHF. Si vous êtes intéressé par les dépôts et les retraits en devises étrangères, nous vous recommandons de jeter un coup d’œil à l’un des fournisseurs les plus compétitifs. Interactive Brokers (voir la revue) ou, si la suissitude vous tient à cœur, le courtier pionnier local Swissquote.

Nous avons testé la version payante en effectuant plusieurs dépôts. La condition préalable pour effectuer un dépôt sur DEGIRO est d’avoir un compte bancaire lié. En quelques clics ou en quelques secondes, le montant souhaité est transféré pour un montant forfaitaire de 1.25 CHF et c’est parti pour l’investissement !

A propos : avec le virement immédiat payant, l’argent n’est pas prélevé par votre banque, mais « avancé » par la banque partenaire de DEGIRO, Klarna ; le prélèvement sur le compte bancaire déposé peut prendre plusieurs jours. La société PostFinance qui a effectué le virement n’a reçu un courrier que plusieurs jours plus tard, à la suite duquel il a fallu confirmer par téléphone que la transaction était bien souhaitée. Selon PostFinance, il s’agit d’une mesure de sécurité unique qui ne sera plus appliquée pour les transactions ultérieures vers DEGIRO.

Existe-t-il des comptes en devises étrangères ?

Bien que , comme mentionné ci-dessus , les dépôts et les retraits ne soient possibles que dans la monnaie locale , le CHF, DEGIRO propose désormais des comptes en devises étrangères en EUR, USD et GBP. Si vous souhaitez gérer un ou plusieurs comptes en devises étrangères, vous devez modifier les paramètres par défaut ou activer « Manual FX » pour la devise étrangère correspondante.

Expériences DEGIRO
Jusqu’à trois comptes en devises étrangères sont disponibles chez DEGIRO, à condition que « Manual FX » soit activé (source : DEGIRO, vue du bureau).

Toutefois, les conversions de devises effectuées manuellement sont soumises à des frais plus élevés, comme nous le verrons plus loin.

Conclusion sur le transfert d’argent

1,25 CHF pour le virement immédiat, nous pensons que c’est un bon deal, avec lequel vous pouvez commencer à investir immédiatement. Si vous n’êtes pas pressé, vous choisissez le virement bancaire gratuit. Vous devez également savoir que les virements et les retraits ne sont toujours possibles qu’en CHF, la monnaie locale.

A quoi faut-il faire attention lors du transfert de dépôt ?

DEGIRO ne facture plus de frais pour un transfert de compte entrant (voir ce chapitre). En revanche, des frais sont généralement facturés par le courtier cédant. Nous vous conseillons de vous renseigner au préalable sur ces frais.

Outre les coûts, vous devez savoir que le transfert de dépôt nécessite de la patience et peut prendre plusieurs semaines.

L’avantage principal d’un transfert de compte-titres est que vous n’avez pas besoin de vendre l’ensemble de votre compte-titres et d’acheter à nouveau sur DEGIRO. Vous paieriez alors deux fois les frais de transaction.

Dans le cadre de cette révision, Toni a transféré trois positions de son portefeuille de titres de Swissquote vers DEGIRO. Les trois étapes suivantes ont été nécessaires :

  1. Ouvrir un compte DEGIRO (voir ce chapitre)
  2. Remplir le formulaire de transfert de dépôt DEGIRO. Nous vous avons mis le formulaire en lien ici.
  3. formulaire par e-mail à DEGIRO. Il est important d’utiliser l’adresse e-mail que vous avez fournie lors de l’ouverture du compte.

Trois semaines après avoir soumis le formulaire de transfert de dépôt rempli à DEGIRO, Swissquote a pris contact par téléphone. Cet appel a été effectué pour des raisons de sécurité ou pour vérifier qu’il s’agissait bien d’une transaction voulue par le titulaire légitime du dépôt.

Conclusion sur le transfert de portefeuille

Le transfert de dépôt vers DEGIRO demande un peu de patience et est désormais gratuit de la part de DEGIRO. Pour éviter les mauvaises surprises, nous vous recommandons de vérifier les frais correspondants auprès de votre courtier actuel avant de remplir le formulaire de transfert de compte titres.

Si ces frais sont trop élevés et/ou si le processus est trop long, vous pouvez également renoncer à un transfert de compte à compte et répartir vos titres entre plusieurs courtiers.

Comment fonctionne l’achat d’ETF via DEGIRO ?

Places boursières disponibles pour les achats d’ETF

Au total, DEGIRO propose environ 50 places de trading dans 30 pays.

Notre véhicule d’investissement préféré, l ‘ETF , peut être négocié sur 20 bourses chez DEGIRO, dont 18 en Europe (y compris la bourse suisse SIX) et deux en Asie. Le trading d’ETF sur les bourses américaines n’est donc pas possible ou les produits ETF correspondants font défaut.

20 places boursières sont disponibles pour le trading d’ETF chez DEGIRO (au 11/11/2024).

Gamme de produits ETF

L’offre de produits ETF se compose d’ETF « normaux » et d’ETF de la sélection de base. Pour ces derniers, aucune commission n’est prélevée, mais seulement des frais forfaitaires de 1€. La sélection de base, particulièrement avantageuse, comprend environ 200 produits (cliquez ici pour accéder à l’aperçu des produits). Malheureusement, aucun d’entre eux n’est négociable à la Bourse suisse SIX ou dans la devise de négociation CHF.

D’après notre expérience, la méthode la plus simple consiste à rechercher l’ETF de votre choix en saisissant le numéro d’identification du titre (ISIN) dans le champ de texte libre.

Nous avons négocié les produits suivants, entre autres, via la plateforme de trading DEGIRO :

  • Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing (IE00B3RBWM25)
  • iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF USD (IE00BP3QZ825)
  • UBS ETF (LU) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (LU0629459743)

DEGIRO propose de nombreux ETF sur plusieurs places de trading et/ou dans plusieurs devises de trading . Par exemple, le produit très populaire (y compris chez nous) « Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing«  ( IE00B3RBWM25) peut être négocié sur pas moins de six bourses et dans quatre devises.

De plus, ce « sur-ETF » est disponible chez DEGIRO, entre autres, sans commission sur Euronext Amsterdam (EAM) en devise étrangère ou au prix normal sur la SIX suisse en devise domestique CHF. Nous optons pour ce dernier afin d’économiser les frais de change.

Expériences DEGIRO Suisse
DEGIRO propose souvent des ETF sur différentes bourses et dans plusieurs devises de trading. C’est le cas du produit « Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Distributing » (source : DEGIRO, vue du bureau, au 11/11/2024).

Même le produit de niche « iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF USD » est proposé par DEGIRO sur pas moins de cinq places de cotation, dont SIX.

Le produit de niche « iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF USD » est proposé par DEGIRO sur cinq bourses européennes (source : DEGIRO, vue du bureau, au 11/11/2024).

Au début, la recherche de cet ETF factoriel nous a demandé un certain temps d’adaptation, voire d’amélioration. En particulier lorsque nous avons voulu limiter notre sélection d’ETF en utilisant la fonction de filtrage « Benchmark ». Entre-temps, DEGIRO a toutefois amélioré la situation en formulant les noms des indices ou leurs composants de manière uniforme : par exemple « Momentum » au lieu de l’abréviation « Mmt » ou « Mom » selon l’ETF.

Notre ETF Momentum d’iShares n’est disponible sans commission sur aucune place de marché chez DEGIRO. Nous optons ici aussi pour la bourse suisse SIX.

Le troisième produit, le « UBS ETF (LU) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF », comprend également des actions de pays développés, mais se concentre sur les entreprises durables.

Le fonds durable « UBS ETF (LU) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF » est disponible chez DEGIRO en sept versions différentes, dont deux sont cotées à la bourse suisse SIX (source : DEGIRO, vue du bureau, au 11.11.2024).

Cet ETF « vert », qui ne fait pas non plus partie de la sélection de base, est proposé par DEGIRO sur six places de négoce différentes. Sur la bourse suisse SIX, il y en a même deux, en CHF et en USD. Nous optons pour la variante en CHF, qui n’entraîne pas de frais de change.

(Remarque : à l’origine, nous voulions acheter l’UBS ETF MSCI ACWI Socially Responsible. Cependant, celui-ci n’a été ajouté à la gamme d’ETF de DEGIRO qu’après la publication de cet article. Nous avons donc opté pour l’alternative décrite ci-dessus).

Guide vidéo étape par étape pour l’achat d’ETF chez DEGIRO

On nous demande souvent comment se déroule concrètement un achat d’ETF et ce à quoi il faut faire particulièrement attention. C’est pourquoi nous avons effectué un achat d’ETF de 25 400 CHF en direct sur DEGIRO. Vous trouverez ci-dessous la vidéo correspondante.

Conclusion sur l’achat d’ETF avec DEGIRO

  • Pour être sûr que DEGIRO propose l’ETF souhaité, il est recommandé de rechercher directement par numéro d’identification du titre (ISIN) ou par ticker. Cela implique de sélectionner en dehors de DEGIRO les ETF dans lesquels vous souhaitez investir, par exemple via la plateforme justETF. (Si vous souhaitez vous assurer que DEGIRO propose l’ETF de votre choix avant d’ouvrir un compte, nous serons heureux de le vérifier pour vous. Il vous suffit de nous indiquer le numéro d’identification du titre/ISIN correspondant dans les commentaires ci-dessous).
  • DEGIRO propose une offre relativement large pour l’achat d’ETF avec 20 places boursières, dont la principale bourse suisse, le Swiss Stock Exchange (SIX).
  • Près de 200 ETF à des prix particulièrement bas dans la sélection de base sont une excellente chose. Cependant, DEGIRO ne propose pas actuellement ces ETF sur la bourse suisse SIX et/ou dans la devise de négociation CHF.
  • Bien que l’offre d’ETF soit complète chez DEGIRO, notre test a révélé qu’elle était nettement plus limitée que chez Swissquote, par exemple. C’est également le cas pour les ETFs négociés à la SIX.

Frais pour les investisseurs en ETF

Nous avons examiné de plus près les postes de coûts potentiels suivants pour les investisseurs en ETF :

  • Droits de garde
  • Courtages (frais de transaction)
  • Droit de timbre (droit de transaction)
  • Frais de change
  • Frais « Mise en place des modalités de négociation ».
  • Frais de transfert de dépôt

En outre, il existe des coûts de produit pour l’ETF, appelés Total Expense Ratio (TER). Celui-ci est toutefois prélevé par le fournisseur d’ETF, est spécifique au produit et donc indépendant du choix du courtier. C’est pourquoi le TER n’est pas pris en compte ici.

Droits de garde

Il s’agit de frais facturés par la banque pour la conservation et l’administration des portefeuilles de titres.

Contrairement à la plupart des courtiers suisses, DEGIRO ne prélève pas de droits de garde. Ceci est particulièrement intéressant pour les petits investisseurs, car les frais de dépôt chez les courtiers suisses sont souvent forfaitaires et donc disproportionnés par rapport aux actifs investis, par exemple 78 CHF par an chez Postfinance.

Un autre avantage est qu’il n’y a pas de frais fixes chez DEGIRO (sauf pour le trading sur des bourses étrangères, voir ce chapitre). Cela signifie que tant que vous ne tradez pas, il n’y a en principe pas de frais. Vous pouvez donc ouvrir un compte chez DEGIRO sans frais.

les frais de transaction : Frais de commission et de traitement

Il s’agit de frais prélevés par la banque à chaque transaction. Le montant des frais de transaction varie fortement d’une banque à l’autre. Dans la plupart des banques, les ordres plus importants sont proportionnellement moins chers que les ordres plus petits.

Chez DEGIRO, les frais de transaction se composent de commissions fixes et de frais de traitement.

Les commissions par trade sont fixes et s’élèvent à 2€. En d’autres termes, cela signifie que : DEGIRO est extrêmement bon marché par rapport aux prestataires suisses ! De plus, les transactions boursières sont soumises à des frais de traitement d’ un montant forfaitaire de 1€ ou de 1 CHF si vous tradez via une bourse suisse.

Concrètement, il n’y a eu que 2,83 CHF (3€) de frais de transaction au total pour l’achat d’un ETF ou de 118 parts d’ETF d’une valeur de 14 247 CHF.

Aperçu de la transaction de DEGIRO pour l’achat de 118 parts d’ETF d’une valeur d’environ 14 000 CHF. Les frais totaux pour cette transaction n’ont été que de 2,83 CHF (3€).

Comme le montre ce trade réel de Stefan du 15.10.2024, vous êtes particulièrement avantageux chez DEGIRO si vous investissez des montants importants dans la monnaie locale, le CHF. En effet, quel que soit le montant, vous ne payez dans ce cas qu’un maximum de 3€ de frais de transaction et vous économisez des frais de change de 0,25%.

Pour la sélection de base des ETF, les commissions sont totalement supprimées. Toutefois, courant 2023, des frais de traitement forfaitaires de 1€ par transaction ont également été introduits pour ces ETF. Les frais de transaction (toujours) avantageux sont un atout important pour la mise en œuvre de l’idée de plan d’épargne ETF Suisse comme d’un éventuel plan de retrait.

Avant de négocier des ETF de la sélection principale, vous devez vous référer à la politique d’utilisation équitable de DEGIRO, qui définit les règles et les illustre par des exemples.

Frais de change

En tant que client enregistré en Suisse, vous pouvez effectuer des dépôts et des retraits sur DEGIRO uniquement dans votre devise locale, le CHF. Si vous négociez des titres dans la monnaie locale, le CHF, vous pouvez économiser les frais de change.

Les ETF de la sélection principale ne sont toutefois pas (encore) proposés en devise de négociation CHF chez DEGIRO, ce qui explique que les commissions soient supprimées pour cette catégorie de produits, mais pas les frais de change.

Les courtiers traditionnels facturent souvent des frais élevés (environ 1%) pour les transactions en devises étrangères, ce qui se traduit par des taux de change désavantageux pour l’investisseur. Le taux interbancaire sert ici de référence sans frais. DEGIRO propose deux types de prix : « transactions manuelles » et « Auto FX Trader ».

Investir avec DEGIRO
DEGIRO propose deux modèles de frais pour le change de devises, l’un automatisé et l’autre manuel (source DEGIRO).

Avec la variante « Auto FX » , des frais modérés de 0,25% sont appliqués. Cela signifie que pour une transaction de 1 000 €/$, les frais ne s’élèvent qu’à 2,50 €/$. Dans ce cas, le changement de devise avec l’achat est automatisé.

Le taux de change sous-jacent, y compris les frais de 0,25%, n’est affiché qu’après la transaction. D’après notre expérience, les taux de change appliqués sont proches des taux du jour, ce qui signifie que DEGIRO n’ajoute pas de frais supplémentaires cachés aux 0,25% de frais.

La deuxième variante, le change manuel ou « Manual FX », doit d’abord être activée dans les paramètres. Cela permet d’activer le compte en devise étrangère correspondant (EUR, USD, GBP) et de désactiver le change automatique. Veuillez noter que le change manuel s’accompagne de frais plus élevés. Cela signifie qu’en plus des 0,25%, vous payez des frais fixes de 10€ par changement de devise.

Droit de timbre (droit de transaction)

Les droits de timbre liés aux transactions sont prélevés par le gouvernement fédéral via la banque et s’élèvent à 0,075% pour les titres nationaux (ISIN national) et à 0,15% pour les titres étrangers (ISIN étranger). Point positif : les transactions effectuées via DEGIRO ne sont pas soumises aux droits de timbre.

Frais « Mise en place des modalités de négociation ».

Pour le trading sur les bourses étrangères, DEGIRO prélève par an et par bourse des frais de max. 2.50€ . Das heisst, falls du als Schweizer Anleger:in nur über die heimische Börse SIX handelst, musst du diese Gebühren nicht zahlen. (Auf unsere Anfrage wurde uns diese Regelung von DEGIRO bestätigt.)

Frais de transfert de dépôt

Il va de soi que le transfert de compte titres, et donc les éventuels frais, est optionnel. Nous avons déjà expliqué dans ce chapitre comment se déroule concrètement le transfert de dépôt et ce à quoi vous devez faire attention. Nous allons maintenant nous pencher sur la question des frais. DEGIRO distingue à cet égard les trois variantes suivantes :

  • de l’extérieur vers DEGIRO : Gratuit (les frais précédents de 10€ par position ont été supprimés).
  • de DEGIRO vers l’extérieur : 20€ par position (plus les éventuels frais externes)
  • au sein de DEGIRO : 7.50€ par position

Important : en règle générale, le courtier cédant facture des frais. Pour éviter les mauvaises surprises, il est préférable de clarifier au préalable la question des frais auprès de votre courtier actuel.

Par exemple, pour les trois positions transférées, Toni a été facturé un total de 140,25 CHF, soit 46,75 CHF par position. Il est d’usage que ces frais dépendent du nombre de positions et non de leur montant.

Possibilité de plan d’épargne DEGIRO : Le « Plan d’épargne ETF Suisse«  peut-il être mis en œuvre avec DEGIRO ?

Les investisseurs qui souhaitent investir régulièrement de petits montants (par exemple 100 CHF par mois) dans un ETF auprès de courtiers suisses sont souvent confrontés à des frais disproportionnés.

Notre seuil de tolérance est de 1% maximum de frais de transaction par rapport au montant investi. En effet, des frais élevés signifient pour vous un rendement moindre.

Chez DEGIRO, vous payez 1€ par transaction dans le meilleur des cas . En effet, si vous optez pour l’un des quelque 200 ETF de la sélection de base , vous ne payez que 1 euro par transaction.

Si vous choisissez un autre ETF, vous payez forfaitairement des frais de transaction également très modérés de 3€ (commission et frais de traitement), et ce quel que soit le montant investi. Pour ne pas dépasser la commission maximale de 1% par transaction que nous recommandons, vos tranches à investir sur ces ETF devraient donc être d’au moins 300 CHF.

Si la devise de négociation n’est pas le CHF, des frais de change uniques de 0,25% s’appliquent à tous les ETF.

En termes de prix, DEGIRO convient donc très bien pour investir régulièrement des montants plus ou moins importants à des frais modérés. En ce sens, DEGIRO répond parfaitement à l’esprit du plan d’épargne ETF Suisse. En dehors de cet aspect de prix qui est pour nous décisif, DEGIRO ne propose toujours pas les deux services suivants, typiques des plans d’épargne :

  • pas d’ordre permanent, ce qui signifie que vous devez « déclencher » la transaction manuellement
  • pas de fractionnement des parts d’ETF, c’est-à-dire que vous ne pouvez investir que dans des parts entières d’ETF, ce qui fait varier les tranches en fonction du prix

Si ces deux réserves sont déterminantes pour vous, vous devriez chercher une solution de plan d’épargne plus confortable auprès d’un autre fournisseur. (Pour cela, nous vous recommandons de lire notre comparatif complet des plans d’épargne « Plan d’épargne en ETF Suisse : 3 bonnes raisons d’opter pour la stratégie du pilote automatique ») .

Les robo-advisors comme alternative aux plans d’épargne

Si vous souhaitez mettre en œuvre votre plan d’épargne de manière automatisée au moyen d’un ordre permanent, sans frais de courtage et à partir de 100 CHF seulement pour l’ensemble de votre portefeuille , les robo-advisors pourraient constituer pour vous une alternative intéressante aux courtiers. Nous avons testé en détail trois des fournisseurs suisses les plus innovants dans notre comparatif des robo-advisors suisses avec des crédits de départ intéressants.

Conclusion de notre expérience DEGIRO Suisse

L’avantage concurrentiel de DEGIRO réside clairement dans ses frais très bas. Par exemple, les frais de transaction pour les ETF ne sont que de 1€ (sélection de base) ou 3€, et ce indépendamment du montant investi. De plus, en tant que prestataire étranger, DEGIRO ne prélève aucun droit de timbre.

Des frais bas sont, selon nous, un critère très important lors du choix d’un courtier. Le calcul est simple : ce que vous économisez sur les frais augmente votre rendement ! Au fil des ans, cela peut représenter plusieurs milliers de francs, compte tenu de l’effet des intérêts composés.

En tant que nouvel investisseur, les démarches administratives chez DEGIRO sont simples. L’ouverture de votre compte est rapide et vous pouvez commencer à investir directement.

En fonction de vos préférences, l’offre de produits relativement limitée de DEGIRO pourrait être un point négatif pour vous. Bien qu’elle soit en constante augmentation, DEGIRO ne propose pas tous les ETFs négociés à la bourse suisse SIX et ne propose pas d’ETFs sur les places de marché américaines. Si vous souhaitez disposer d’une offre de produits quasiment complète, le leader suisse Swissquote devrait vous intéresser tout particulièrement(Review).

Pour les investisseurs qui souhaitent investir dans des ETF que DEGIRO ne propose pas, DEGIRO ne peut évidemment pas être une alternative – frais bas ou non. Si vous n’êtes pas sûr que DEGIRO propose l’ETF de votre choix, nous serons heureux de le vérifier pour vous. Il vous suffit de nous indiquer le numéro d’identification du titre/ISIN correspondant dans les commentaires ci-dessous.

Pour tous les autres, qu’il s’agisse d’un gros investisseur ou d’un petit investisseur, nous pensons que DEGIRO est une option intéressante, sans frais d’ailleurs. En effet, chez DEGIRO, vous ne payez pas de frais de dépôt courants.

Si vous choisissez DEGIRO, vous recevrez des informations sur votre compte via notre lien partenaire les 100 premiers CHF de frais de transaction vous seront offerts (voir aussi les conditions). En même temps, vous soutenez notre blog.

Cela pourrait aussi vous intéresser

Mises à jour

2025-01-14 : Adéquation du plan d’épargne précisée (tarification vs. confort). Diverses mises à jour mineures ont été ajoutées.

2024-11-11 : Ajustements divers, y compris la mise à jour des images et le fait que DEGIRO offre maintenant des comptes en devises étrangères et a amélioré la fonction de filtrage.

2024-10-31 : Ajout d’une preuve de transaction récente d’un achat réel d’ETF par Stefan.

2024-02-01 : Offre partenaire ou crédits de trading gratuits réajustés au niveau initial (100 CHF).

2024-01-02 : Offre partenaire ou crédits de trading gratuits adaptés : désormais 110 CHF (auparavant 100 CHF)

2023-09-05 : Frais de transfert de compte-titres ajustés. Lien vers la Fair Use Policy de DEGIRO en rapport avec le trading.

2023-08-31 : Abandon du terme « ETF gratuits », car des frais de traitement de 1€ sont désormais prélevés dans tous les cas. Diverses mises à jour concernant les places boursières ainsi que des informations générales telles que les récompenses ou le nombre de clients.

2023-08-08 : Adaptation pour qu’un frais de traitement de 1€ soit désormais facturé pour les ETF gratuits (0 CHF de commission).

2023-01-09 : Ajout d’un résumé « En bref » au début du texte. Diverses mises à jour mineures et reformulations associées ont été effectuées.

2022-11-18 : Ajout d’une note concernant l’introduction de comptes bancaires classiques à la place des anciens fonds du marché monétaire.

2022-09-01 : Ajustement des frais de transaction à un montant forfaitaire de 3.00€ incluant des frais de traitement plus élevés de 1.00€ (0.50€ auparavant). Les transactions sur les bourses suisses sont soumises à des frais de traitement de 1.00 CHF. Comme auparavant, les ETF gratuits ne sont pas concernés par ces frais.

2021-12-20 : Ajustements des frais de courtage et de change : frais de transaction de 2.50€ incluant les nouveaux frais de traitement de 0.50€ (précédemment 2.00€+ 0,03%) ; toujours pas de frais sur les ETF gratuits ; transaction manuelle pour toutes les devises 10.00€+ 0,25% (précédemment : 10.00€+ 0,02%) / Auto FX Trader pour toutes les devises : 0,25% (précédemment : 0,1%).

2021-09-29 : Changement de l’autorité de surveillance : Suite à une remarque de DEGIRO, c’est l’autorité allemande BaFin qui est compétente depuis la fusion avec Flatex AG. Lors de la publication de l’article, l’autorité néerlandaise de surveillance des marchés financiers AFM était encore mentionnée.

2021-05-15 : Ajout d’une note indiquant que l’ETF UBS ETF MSCI ACWI Socially Responsible, initialement non disponible chez DEGIRO, est désormais disponible chez DEGIRO.

Clause de non-responsabilité

Clause de non-responsabilité : Investir comporte des risques de perte. C’est à vous de décider si vous souhaitez ou non assumer ces risques.

Sous réserve d’erreurs : Nous avons rédigé cet article sur notre expérience DEGIRO Suisse au mieux de nos connaissances. Notre objectif est de vous fournir, en tant qu’investisseur privé, des informations aussi objectives et pertinentes que possible sur le thème de la finance. Toutefois, si nous avons commis des erreurs, si des aspects importants ont été oubliés et/ou ne sont plus d’actualité, nous vous remercions de nous les signaler.

242 Kommentare

  1. Florin Ziegler dit :

    Hallo zusammen
    Vielen Dank für euren Beitrag!
    Folgende Frage:
    Ich bin seit ca. 5 Jahren bei Degiro und habe in verschiedene ETF’s investiert. Da es nur wenige ETF’s gibt, die in CHF gekauft werden können, habe ich mich gefragt, wie sehr der Währungsverlust ins Gewicht fällt. Wie sinnvoll ist es beispielsweise einen ETF auf den MSCI World, welcher in EUR über Xetra gekauft wurde zu verkaufen und stattdessen z.B. in einen Vanguard FTSE All-World zu investieren, der auch in CHF über die Schweizer Börse gehandelt wird?
    Danke und liebe Grüsse

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Florin
      Das Währungsrisiko hängt nicht von der Handelswährung ab, sondern davon, in welchem Währungsraum die Unternehmen im ETF domiziliert sind. Aber bezüglich der Gebühren kannst du dir schon überlegen, mehr in ETFs mit Heimwährung zu investieren, womit du bei DEGIRO die 0.25% Wechselgebühren sparst.
      Beste Grüsse
      SFB

  2. Remo dit :

    Guten Tag

    Vielen Dank für Eure ausführlichen Beiträge. Mir stellt sich nun die Frage, bei welchem Broker ich mein Depotkonto eröffnen soll (DEGIRO oder Swissquote). Ich habe bereits mehrmals gelesen, dass hierbei der ETF eine wichtige Rolle spielt, ob diese bei Swissquote als ETF Leaders gelistet sind oder bei DEGIRO in der ETF-Kernauswahl vorhanden sind. Daher möchte ich Euch um Hilfe bitten, ob ihr dies abklären könntet. Ich wäre Euch sehr dankbar 🙂 Ich habe mich für folgende ETF’s und Aufteilung meiner Einmaleinzahlung (ca. 30’000.00) entschieden:

    – Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating 48616202 (60-70%)
    – Amundi Index MSCI Emerging Markets UCITS ETF DR (C) (20-30%)
    – UBS ETF (LU) MSCI Switzerland 20/35 UCITS ETF (CHF) A-acc LU0977261329 (10-20%)

    Danach möchte ich jeden Monat rund 500 bis 1000 Franken in mein Depot investieren.

    Ich bedanke mich sehr für Eure Rückmeldung und wünsche besinnliche Festtage.

    Liebe Grüsse
    Remo

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Remo

      Grundsätzlich gilt: Bei Swissquote ist es preislich viel entscheidender, die günstigere Kernauswahl (« ETF Leaders ») zu wählen als bei DEGIRO. Denn bei DEGIRO sind die Preise generell tief bzw. die Preisdifferenz bei den Transaktionskosten zwischen der Kernauswahl (1€) und den « normalen » ETFs (3€) relativ gering.
      DEGIRO Kernauswahl (j/n):
      – Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating: ja, bei zwei Handelsplätzen (Tradegate & XETRA)
      – Amundi Index MSCI Emerging Markets UCITS ETF DR (C): nein (ETFs sind jedoch zum « normalen Preis erhältlich)
      – UBS ETF (LU) MSCI Switzerland 20/35 UCITS ETF (CHF) A-acc: nein (ETFs sind jedoch zum « normalen Preis erhältlich; bitte beachte, dass bei diesem ETF das Fondsdomizil bei CH-Titeln für dich womöglich steuerlich ungünstig ist (vgl. auch https://schweizerfinanzblog.ch/etf-steuern-schweiz-mit-5-steuerspartipps/#Steuerdomizil_beeinflusst_deine_Rendite)

      Bei Swissquote gehören nur ETFs zur günstigeren Kernauswahl, welche an der SIX gehandelt werden. Die Übersicht findest du auf der Swissquote Website unter der Rubrik « ETF Leaders ». Neu bietet Swissquote für diese ETFs übrigens auch vollautomatisierte Sparpläne ab 3 CHF/Trade an (vgl. auch unseren Swissquote Review).

      (Alle Angaben ohne Gewähr)

      Beste Grüsse und ebenfalls tolle Festtage!
      SFB

  3. patrick dit :

    Hallo, werden Nischen ETF’s wie KI, Immobilien, etc. in einem separaten Artikel thematisiert?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Patrick
      Es gibt bei uns einige Artikel über « Nischen-ETFs », z.B. zu den Themen Immobilien, Nachhaltigkeit, Faktor Investing, Hebel- und Obligationen-ETFs. Bisher jedoch keine KI-ETFs.
      Beste Grüsse
      SFB

  4. Patrick dit :

    Ich habe mich aufgrund niedrigen Gebühren für diesen Broker entschieden. Welche ETF‘s (ISIN) sind nun zu empfehlen bei DEGIRO?
    Ich bevorzuge nur SWX.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ein sehr populärer ETF für DEGIRO-Kunden aus der Schweiz ist der Vanguard FTSE All-World (ISIN: IE00B3RBWM25), den es nicht nur an der SIX gibt, sondern zusätzlich auch in Handelswährung CHF, womit bei den Trades keine Währungswechselgebühren anfallen. Die Transaktionsgebühr beträgt für diesen ETF bei DEGIRO aktuell und unabhängig der Höhe der investierten Summe pauschal 3€ bzw. rund 2.80 CHF. Andere attraktive ETFs findest du in diesem Artikel.

  5. Marco L. dit :

    Der ETF Invesco FTSE All-World IE000716YHJ7 ist nicht in der Kernauswahl von Degiro enthalten. Ist dieser ETF in der erweiterten Liste enthalten? Dieser ETF wird in USD gehandelt. Ist dies ein Nachteil, da es bei Degiro ja keine Fremdwährungskonten gibt?
    Vielen Dank.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Marco
      Ja, diesen ETF gibt es bei DEGIRO in vier verschiedenen Handelswährungen zu kaufen, neben USD, EUR und £ auch in Heimwährung CHF an der CH-Börse SIX. Und ja, es ist ein gewisser Nachteil, wenn du bei DEGIRO in Fremdwährungen ETFs handelst, weil du dann pro Trade 0.25% Gebühren für den Wechsel bezahlst, denn es gibt – wie du richtig schreibst – bei DEGIRO keine Fremdwährungskonten.
      Beste Grüsse
      SFB

      1. M dit :

        Auf DEGIRO kann man sehr wohl ein Fremdwährungskonto (EUR, GBP und USD) haben. In den Währungeinstellungen auf „Manual FX“ umstellen.
        Hier die Info: Wenn Sie Manual FX aktivieren, können Sie Währungsumrechnungen manuell durchführen. Da dies nur für EUR, GBP und USD möglich ist, werden alle anderen Fremdwährungen über Auto FX abgewickelt. Wenn Sie zum ersten Mal Manual FX wählen, wird der Prozess der Eröffnung von EUR-, GBP- oder USD-Geldkonten eingeleitet.
        So kann man mal einen grösseren Betrag in z.B. € übertragen und die € Trades werden beim Kauf/Verkauf in € gehalten und nicht automatisch immer wieder in CHF gewechselt.

        1. Švicarski financijski blog dit :

          Vielen Dank für den Hinweis! Tatsächlich, Fremdwährungskonten sind für EUR, USD und GBP mittlerweile bei DEGIRO möglich. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass jeder Währungstausch neben den 0.25% zusätzlich mit 10€ belastet wird und dass Ein- und Auszahlungen nach wir vor nur in der Basiswährung (CHF) möglich sind. Wir haben den Artikel entsprechend aktualisiert.

          Beste Grüsse
          SFB

  6. Oliver dit :

    Hallo, Danke für diesen tollen Artikel und die fortlaufenden Updates.

    Wie würdet Ihr das Risiko beurteilen eine größere Summe bei Degiro anzulegen, also z.B. 1 Million CHF?

    Ich habe bereits seit mehreren Jahren ein altes Custody Konto und bin sehr zufrieden. Nun habe ich eine größere Summe geerbt und würde ca. 65% im Custody Konto anlegen (in ETFs) und die restlichen 35% auf ein neu zu eröffnendes Basic Konto wo ich ausschüttende Aktien und ETFs kaufen würde (da dieser Kontotyp keine Gebühren für die Auszahlung von Dividenden verlangt). Soweit ich das verstehe, ist das Risiko des Aktienverleihs relativ gering und ein Totalausfall droht nur dann wenn sowohl Degiro also auch die Gegenseite gleichzeitig Pleite gingen.
    In einer Eurer Antworten schreibt Ihr dazu, dass ETFs als Sondervermögen gelten, und im Fall einer Pleite von Degiro nicht zur Konkursmasse zählen. Gilt das auch für Aktien oder nur ETFs? Ist das gesetzlich garantiert, auch wenn man die Aktien z.B. an der Börse in Frankfurt oder Madrid gekauft hat? Oder muss man da dem Wort von Degiro glauben (wonach alle Aktien und Wertpapieren von einer Stiftung gehalten werden, d.h., einer separaten juristischen Person)?
    Danke im voraus und Grüße

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Oliver
      Wir beurteilen das Broker-bedingte Risiko bei DEGIRO als gering (vgl. auch unsere Risikobeurteilung im Beitrag). ETFs gelten in der Regel als Sondervermögen. Bei ETFs, welche UCITS-konform sind, ist dies Bedingung, unabhängig des Handelsplatzes. Aktien gelten nicht als Sondervermögen, werden jedoch bei DEGIRO ebenfalls separat verwahrt.
      Beste Grüsse
      SFB

  7. Reto dit :

    Hallo zusammen

    Danke für den guten Artikel es hat mir vor 2 Jahren sehr geholfen, den passenden Broker auszuwählen.

    Nun zu meiner Frage:
    Ich führe 4 Positionen mit einem Custody Konto, darunter einen ausschüttenden ETF (4x Jahr).

    Ich habe verstanden, dass der Hauptunterschied zwischen Custody und Basic ist, dass bei Custody Wertpapiere getrennt vom Verleihungspool gehalten werden und dass Ausschüttungen bei Basic kostenlos sind, während bei Custody Kosten anfallen.
    Wie ich gesehen habe ist ein Wechsel von Custody in Basic nicht möglich.

    Meine Idee war einen zweites, Basic Konto bei Degiro zu eröffnen, den Ausschüttenden ETF kostenlos (?) zu transferieren, um bei den Regelmässigen Auszahlungen zu sparen.

    Was hält ihr davon? Erscheint das nur mir als ein gutes Vorgehen?
    In den Kommentaren glaube ich schreibt Ihr, dass ihr das zusätzliche Risiko des Verleihens als nicht hoch einschätzt.

    Vielen Dank und beste Grüsse
    Reto

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Reto
      Ja, dieses Vorgehen bzw. die von dir beschriebene ETF-Aufteilung ist sicherlich eine prüfenswerte Option, welche bspw. auch Stefan gewählt hat.
      Beste Grüsse
      SFB

  8. Mirco Altdorf dit :

    Dumme Frage: Gibt es den IE00B6R52259 an der SWX in CHF bei Degiro?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ja, diesen ETF in CHF an der SIX gibt es bei DEGIRO.

      1. Mirco Altdorf dit :

        Danke dir

  9. Dave dit :

    Hallo,

    vielen Dank für den Beitrag.

    Wenn ich über DEGIRO ausschliesslich ETFs kaufe und DEGIRO pleite geht oder sonst was zustösst, was passiert dann mit meinem in die ETFs investierten Gelder? Kann ich mein Geld in einer solchen Situation verlieren?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Nein, denn in der EU werden ETFs grundsätzlich als Sondervermögen behandelt, was bedeutet, dass sie getrennt vom Vermögen des Brokers gehalten werden. Dieser Schutz soll sicherstellen, dass im Falle einer Insolvenz des Brokers oder der Fondsgesellschaft das Vermögen der Anleger nicht von den Gläubigern des Unternehmens beansprucht werden kann.

      1. Dave dit :

        Alles klar, dann hat das Custody Konto von DEGIRO damit nicht zu tun?

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Wir gehen davon aus, dass du die Wertpapierleihe, die es beim früheren « Custody » nicht gab, meinst. Dieses finanzielle Risiko beurteilen wir als klein, da die Höhe des Schadens auf eine allfällige Wertdifferenz zwischen den verliehenen Wertpapieren und der vom Kreditnehmer gestellten Sicherheit begrenzt ist.

          1. Dave dit :

            Super, danke.

            Konkret auf die ETFs bedeutet dies was genau? Wird da etwas “verliehen” bei DEGIRO?

          2. Schweizer Finanzblog dit :

            Ja genau, deine Wertschriften können gegen Sicherheiten durch DEGIRO verliehen werden. Wieso macht das DEGIRO? Um Zusatzeinnahmen zu generieren und die Gebühren so tief zu halten.

  10. Manuel dit :

    Guten Tag!
    Erstmal super Blog.
    Wie hoch sind denn die Verkaufsgebühren der ETF bei Degiro?
    Finde dazu nirgends eine Info 🙂

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Verkaufsgebühren = Kaufgebühren = Transaktionsgebühren

      Mehr dazu hier: https://schweizerfinanzblog.ch/degiro-erfahrungen-schweiz-2024/#Transaktionsgebuehren_Provisions-_und_Bearbeitungsgebuehren

  11. Jürgen dit :

    Hallo,
    vielen Dank für den interessanten Artikel 🙂
    Habt ihr euch auch mal deren Angebot von flatex.de angeschaut? Dort kann man ja auch mit Wohnsitz in der Schweiz ein Konto/Depot anlegen und dieses in € führen.
    Viele Grüsse
    Jürgen

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Jürgen
      Nein, wir haben uns auf das Angebot DEGIRO/flatex mit Referenzwährung CHF bezogen.
      Beste Grüsse
      SFB

  12. Saidul Hofmann dit :

    Hallo

    Ich habe gemäss eurer Anleitung im Abschnitt « Wie läuft der Depoteröffnungsprozess ab? » ein Degiro Konto eröffnet. Das Trading Guthaben von CHF 100.- sehe ich jedoch nirgends in Degiro.
    Das Meiste musste ich jedoch auf dem Handy erledigen. Was ist falsch gelaufen ? Kann ich das Trading Guthaben nachträglich noch aktivieren ?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Wenn du Neukunde bist und dich über unseren Parnterlink angemeldet hast, solltest du (befristet) Tradinggebühren von bis zu 100 CHF geschenkt erhalten. Wenn die Transaktionsgebühren (einschliesslich externer Bearbeitungsgebühren) bei deinen Trades nicht erlassen werden, melde dich bitte beim DEGIRO-Support. Denn dann wäre tatsächlich etwas schief gelaufen.

  13. Beat Wälchli dit :

    Liebes Schweizer Finanzblog Team

    Vielen Dank für eure ausführliche Reportage. Seit den Änderungen im 2023 von Degiro gibt es keine Gratistransaktionen mehr, auch für die ehemaligen Gratis-ETF’s gibt es jetzt pro Transaktion pauschale Kosten von 1€. Das finde ich bei euren Ergänzungen noch nicht. Dies ist aber nicht der Hauptpunkt meines Kommentars / Frage:

    Ich werde aus einem Punkt zum Thema Währungsrisiko nicht schlau. Seit knapp zwei Jahren investiere ich Regelmässig (200 CHF/Monat) in die folgenden fünf ETF’s (Gewichtung im Portfolio jeweils 20%):

    IE00BKM4GZ66 Broker Euronext (eh. Gratis, jetzt 1€ pro Transaktion)
    IE00BP3QZB59 Broker Xetra
    IE00BF4RFH31 Broker Xetra (eh. Gratis, jetzt 1€ pro Transaktion)
    IE00BL25JP72 Broker Xetra (eh. Gratis, jetzt 1€ pro Transaktion)
    IE00BL25JL35 Broker Xetra

    Alle fast alle dieser ETF’s stehen bei mir im Plus, aber wegen höheren durchschnittlichen Währungskursen beim Kauf habe ich überall Währungsverluste, welche die Performance fast überall wieder kompensieren.
    Die Kurse der ETF’s sind USD, die Handelswährung in Euro. Hätte ich einen Vorteil und weniger Währungsverluste, wenn ich die Titel an der SIX handeln würde?
    Oder gibt es ETF’s welche ähnliche Bereiche abdecken, deren Basiswährung aber CHF ist? Wäre dadurch das Währungsrisiko kleiner?
    Ich habe grössere Bedenken dass längerfristig die Euro/Dollarkurs noch tiefer fallen werden und dadurch auch längerfristig die Performance durch die Währungsverluste weggefressen wird.

    Könnt ihr mir diese Fragen beantworten? Und wisst ihr ev. einen Fonds der die Hauptgewichtung in den asiatischen Märkten (China) hat? Gibt es so etwas?

    Vielen Dank schon mal.
    freundliche Grüsse
    Beat Wälchli

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Lieber Beat

      Merci für deinen Hinweis bezüglich der Bearbeitungsgebühren von 1€, welche neu auch für die « Gratis-ETFs » gelten. Wir haben den Artikel entsprechend aktualisiert.

      Zu deiner Frage bezüglich Währungsrisiko. Wenn du einfach die Handelswährung änderst, dann kannst du zwar Wechselgebühren sparen, nicht aber das eigentliche Währungsrisiko reduzieren. Auch ein Wechsel zur CH-Börse kann dir per se das Währungsrisiko nicht minimieren. Wenn du das Währungsrisiko reduzieren möchtest, dann gewichtest du stärker CH-Firmen, was deine Diversifikation schmälert oder du wählst währungsgesicherte Spezial-ETFs (« CHF hedged »), welche aber oft deutlich teurer sind als ihre klassischen Pendants. Als dritte Möglichkeit käme noch die Wahl eines Robo-Advisor in Frage, bei welchem du per Knopfdruck die Währung gegen eine Gebühr absichern kannst (z.B. clevercircles).
      Zu deiner Frage bezüglich asiatischer Märkte: Den gesamten asiatischen Markt hast du in der Regel mit drei ETFs abgedeckt: Emerging Markets (inkl. China) und für die entwickelte Welt « Asien-Pazifik ohne Japan » sowie « Japan ». (vgl. auch unser ETF-Ranking hier.) Weil du China speziell erwähnst: Wenn du nur den chinesischen Markt abdecken möchtest, dann bist du natürlich mit einem Länder-ETF am besten bedient (z.B. basierend auf MSCI China Index).

  14. Alex dit :

    Hallo zusammen,

    erst einmal vielen Dank für euren Blog und die exzellenten Informationen. Ich habe eine – wahrscheinlich naive – Anfängerfrage. Ich überlege bei Degiro Schweiz in den Ishares MSCI ACWI ETF zu investieren. Jetzt kann ich diesen ETF entweder über die SWX in US $ kaufen oder über Xetra in Euro. Nach meinem Anfängerverständnis sollte das egal sein (Ordergebühren nicht berücksichtigt), da das Währungsrisiko im ETF ja sowieso durch die Währungsräume der im ETF enthaltenen Unternehmen bestimmt wird und nicht über die Kaufwährung bzw. Börse. Ist das korrekt oder mache ich hier einen Denkfehler?

    Vielen Dank und beste Grüsse
    Alex

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Merci fürs Lob, Alex. Ja, das Währungsrisiko hast du so oder so. Hingegen würdest du bei Degiro die Währungswechselgebühren sparen, wenn du in einen ETF mit Handelswährung CHF investiertest, was aber bei deiner ETF-Auswahl ohnehin nicht zum Tragen käme, da beide Produkte in Fremdwährung gehandelt werden.

      1. Lorenz dit :

        Seid ihr sicher dass das korrekt ist? Ich hatte dieselbe Situation auch: FTSE All World in EUR über XET weil gratis im Kauf und parallel FTSE All World in CHF über SWX. Den ersten ETF kaufe ich in Euro (Wechselgebühren) und halte die Position auch in Euro – in der Phase hat der Euro an Wert verloren und DEGIRO hat auf der Position mehrere hundert Franken Währungsverlust ausgewiesen während beim ETF in CHF dies stets auf Null stand. Natürlich ist man innerhalb des ETF den globalen Währungsrisiken ausgesetzt gegenüber dem CHF, aber wenn ich eine Position in EUR halte habe ich doch direkt eine Währungsdifferenz je nach EUR/CHF Kurs wenn ich ein Konto in CHF führe. Ich habe meine EUR ETF deshalb verkauft und alles auf CHF an der SWX konsolidiert. Nur meine 2cents, habe das nicht offiziell mit DEGIRO abgeklärt. LG

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Lorenz
          Ja, da sind wir uns sicher: Währungsrisiken resultieren nicht aus der Handelswährung, sondern aus dem Währungskreis, wo die Unternehmen im ETF domiziliert sind. Das heisst, bei dem von dir erwähnten FTSE All World ETF besteht das Währungsrisiko hauptsächlich in Bezug auf den USD und deiner Referenzwährung. Und dennoch: Handelswährung CHF kann durchaus sinnvoll sein, damit du Gebühren für den Währungstausch bei deinem Broker sparen kannst.
          Beste Grüsse
          SFB

          1. Lorenz dit :

            Vielen Dank für die Klärung – ich hab da wohl gedanklich irgendwo einen Knopf 😉

  15. Petra Gantenbein dit :

    Hallo,
    ich habe auf zwei Erfahrungsberichten gelesen, dass Degiro Gebühren auf Dividendengutschriften verlangt.
    Auf Finanzfluss.de steht z.B.:
    « Die Gebühren für Dividendengutschriften sind unverschämt, z. B. 50€ für 2300€ Bruttodividende. »

    Im Degiro Preisverzeichnis steht Dividendenverarbeitung « kostenlos ».
    Was ist Eure Erfahrung?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Petra
      Die Dividendenverarbeitung bei den DEGIRO-Konten Basic, Activ und Trader ist gratis. Einzig beim für Neukunden nicht mehr angebotenen Konto « Custody » fallen Gebühren für die Dividendenverarbeitung an. Dies geht auch aus den entsprechenden DEGIRO Preisverzeichnissen vom 15.5.2023 hervor:
      Basic, Activ, Trader
      Custody
      Beste Grüsse
      SFB

  16. Marcel dit :

    Hallo,

    danke erst mal für dieses tolles und umfangreiches Review. Ich bin begeistert und habe mir den Blog direkt als Bookmark gespeichert.

    Ich habe zwei Fragen:

    1.) Ich suche nach einem einem Broker, um ein Depot für meine neugeborene Tochter zu eröffnen, um dort kleine Beiträge (Geldgeschenke von Freunden und Verwandte) regelmässig in ETFs zu investieren. Gibt es da eine bessere Alternative als DEGIRO? Ich habe nur noch was von Smartbroker gelesen, aber da ist die Depoteröffnung komplizierter und es fallen Gebühren an, wenn man unter 500 € tradet.

    2.) Kann man bei Degiro auch Trading Konten in Fremdwährungen führen oder ist dies immer in CHF? Bei der PoFi habe ich z.B. ein Konto in USD und wenn ich dann z.B. einen ETF in USD kaufen möchte, dann wechsel ich vorher das Geld und überweise es dort hin, dass ich mir die Wechselgebühren der PoFi spare.

    Viele Grüsse, Marcel

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Marcel

      Ein Broker, der nur Vorteile und keine Nachteile hat, gibt es unseres Erachtens leider nicht. Die Wahl hängt letztlich von deinen Bedürfnissen ab.

      Stefan hat bereits vor Jahren für seine beiden Kinder DEGIRO gewählt, und zwar ein Depot mit zwei unterschiedlichen globalen, sogenannten Gratis-ETFs. Der Vorteil: Auch kleine Beträge können ohne Courtagen überwiesen werden. Der Nachteil: DEGIRO bietet keine Fremdwährungskonten an. Das heisst, es werden dir (vergleichsweise bescheidene) Wechselkursgebühren verrechnet, da es die Gratis-ETFs aktuell nur in Fremdwährung gibt.

      Broker-Alternativen mit Fremdwährungskonten, welche wir getestet haben und empfehlen können, findest du auf unserer neuen Empfehlungsseite.

      In deinem Fall bzw. für deine neugeborene Tochter könnte aber auch ein Robo-Advisor erste Wahl sein. Denn einfacher geht es nicht: Ein Dauerauftrag genügt und Beträge ab nur 100 CHF werden basierend auf deinem Risikoprofil bzw. deinen individuellen Einstellungen global und über unterschiedliche Anlageklassen automatisch investiert. Drei solche Anbieter, welche wir getestet haben, findest du ebenfalls auf unserer Empfehlungsseite.

      Beste Grüsse
      SFB

    2. Mark dit :

      Hallo Marcel

      für eine Langzeitanlage würde ich Degiro trotz der tiefen Gebühren NICHT empfehlen, weil Degiro die Wertschriften ausleiht und du NICHT der juristische Eigentümer bist. Für jemanden, der sein Portfolio laufend umschichtet, ist das ein untergeordnetes Problem, aber für jemanden, der auf 10+ Jahre hinaus seine Positionen halten will, erachte ich das Risiko, das sich aus diesem Umstand heraus ergibt, als zu hoch und in einem schlechten Verhältnis zu den tieferen Gebühren.

      Mein Tipp wäre: Suche dir einen günstigen Anbieter mit Einlageschutz, der dein Depot nicht verleiht. Sammle die kleinen Beträge innerhalb des Jahres auf einem Jungensparkonto mit erhöhtem Zins und investiere ein Mal pro Jahr zu einem günstigen Zeitpunkt, um die Gebühren tief zu halten.

  17. Peter dit :

    Hallo zusammen,
    Ist es korrekt, dass DeGiro keine Custody Accounts mehr anbietet?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ja, das ist so.

  18. Nico dit :

    Super, vielen vielen Dank 🙂

    Ich kleines Follow-up zu Frage 5:

    1. kann es sein, dass bei Degiro das flatex Geldkonto, das man in der Steuererklärung separat angeben muss, ein ausländisches Konto ist: ein Konto mit DE77……. ?

    2. Listet ihr das flatex Geldkonto in Eurer Steuererklärung als weiteres Depot /Wertschriftenverzeichnis oder als Konto?

    3. Losgelöst von Frage 5: gibt es sonst noch etwas wissenwertes für das Ausfüllen der Steuererklärung wenn bei bei Degiro lediglich den ETF BlackRock iShares MSCI ACWI UCITS ETF (iShares MSCI ACWI UCITS ETF) – IE00B6R5225 gekauft hat?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      …direkt zu deinen Fragen:
      1) Ja, es handelt sich um ein deutsches Flatex Geldkonto.
      2) Als Konto.
      3) Ja, korrekte ISIN verwenden: IE00B6R52259

  19. Nico dit :

    Hallo,

    ich habe ein Degiro Portfolio / Depot eröffnet und mache das erste Mal die dazugehörige Steuererklärung Dazu ergaben sich bei mir einige Fragen. Falls Ihr mir Eure Erfahrungen teilen könnt, würde ich mich sehr freuen.

    Ich habe nur einen ETF:

    BlackRock iShares MSCI ACWI UCITS ETF (iShares MSCI ACWI UCITS ETF) – IE00B6R5225.

    Dessen Performance bzw. das Portoflio muss man bei der Steuererklärung unter folgendem Eintrag eingeben:

    « Werte ohne eidgenössischen Verrechnungssteuerabzug »

    1. Ist das korrekt? Das ist weil der ETF nicht in der Schweiz angesiedelt ist oder?

    Eingabefelder in der Steuererklärung wie:

    « Werte mit Anrechnung ausländischer Quellensteuern gemäss DBA »
    « Werte mit eidgenössischem Verrechnungssteuerabzug »
    « Werte mit zusätzlichem Steuerrückbehalt USA »
    « Securities Lending »

    2. Diese Eingabefelder sind für Degrio bzw. diesen ETF nicht relevant – korrekt?

    3. Wo sieht man bei Degiro Vermögensverwaltungskosten? Entspricht das den Transaktionsgebühren, dass man die bei der Steuererklärung angeben kann?

    4. In der Jahresübersicht PDF Datei von Degiro steht bei realisierte Gewinne / Verluste eine 0. Ich habe das Portfolio im 2022 eröffnet. Kann diese Angabe « 0 » stimmen oder muss man diese Daten woanders herholen?

    5. Bei Degiro wurde ja auch ein Geldkonto eröffnet. Muss man dieses separat in der Steuererklärung angeben oder ist das Teil des Depots/Portfolios?

    6. Eine Kunden / Depotnummer, die man angeben kann bei der Steuererklärung, stellt Degiro nicht aus wenn ich das richtig sehe. Ist das korrekt? Muss man etwas anderes in der Steuererklärung angeben bei Kunden / Depotnummer?

    Liebe Grüsse
    Nico

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Nico

      Die Handhabung dieses ETF erachten wir als relativ einfach. (Disclaimer: Dies ist keine Steuerberatung und es gibt kantonale Unterschiede. Deshalb wende dich doch im Zweifelsfall direkt bei deiner Steuerbehörde.) Zu deinen Fragen:
      1) Ja, das ist korrekt.
      2) Ja, auch das ist korrekt.
      3) Im Beleg « Jahresübersicht » sind die Gebühren aufgeführt. Oft lohnt es sich aber, einfach den bei einigen Kantonen zulässigen Pauschalbetrag abzuziehen, denn gerade bei günstigen Brokern wie DEGIRO fallen ja kaum Gebühren an. Im Kanton Zürich sind beispielsweise Transaktionsgebühren gar nicht abzugsfähig.
      4) Ja, das kann stimmen, wenn du keine Wertschriften verkauft hast. Kapitalgewinnsteuern werden ja in der CH ohnehin nicht erhoben.
      5) Ja, das ist ein Barguthaben, welches ebenfalls im Wertschriften- und Guthabenverzeichnis einzutragen ist.
      6) Ja, das ist korrekt. Stefan erwähnt zusätzlich die Benutzernamen seiner beiden DEGIRO-Depots, um sie in der Steuererklärung voneinander zu unterscheiden. Aber vielleicht wäre dies nicht einmal nötig.
      Beste Grüsse
      SFB

  20. Jorge Hernandez dit :

    Liebe Community,

    ich bin auf Euch gestossen und das hat mich sehr daran begeistert.
    So tolle und wertvolle Tipps findet man in wenige Websites.

    Ich habe vor einigen Monaten mit Degiro und finde die App sehr freundlich.
    Doch habe ich eine Frage nach dem ETF Vanguard S&P 500 IE00B3XXRP09, welche aus SWX und EAM gekauft werden kann.

    Welche Vorteile und Nachteile liegen vor?

    Wenn man diesen ETF aus EAM erwerben möchtet, fallen keine « Kostengebühr » an.
    https://www.degiro.ch/data/pdf/ch-de/Kostenfreie_ETFs.pdf

    Doch sind bestimmt ein Wechselkurs reingepackt, welchen ich nicht kenne.

    Wenn man aus der SWX diesen ETF kaufen kann, gibt es zwar keinen Wechselkurs, allerdings eine Transaktionsgebühr.

    De Giro akzeptiert keine Überweisung aus einer Dritter Bank, welche auf uns keinen Bezug hat wie z.B. Transferweise.

    Ich würde sehr begrüsse, über eure Erfahrungen mit De Giro für solche Fälle zu hören.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Jorge

      Ja, das ist genau so, wie du schreibst. Auch bei DEGIRO gibt es komplett gratis nicht. Entweder du wählst einen « Gratis-ETF » ohne Transaktionsgebühren, dafür Wechselkursgebühren von 0,25%, da es diese « Gratis-ETFs » in Heimwährung CHF nicht gibt. Oder du wählst einen ETF in Heimwährung CHF, zahlst Transaktionsgebühren, dafür aber keine Wechselkursgebühren. Als Faustregel gilt bei DEGIRO: Bei kleineren, regelmässigen Beträgen fährst du mit den « Gratis-ETFs » besser; bei grösseren Beträgen sind bezüglich der Gebühren ETFs in Heimwährung CHF besonders vorteilhaft. Aber auch die bezüglich der anfallenden Gebühren unattraktivste Kategorie bei DEGIRO, nämlich Nicht-Gratis-ETFs in Fremdwährungen an einer Fremdbörse sind im Vergleich zu anderen Brokern immer noch recht günstig:-)

      Beste Grüsse
      SFB

  21. Pascal Leu dit :

    Hallo zusammen

    Vielen Dank für Euren tollen Blog. Die beste Infoquelle für ETF Anlagen als Schweizer Anleger, die ich bislang gefunden habe!
    Ich habe eine Frage zum Depot-Eröffnungs-Prozedere: Ihr schreibt, dass mit der ID die automatische Identitätsprüfung nicht funktioniert. Brauche ich folglich zwingend einen gültigen Reisepass für die Eröffnung eines Degiro Depots oder geht es mit der ID auch, einfach mit Verzögerung? Mein Pass ist dummerweise vor 2Mt abgelaufen, die ID ist noch topaktuell.
    Eine weitere Frage zum Bankkonto, das mit dem Depot verknüpft wird (Schritt 5 im Eröffnungsprozess): Gibt es ausser den Anforderungen CHF-Konto noch weitere Kriterien, die ich für das Konto beachten sollte?

    Vielen Dank und beste Grüsse

    Pascal

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Pascal
      Merci für dein Lob. Gut möglich, dass DEGIRO heute auch andere Ausweispapiere bei der Registrierung akzeptiert als damals bzw. vor gut zwei Jahren, als wir uns registriert hatten. Deshalb probiere es doch einfach mal mit deiner « topaktuellen » ID aus – oder mit deinem abgelaufenen Pass 🙂 (Falls es mit der ID klappt, lass’ es uns doch wissen. Wir werden dann diese Info im Artikel erwähnen.) Alles, was wir für CH-Kunden relevant erachteten, haben wir in den Review einfliessen lassen. Deshalb kommen uns keine weiteren beachtenswerten Kriterien bei der Kontoeröffnung in den Sinn.
      Beste Grüsse
      SFB

      1. Pascal Leu dit :

        Hallo zusammen
        Danke für Eure Antwort. Leider kann ich Euch nicht berichten, ob es mit der ID klappen würde. Nach weiterer Recherche in Eurem super Blog habe ich mich dazu entschieden mein Depot bei IBKR zu eröffnen.
        Beste Grüsse
        Pascal

  22. Lars dit :

    Hallo
    ausgesprochen informativer Artikel.
    Sind folgende ETFs handelbar:
    CT (Lux) Responsible Global Equity A; ISIN LU0234759529
    AB Intl Health Care A USD; ISIN LU0058720904

    Danke und Grüsse
    Lars

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Leider keine Treffer für diese beiden Produkte.

  23. Alexander dit :

    Top Artikel mit vielen guten Punkten!

  24. Mark dit :

    Ich habe den Eindruck, Kapitel 2.1. stimmt nicht mehr bezgl. der Anlage von liquiden Mitteln in Geldmarktfonds. Neu wird offenbar ein Bankkonto eröffnet, welches durch die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken bis 100k Euro gedeckt ist.

    https://www.degiro.ch/helpdesk/de/ueber-degiro/wie-wird-mein-geld-bei-degiro-gehalten

    Habe ich das richtig verstanden? Weiss jemand, ob die Entschädigungseinrichtung auch für Schweizer Kunden gilt (Degiro is ja nicht FINMA reguliert, ergo kommt die Schweizer Einlangensicherung nicht zum Tragen).

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ja, das mit der Neueinführung von Bankkontos hast du richtig verstanden und die entsprechende Einlagensicherung gilt auch für CH-Kunden. Wir haben das Kapitel 2.1 entsprechend aktualisiert. Danke für deinen Input.

  25. Beat dit :

    Hallo zusammen

    Ich hätte eine Frage zum Wechselkurs Euro zum CHF.
    Aus meiner Sicht spielt der Wechselkurs bei einer regelmässigen monatlichen Investition ( zB. In einen ETF in Euro) gar keine Rolle, weil ich beim Kauf auch mehr Euro für CHF bekomme? (Bei sinkendem Kurs)

    evtl. Mach ich auch einen Überlegungsfehler. Danke für euer Feedback.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ja, das sehen wir auch so, Beat. Das eigentliche Währungsrisiko steht nicht im Zusammenhang mit der Handelswährung, sondern mit der Währung, worauf sich die im ETF enthaltenen Firmen beziehen.

    2. Mark dit :

      Der Wechselkurs spielt nur dann keine Rolle, wenn er mittel- bis langfristig in einer gewissen Bandbreite um einen Mittelwert schwankt. Schauen wir uns den Dollar und den Euro zum CHF an, ist genau das nicht passiert – beide Währungen haben sich gegenüber dem CHF in den vergangenen 10 Jahren erheblich entwertet. Man sollte sich folglich schon überlegen, in welchem Währungsraum man investiert. Aber: Es ist nicht die Währung des ETFs, die entscheidend ist, sondern die Währungen der Positionen innerhalb des ETF. Auch ein World ETF in CHF beinhaltet zum grössten Teil Positionen in Fremdwährungen, deren Kursbewegung sich dann im Kurs des ETF wiederfinden.

  26. Steve dit :

    Hallo zusammen

    Könnt Ihr bitte mal prüfen, ob der ETF von iShares Domestic Government Bond 1-3 ETF (CH) mit der ISIN CH0102530786 bei Degiro gehandelt werden kann.
    Vielen Dank.
    Steve

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Ja Steve, dieser ETF kann bei DEGIRO gehandelt werden.

  27. Erwin Rohrer dit :

    Hallo zusammen

    Ich benutze seit längerem DEGIRO für meine ETF’s und ich zahle immer in Euro ein bzw. wechsle CHF zu Euro. Der Grund ist, dass es für mich keine geeigneten ETF’s MSCI World in CHF bei DEGIRO gibt. Oder sehe ich das falsch?
    Bei grösseren Beträgen (ab 100‘000.- CHF) fällt der Währungskurs bei einer Auszahlung sehr ins Gewicht. Beispiel wenn ich gekauft habe zum Kurs 1 Euro = 1.10 CHF (bei 100‘000.- CHF) und verkaufe bei Kurs 1 Euro = 0.98 CHF, dann habe ich einen Verlust von 12‘000.- CHF. Natürlich ist da der Kurs des ETF nicht berücksichtigt. Würdet Ihr daher trotzdem in einen ETF MSCI World in CHF investieren?

    Gruss Erwin

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Erwin

      Vorbemerkung: Als kostenbewusster Schweizer DEGIRO-Kunde muss man sich entscheiden: Entweder einen Gratis-ETF in Fremd-Handelswährung wählen (Handelswährung CHF gibt es ja aktuell bei den Gratis-Produkten nicht) und somit Courtagen sparen, dafür aber bei jeder Transaktion (im Konkurrenzvergleich bescheidene) Wechselkursgebühren bezahlen. Oder einen gebührenpflichtigen ETF in Handelswährung CHF wählen und die Wechselkursgebühren einsparen. Fazit: In jedem Fall gilt: Ganz gratis geht’s auch bei DEGIRO nicht bzw. den Foifer und das Weggli gibt es leider nicht:-)

      Nun zu deinen Fragen: Es gibt von Xtrackers einen ausschüttenden ETF in Handelswährung CHF, welcher auf den MSCI World basiert (IE00BK1PV551, TER 0,19%). Zudem gibt es ein Exemplar von iShares, welcher das Währungsrisiko absichert (IE00B8BVCK12), im Gegenzug aber eine relativ hohe TER von 0,55% verlangt.

      Bitte beachte, dass das Währungsrisiko nicht darin besteht, dass du beim Handel mit ETFs in Fremd-Handelswährung die DEGIRO-Wechselkursgebühren bezahlst. Das Währungsrisiko liegt in der Währung der im Index abgebildeten Titel. Das heisst für den MSCI World ist bezüglich des Währungsrisikos vor allem die Kursentwicklung des US-Dollars entscheidend, da der Index von US-Firmen dominiert wird (rund 60%).

      Nun zu deiner letzten Frage, ob wir in einen ETF MSCI World in CHF investieren würden. Ja und nein. Stefan beispielsweise zahlt für seine beiden Kinder regelmässig kleinere Beiträge (Weihnachtsgeld etc.) in je einen Gratis-ETF von DEGIRO ein und spart so die fixen Transaktionsgebühren, dafür nimmt er die aktuell 0,25% Wechselkursgebühr in Kauf. Daneben investiert er grössere Beträge in einen Vanguard-ETF (FTSE All-World) in CHF-Handelswährung. Gemäss aktueller Gebührenordnung von DEGIRO finden wir bei grösseren Transaktionsbeträgen, wie offensichtlich in deinem Fall, die Wahl eines ETF in CHF-Handelswährung in Bezug auf die Gebühren sehr prüfenswert.

      Beste Grüsse
      SFB

  28. Patrick Strasser dit :

    Mich stören die hohen Gebühren bei Swissquote schon lange. Sie sind nicht die einzigen, Trader müssen in der Schweiz viel zu hohe Gebühren bezahlen, wenn man vergleicht mit dem Ausland.
    Wie sind denn die finanziellen Absicherungen der Einlagen?
    Könnt Ihr mir das bitte nochmals aufzeigen?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Patrick

      Die finanzielle Absicherung der (Bar-)Einlagen haben wir im Kapitel 2.1 beschrieben. Wir können dazu nicht mehr sagen…. ausser vielleicht zusammenfassend, dass wir das damit verbundene Risiko als gering und limitiert einschätzen. Unsere Broker bedingte Risikoeinschätzung bezüglich der Wertschriftenanlagen findest du in Kap. 2.2.

      Lass’ es uns bitte wissen, falls es diesbezüglich noch offene Punkte gibt.

      Beste Grüsse
      SFB

  29. Matthias dit :

    Wann werdet ihr ungefähr zu Yuh.com berichten? Dann warte ich noch ab mit bei DEGIRO ein Depot zu eröffnen.

    Schlussendlich möchte ich mit kleinen Beträgen anfangen und dann steigern auf 1000 / >1000.
    Sofern meine Excel Berechnungen stimmen, scheint DEGIRO bei über 250 CHF monatlichem Investment günstiger zu werden.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Wir haben bis Ende Juli geplant, über Yuh zu schreiben. In deinem Fall dürfte aber DEGIRO klar die bessere bzw. günstigere Wahl sein, wie du ja auch selber schreibst.

  30. Matthias dit :

    Hallo,
    in der Schweiz wurde neu Yuh.com lanciert. Bei diesem Service lässt sich anscheinend das ETF investieren sogar automatisieren. Die Kosten scheinen auch sehr tief zu sein.

    – Bei Degiro sind die Courtagen pauschal 2.5 (wenn man keinen gratis ETF nimmt); bei Yuh 0.5%
    – Bei Degiro sind die Wechselgebühren 0.25%, bei Yuh.com 0.95%
    – Bei Degiro fällt eine Gebühr für ausländische Börsen an
    – Bei Yuh wird die Stempelsteuer fällig.

    Sehe ich das richtig, dass für kleine Beträge zwischen 100 – 500 CHF monatlich beide Broker ähnlich tiefe Gebühren enthalten, oder übersehe ich etwas und einer der beiden ist viel günstiger?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Matthias

      Wir werden über Yuh noch ausführlicher berichten. Zu deiner Frage:
      Ja, bei kleineren Beträgen dürfte Yuh ähnlich tiefe ETF-Handelspreise anbieten wie DEGIRO, vorausgesetzt deine Wunsch-ETFs werden von Yuh überhaupt angeboten. Denn das Angebot an ETFs und Aktien bei Yuh ist deutlich kleiner als bei DEGIRO, Interactive Brokers oder Swissquote. Die App-basierte Lösung von Yuh richtet sich primär an Börsenneulinge. (Quelle: Yuh-Event vom 2.6.2022 in Zürich, woran auch SFB teilnahm.)

      Beste Grüsse
      SFB

  31. Simon Schenker dit :

    Bin bei Degiro. Seit ca. 3 Stunden (während der Börsenöffnungszeit!!!) ist die platform offline und in « maintenance ». Keine news, auch nicht auf Twitter. Würde nicht wieder gehen.

  32. Marco Duttwiler dit :

    Super, danke Euch.

    – Bezüglich dem Risiko « Wertschriftenbestand » steht in Eurem Beitrag: « die Höhe des Schadens ist also auf die Wertdifferenz zwischen den verliehenen Wertpapieren und der vom Kreditnehmer gestellten Sicherheit begrenzt. » –> Wie hoch ist diese Differenz in der Regel/Anteil? Oder in anderen Worten, man würde nicht das gesamte Vermögen verlieren?

    – Bzgl. Euren Investments: und haben die tatsächlich besser performt als die iShares MSCI World und Emerging Markets ETFs :-)? Bzw. gibt es ein Ranking von Welt-ETFs, bei dem man sieht, welcher ETF am besten performt? Oder lässt sich dies so pauschal gar nicht sagen?

    – Bzgl. Verlinkung: bei mir kommt immer wieder die selbe Seite wie bei Lektion 1. Ist das korrekt so?

    Lg

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Marco

      Zu deinen Fragen:

      – Nein, man würde bei einem solchen Extremereignis nur die Differenz verlieren und nicht das ganze Vermögen.
      – Indexvergleiche bezüglich Performance werden monatlich von MSCI publiziert (googele doch mal MSCI World Momentum Index oder MSCI Emerging Markets SRI Index; dann erhältst du einen Mehrjahresvergleich mit Überperformance bei den Spezial-ETFs; aber dies kann je nach Abrufphase auch genau umgekehrt sein); Ergänzend oder alternativ kannst du Performance-Vergleiche auf Produktebene über die Seite justetf.ch vornehmen.
      – Merkwürdig, dass es bei dir nicht klappt. Aber bei Lektion 2 kommst du auf folgenden Artikel: Das Magische Dreieck der Geldanlage (die weiteren Lektionen entsprechen den chronologisch nachfolgenden, welche auch über das Menü « Blogartikel » abgerufen werden können.

      Beste Grüsse
      SFB

  33. Marco Duttwiler dit :

    Danke dür das gute Review. Verstehe ich es richtig, die eingangs erwähnten Risiken (Geldmarktfonds & Wertpapierleihe) von DEGIRO treffen nur zu, falls man Geld nach DEGIRO überweist und dann nicht investiert? Oder treffen die Risiken auch zu, falls man das Geld direkt in ETFs investiert. Was passiert, wenn DEGIRO pleite geht, verliere ich dann mein ganzes Geld?

    Seid Ihr persönlich in den iShares MSCI World und Emerging Markets investiert? Und falls nicht, gibt es dafür einen speziellen Grund weshalb ihr andere ETFs bevorzugt?

    Beste Grüsse

    PS: Ich wollte Lektion 2 Rendite ohne Risiko gibt es (leider) nicht lesen. Doch da schrint mit der Verlinkung nicht zu stimmen.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Marco

      Zu deinen Fragen:

      – Risiken: Das Risiko bezüglich des Geldmarktfonds, d.h. die damit verbundenen Kursschwankungen, betrifft den Geldbestand, während das Risiko bezüglich der Wertpapierleihe den Wertschriftenbestand (z.B. deine ETFs) betrifft. Wir beurteilen diese Risiken als minim und begrenzt (vgl. Ziff. 2.1 und 2.2). Falls du diese Risiken nicht tragen möchtest, wäre allenfalls Interactive Brokers der geeignetere Anbieter für dich.

      – Unsere Investments: Wir haben beide ein ETF-Weltportfolio zusammengestellt, welches sowohl die « Entwickelte Welt » als auch die « Schwellenländer » abdeckt. Und ja, es gibt natürlich auch Gründe, weshalb man sich für andere als die von dir erwähnten « Brot-und-Butter »-ETFs entscheiden kann. (Auch wenn du mit diesen nicht viel falsch machen kannst:-) Toni ist beispielsweise in den iShares MSCI World Momentum investiert, weil er sich von diesem Faktor-ETF eine bessere Rendite erhofft (vgl. auch unseren Artikel Lohnt sich Factor Investing? Die besten 5 Fakorprämien im Renditecheck. Stefan wiederum hat sich für eine regionale ETF-Aufgliederung (also Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik) entschieden, auch um das US-Gewicht im MSCI World von über 50% etwas zu brechen. Und bei den Emerging Markets hat er bereits vor Jahren auf Nachhaltigkeit gesetzt und den « grünen » UBS ETF Emerging Markets SRI gewählt. (vgl. auch unseren Artikel bezüglich Grüne Aktien: 40 ETFs im Vergleich.

      Beste Grüsse
      SFB

      PS: Die Verlinkungen funktionieren bei uns einwandfrei. Könntest du es nochmals versuchen.

  34. Bruno Niederhauser dit :

    Liebes Schweizer Finoanzblog Team
    Könnt Ihr mir sagen, wo ich bei Degiro meine Unterlagen für die Steuererklärung herbekommen kann?
    Besten Dank für Eure Info
    Gruss BN

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Bruno

      DEGIRO stellt dir jeweils eine Jahresübersicht ab Ende Februar/Anfang März unter dem Reiter „Aktivität” und dann „Berichte“ zusammen, woraus du die steuerlich relevanten Daten entnehmen kannst.

      Beste Grüsse
      SFB

  35. Nico dit :

    Guten Tag,

    auch von meiner Seite ein herzlichen Dank für den tollen Eintrag – dieser ist super strukturiert und sehr hilfreich und die beste Quelle, die ich im Netz gefunden habe. Ich habe mir auch die Kommentare durchgelesen, diese haben ebenfalls für das Verständnis geholfen. Dennoch hätte ich noch folgende Fragen:

    1. Es gibt weiterhin für uns Schweizer keine ordentlichen ETF Sparplan und wir müssen bei Degiro weiterhin monatlich manuell ETFs besparen korrekt? Oder anders ausgedrückt, für Schweizer gibt es weiterhin keine Möglichkeit ETFs automatisch monatlich zu besparen? Manuell bedeutet in diesem Fall, dass man sich monatlich einloggen muss, um den Kauf Order auszuführen?

    2. Was halten Sie von der neuen Schweizer Platform yuh.com? Lohnt es sich darüber ETFs zu kaufen im Vergleich zu Degiro?

    3. Ich plane als erstes monatlich unter 1’000 CHF – konkret mit 200 bis 500 CHF – ETFs zu besparen. Lohnt es sich da ein kostenlosen ETF zu besparen – z.B. iShares MSCI (IE00B4L5Y983) World oder Vanguard FTSE All World (IE00B3RBWM25) – der in Euro (also nicht an der SIX) gehandelt wird oder würde man besser einen ETF von der SIX wählen, der dafür in CHF ist? Was macht aus Kostenperspektive mehr Sinn?

    Was wenn man mehr als 1’000 investiert, würde sich da was ändern?

    4. Es gibt weiterhin keine kostenlose ETFs die an der SIX gehandelt werden (also in CHF) bei Degiro oder?

    5. Steuertechnisch erhält man von Degiro alle nötigen Unterlagen für die Schweiz korrekt?

    6. Kann man bei Degiro sein Schweizer Konto zur Überweisung nutzen? Kann dieses Konto in CHF geführt sein oder sollte es in Euro geführt sein oder sollte man gar ein ausländischrs Konto haben? Oder spielt das alles gar keine Rolle?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Nico

      Nachfolgend die Antworten zu deinen Fragen:
      1) Ja, bei DEGIRO gibt es noch keine automatisierten Sparpläne. Und ja, es ist deshalb ein Login und ein manueller ETF-Kauf notwendig, was allerdings nur wenige Sekunden dauert. Automatisierte Sparplanalternativen für CH-Anleger bieten jedoch Robo-Advisors (vgl. unseren Review Robo-Advisor Schweiz: 3 Anbieter im Vergleich)
      2) Ein Kurzcheck bezüglich der Preise hat ergeben, dass dieser Anbieter deutlich teurer als DEGIRO ist.
      3) Für kleine Beträge machen i.d.R. Gratis-ETFs von DEGIRO mehr Sinn. Alternativ erachten wir insbesondere den Anbieter Interactive Brokers bezüglich der Gebühren als äusserst attraktiv (vgl. unser Review Interactive Brokers Schweiz Erfahrungen (2022): Bester Broker für Schweizer Anleger?)
      4) Ja, das ist so (im Artikel ist die Liste mit den jeweils aktuellen Gratis-ETFs verlinkt.)
      5) ja, DEGIRO stellt für jeden Kunden kostenfrei jeweils im Februar/März eine Übersicht mit steuerrelevanten Daten zusammen.
      6) Dein CH-Überweisungskonto sollte in CHF sein, da du bei DEGIRO nur ein Konto in CHF zur Verfügung hast. Investierst du bspw. in einen ETF in EUR, so erfolgt mit dem Trade automatisch der Währungswechsel. Dieser ist gebührenpflichtig (vgl. Artikel). Möchtest du bei deinem Broker ein EUR-Fremdwährungskonto führen (und somit die Wechselgebühren sparen), so empfehlen wir dir Interactive Brokers (vgl. unseren sep. Review bzw. Link oben)

      Beste Grüsse
      SFB

      1. David Baumann dit :

        Hallo und vielen Dank Nico für die Fragen und Schweizer Finanzblog für die Antworten.

        Eine kurze Anschlussfrage zur Frage/Antwort 2 & 3: Um die effektiv enstehenden totalen Kosten zu berechnen (wenn man nur in einen ETF investiert), auf welche Werte muss man da alles achten?

        – Depotgebühren
        – TER
        – Wechselkurs
        – Transaktionsgeübühren

        Fehlt noch ein Kostenelement, dass ich berücksichtigen sollte?

        Ich frage deshalb nach, damit ich berechnen kann:
        a) ganz generell die Kosten zwischen verschiedenen Anbietern wie Degiro, Yuh.com

        b) Ab welchem Betrag es sich lohnt einen Gratis ETF von Degiro zu nehmen (dafür mit Wechselkurs) und ab wann man besser einen nicht kostenlosen ETF bei Degiro (z.B. einer der an der SIX gehandelt wird, dafür aber in CHF) nehmen sollte.

        ——

        Und noch eine allgemeine Frage: verstehe ich es richtig im Blog, dass wenn man nun bei Degiro ein Konto eröffnet und irgendeinmal ein Anbieter in der Schweiz auftaucht, bei dem man gratis ETF Sparpläne automatisiert ausführen kann, dann könnte man von Degiro zu diesem neuen Anbieter « zügeln » korrekt?

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi David

          Deine geplanten Berechnungen in a) und b) zielen darauf ab, dass du die durch den Broker verursachten Kosten vergleichen möchtest. Für diese Analyse ist die TER nicht relevant, da diese Gebühr von den ETF-Anbietern – also unabhängig des Brokers – erhoben wird. Ansonsten handelt es sich bei den von dir genannten Kostenblöcken um die wesentlichen Broker bedingten Kosten. (Beachte, dass bei Gratis-ETFs lediglich der Kostenblock « Transaktionsgebühr » bzw. Courtage eingespart wird.)

          Und ja, Depots können bei jedem Broker wieder aufgelöst werden, entweder durch Verkäufe der ETF (und anschliessendem Bargeldtransfer) oder durch Übertrag der ETF-Positionen zum neuen Broker.

          Beste Grüsse
          SFB

      2. Nico dit :

        Vielen Dank für die super Antwort – ich schätze dies wirklich! Auch habe ich die weiteren Blog Beiträge gelesen. Wirklich klasse und sehr hilfreich!

        Beim Lesen der anderen Einträge sind wir noch folgende Fragen gekommen. Falls Ihr nochmals kurz Eure Gedanken teilen könnt wäre wirklich toll:

        1) Ich gedenke einen grösseren Block zu investieren – rund 10´000 CHF. Sollte man das Tranchenweise machen oder lieber alles auf einmal? Was sind da Eure Erfahrungen?
         
        2) Führt Ihr die Orders direkt über die Degiro APP aus und funktioniert das soweit gut?

        3) DEGIRO ist weiterhin die günstigste Alternative – auch günstiger als Robo-Advisors. Habe ich das vom Artikel richtig verstanden?

        4) Ich würde gerne zwei Depots haben. Ein Depot für die Altersvorsorge, dass ich dann partout nicht mehr anfasse und monatlich einzahle. Und ein Depot, dass ich nicht direkt zur Altersvorsorge dient aber über das ich sparen will. Kann man beide Depots über ein Degiro Account laufen lassen? Oder braucht es für jedes Depot ein Degiro Account?

        5) Gibt es bei Degiro die Möglichkeit etwas für die 3 Säule zu machen; wie bei einer regulären Bank?

        Liebe Grüsse
        Nico

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Nico

          Hier die Antworten zu deinen Fragen:

          1) Rational betrachtet, ist es vorteilhaft alles auf einmal zu investieren. Gründe: Je früher du investiert bist, desto länger partizipierst du von der Marktrendite. Zudem ist es ja bei den meisten Brokern so, dass die Transaktionskosten nicht linear, sondern degressiv verlaufen, d.h. bei höheren Beträgen prozentual abnehmen. Ab 6-stelligen Beträgen würden wir aber wohl dennoch eine Staffelung ins Auge fassen, um das Risiko eines ungünstigen Zeitpunkts (welcher ja leider immer erst im Nachhinein bekannt ist), zu vermeiden.

          2) Bei DEGIRO führen wir die Trades vorwiegend über die Website aus. Aber auch die App funktioniert gemäss unserer Erfahrung einwandfrei. Sie dürfte millionenfach mit Trades erprobt sein.

          3) Nein, DEGIRO ist nicht für alle Anlegertypen bzw. -verhalten der günstigste Anbieter, aber wohl günstiger als alle CH-Anbieter. Neben DEGIRO sind wir im Zuge unseres Reviews Review auch überzeugte Kunden von Interactive Brokers geworden, welcher DEGIRO preislich oft noch unterbietet (vgl. auch IBKR-Transaktionsgebühren). Was die Robo-Advisors betrifft, so eignen sich diese für alle Anleger, welche gerne automatisiert (z.B. mittels monatlichem Sparplan) und dennoch – im Vergleich zum klassischen Banking – zu tiefen Kosten investieren möchten.

          4) Gemäss unserer Erfahrung braucht es separate Accounts, also z.B. « Nico_Standard » und « Nico_Altersvorsorge »

          5) Nein, dies ist bei DEGIRO nicht möglich.

          Beste Grüsse
          SFB

  36. Larissa dit :

    Liebes Schweizer Finanzblog Team

    Danke euch für die verständliche Aufbereitung der Informationen.

    Ich habe im Artikel und Video verstanden, dass ein ETF an der Swiss Exchange SWX Börse vorzuziehen sei. Warum ist das so?

    Beste Grüsse

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Larissa

      Wenn du als Schweizer DEGIRO Kundin einen ETF über die SIX kaufst, hast du folgende beiden Vorteile:
      – Die Gebühr « Einrichtung Handelsmodalitäten » entfällt. (DEGIRO erhebt für den Handel an fremdländischen Börsen pro Jahr und Börse eine Gebühr von max. € 2.50, vgl. Kap. 11.5.)
      – Die transaktionsbedingten Fremdwährungsgebühren von aktuell 0,25% kannst du dir sparen (vgl. Kap. 11.3 ganz unten), wenn du dich für einen ETF in Handelswährung CHF entscheidest. (Solche ETFs – z.B. bei Vanguard – gibt nur oder zumindest vorwiegend an der Heimbörse SIX.)

      Beste Grüsse

      SFB

  37. Nisothan dit :

    Falls ich bei Degiro 1 oder mehrere ETFs Investiere möchte, wie muss ich als Schweizer Bürger Steuererklährung hinterlegen oder ausfüllen?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Nisothan

      Die ETFs bei DEGIRO kannst du wie üblich im Wertschriftenverzeichnis in deiner Steuererklärung eintragen. DEGIRO stellt dir jeweils eine Jahresübersicht ab Ende Februar/Anfang März unter dem Reiter „Aktivität » und dann „Berichte“ zusammen, woraus du die steuerlich relevanten Daten entnehmen kannst. Diese Übersicht liegt für das Steuerjahr 2021 bereits vor. Wenn du dich über das Steuerthema noch weiter informieren möchtest, dann schau’ doch mal in unseren Artikel « ETF Steuer Schweiz » rein.

      Beste Grüsse
      SFB

  38. Peter dit :

    Hallo zusammen

    Zuerst mal vielen Dank für den sehr informativen Blog über die ETF-Lösungen, davon gibt es nicht viele in der Schweiz. Meine Frage bezieht sich auf die Währungen mit Hinblick auf die Börsenplätze und ETFs.

    MSCI-World ETFs wie z.B. IE00BFNM3J75 werden in USD geführt, kaufen kann man diese an Degiro in EUR (an Xetra) oder direkt in USD (an SIX). Spielt es eine Rolle, auf wechem Börsenplatz ich diese ETFs kaufe, wenn mein Degiro-Konto in CHF geführt wird? Habe ich an Xetra doppelte Fremwährungskosten oder -risiken (einmal CHF auf EUR, dann EUR in USD als ETF-Währung) im Vergleich zu SIX (CHF direkt in USD)? Ich meine hier nicht die Börsenkosten von 2,50 EUR pro Jahr für Xetra sondern den möglichen doppelten Währungswechsel.

    Vielen Dank für Eure Meinung und beste Grüsse,

    Peter

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Peter

      Es gibt bei beiden Varianten bei einem ETF-Kauf aus Sicht eines DEGIRO-Kunden nur einen Währungswechsel und die damit verbundenen Wechselgebühren.

      Letztlich bestimmt die Währung der abgebildeten Titel im ETF bzw. Index massgeblich das Währungsrisiko. Im MSCI World ist dies der USD, da Aktien von US-Firmen diesen Index dominieren. Angenommen die Börsenkurse dieser US-Firmen blieben konstant, aber der USD verlöre gegenüber dem CHF an Wert, so resultierten für dich Währungsverluste, wenn du den ETF wieder verkaufst und in deine Referenzwährung CHF umgewandelt wird. Man kann bei manchen ETFs dieses Währungsrisiko absichern, was sich aber in einer höheren TER niederschlägt…also zusätzlich kostet. Für uns nicht interessant.

      Beste Grüsse
      SFB

      1. Peter dit :

        Hallo zusammen

        Seit Februar habe ich eine höhere Summe gestaffelt in ETFs investiert. Jetzt steht mein Portfolio bei ca. -8%, verantwortlich dafür sind zu 4/5 der Währungskurs und « nur » 1/5 die gesunkenen ETF-Kurse. Seid Ihr weiterhin der Meinung, dass währungsgesicherte ETFs auf langer Dauer sich nicht lohnen? Wie ich Euch vorher verstanden habe, bei MSCI-World spielt eigentlich v.a. der USD/CHF-Kurs eine Rolle, der Eurokurs nur bei europäischen ETFs. Das ist für uns Schweizer wegen dem wahrscheinlichen weiteren Wertverlust von Euro wichtig.

        Viele Grüsse,
        Peter

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Peter
          Ja, wir lassen das Währungsrisiko nicht absichern. Aber das muss natürlich jede und jeder selber entscheiden, ob er dies tun möchte und dafür höhere Kosten in Kauf nimmt. Korrekt, wenn du in einen MSCI World ETF investierst, dann besteht das Währungsrisiko primär in Bezug auf CHF/USD, da US-Firmen diesen Index dominieren. Der aktuell schwache Euro spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
          Beste Grüsse
          SFB

          1. Leon dit :

            Hallo SFB

            Erstmal vielen Dank für den sehr interessanten Artikel, gerade für mich als Newbie.

            Anknüpfend an Peters Kommentar: hängt das Währungsrisiko nicht auch von der Währung ab, in der der ETF gekauft wird? Wenn ich z.B. in einen ETF investiere, der in € geführt wird, wird dieser zum aktuellen Wechselkurs (+Währungswechselgebühren, aber auf die will ich hier nicht hinaus), sagen wir CHF/EUR = 1.00 gekauft. Jetzt will ich diesen ETF in 5 Jahren zum dann aktuellen Wechselkurs, sagen wir CHF/EUR = 0.80, liquidieren. Bis dahin ist zwar vielleicht der ETF im Kurs gestiegen, jedoch muss ich mir dann den Franken um 25% « teurer » zurückkaufen, als ich ihn jetzt für Euro verkauft habe.

          2. Schweizer Finanzblog dit :

            Hoi Leon
            Nein, das Währungsrisiko wird grundsätzlich durch die im Index enthaltenen Titel bestimmt (vgl. hierzu auch unsere heutige Antwort an Erwin.)
            Beste Grüsse
            SFB

  39. Erwin dit :

    Hallo zusammen

    Wenn ich das richtig verstanden habe, entfällt bei den kostenlosen ETF’s die Transaktionsgebühren und/oder Fremdkosten von 2.60 CHF?

    Ich bespare den HSBC MSCI WORLD UCITS ETF (IE00B4X9L533) bei Degiro über die Xetra (in Euro). Dieser ist auf der Liste der kostenlosen ETF’s bei Degiro aber mir werden trotzdem die 2.6o CHF abgezogen? Könnt ihr mir da helfen?

    Gruss Erwin

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Erwin

      Dieser ETF ist aktuell nur an der Euronext Paris (EPA) gratis, nicht jedoch an der Xetra.

      Beste Grüsse
      SFB

  40. Allen Nideröst dit :

    Hallo zusammen

    Ich verstehe den Punkt 2.2 Risiko «Wertpapierleihe» nicht genau. Das ist mir beim durchlesen der AGB auch immer wieder aufgefallen und verstehe das nicht genau.

    – In welchem Fall werden meine Wertpapiere « ETF » wie verliehen. Also was heisst das genau, verliehen? Erhält jemand anders meine Wertpapiere und verdient damit? Oder ist das als eine Art Pfand gedacht, wenn Degiro irgendwelche Kredite aufnimmt? Und das heisst ich habe dann diese Wertpapiere nicht mehr und kann dann von Kurssteigerungen profitieren? Erhalte ich irgendwann diese Wertpapiere 1:1 wieder?

    – Und könnte ich diese Wertpapiere permanent verlieren, wenn irgendjemand insolvent geht?

    Könnt ihr das nochmals genauer erläutern?

    Noch eine Frage zu « ETF sind Sondervermögen » und geschützt.

    – Mein Geld das als ETF Wertpapieren investiert ist, gilt als Sondervermögen. Dieses Vermögen verliert sich nur, wenn der Kurs sinkt und steigt, wenn der Kurs entsprechend steigt.
    – Was ist nun, wenn entweder Degiro oder der ETF Anbieter, wo ich die Anteile gekauft habe Insolvent geht. -> Bekomme ich mein Geld wieder? Falls ja, wer muss dann bezahlen? Ich meine wenn ja jemand Insolvent ist, kann er ja nicht bezahlen, oder?
    – Und Degiro ist ja in den Niderlanden wo niederländisches Recht gilt. Müsste ich nun in einem solchen Fall mein Geld nach niederländischem Recht erstreiten?
    – Auf den Punkt gefragt, wo sind hier meine Sicherheiten? Oder ist das einfach « Geschäftsrisiko »?

    Danke für eure Umfassende Rückmeldung und LG
    Allen

    P.S. Übrigens grosses Kompliment an eure Arbeit. Das schätze ich wirklich sehr. Weiter so:)

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag Allen

      Vorbemerkung: Die Wertpapierleihe ist gängige Praxis bei der ETF-Anlage. Die meisten ETF-Anbieter praktizieren sie für viele ihrer Produkte. Damit wollen sie mit ihren Produkten eine bessere Performance erreichen. In Europa domizilierte Fonds von Marktführer iShares (BlackRock) erhalten beispielsweise 62,5% der Erlöse aus der Wertpapierleihe. Vanguard gibt gar 100% der Gewinne aus der Wertpapierleihe an die Kunden weiter.

      Bei DEGIRO profitiert der Kunde von der Wertpapierleihe in Form von tiefen Gebühren. Wenn DEGIRO nun einen Teil deiner Wertschriften verleiht, erhält sie von der Gegenpartei Sicherheiten mit einem « Sicherheitspuffer », d.h. diese Sicherheiten sind mehr wert als die verliehenen ETF-Anteile. Wenn die Gegenpartei nun – aus welchen Gründen auch immer – diese ETF-Anteile nicht mehr zurückgeben kann, hätte DEGIRO als « Pfand » die erwähnten Sicherheiten, mit denen sie die ETF-Anteile wieder kaufen könnte. Wäre der Wert der verliehenen ETF-Anteile zwischenzeitlich z.B. durch einen Kursanstieg höher als das « Pfand », würde DEGIRO für den Ausgleich aufkommen. Bis zu diesem Punkt merkst du als Anleger nichts von der Wertpapierleihe. In deinem Depot sind deine ETFs ganz normal gelistet. Letzter Akt: Würde DEGIRO zu allem Überfluss auch noch Pleite gehen, dann würde diese Differenz (also aktueller Kurs der verliehenen ETF-Anteile abzüglich Wert der Sicherheiten) dein finanzielles Risiko im Zusammenhang mit der Wertpapierleihe darstellen.

      Beste Grüsse
      SFB

  41. Allen Nideröst dit :

    Hallo zusamme

    Ich weiss nicht ob diese Frage bereits beantwortet wurde! Wenn ich meine ETF Anteile verkaufe und dies auf mein Bankkonto zurücküberweisen möchte! Was für Kosten habe ich da zu erwarten, resp. wo ist das im Gebührenverzeichnis von Degiro vermerkt?

    LG Allen

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Allen
      Überweisungen von DEGIRO auf dein CH-Bankkonto sind kostenlos.
      Beste Grüsse
      SFB

  42. Sarah dit :

    Hallo zusammen
    Ich wollte gerade Geld auf mein Degiro Konto mittels Banküberweisung einzahlen. Meiner Bank reicht nur der Enpfängername nicht aus, ich muss auch ein Ort eingeben. Auf der Degiro Seite finde ich leider nichts. Wisst ihr an welchem Ort die Degiro gemeldet ist? Oder muss ich die niederländische Adresse angeben, auch wenn das Bankkonto in der Schweiz ist?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Sarah

      Mit Klick auf die Schaltfläche « Ein-/Auszahlungen » auf der DEGIRO-Plattform kannst du die Zahlungsdaten von DEGIRO abrufen. Aber dies wirst du wohl schon ausprobiert haben. Als Firmenbezeichnung reicht zumindest bei Postfinance « Stichting DEGIRO ». Falls das deine Bank nicht akzeptiert, wäre der Zusatz « Amsterdam » allenfalls noch ein Versuch wert. Falls auch das nicht hilft, bliebe noch der DEGIRO-Support…

      Viel Erfolg und beste Grüsse
      SFB

      1. Sarah dit :

        Hallo
        Mit dem Zusatz Amsterdam hat es tatsächlich geklappt. Vielen Dank!
        Jetzt heisst es abzuwarten bis die Zahlung auf meinem Konto bei Degiro ankommt und in der Zwischenzeit mich weiter zu informieren. Und dann kann es losgehen mit der ersten Investition.
        Vielen Dank für den tollen Blog, welcher sehr verständlich und informativ ist. Ich konnte schon viele lernen.
        Grüsse
        Sarah

  43. Valerie dit :

    Hallo zusammen

    Herzlichen Dank für euren sehr informativen Beitrag!

    Ich bin gerade am Eröffnen eines Depots bei DEGIRO um monatlich in ETF’s zu investieren. Dabei habe ich noch eine ganz (banale) Frage;-)

    Wenn von meinem Konto der monatliche Betrag für die ETF’s an DEGIRO überwiesen wird, gelangt das Geld dann an DEGIRO-Schweiz oder nicht? Ich frage nur deshalb, weil ich nun nicht sicher bin ob ich mir ein zusätzliches Konto eröffnen soll, wo Auslandzahlungen (falls eben nicht DEGIRO-Schweiz) günstiger sind als bei meinem jetzigen Raiffeissen Konto aus. Ich hoffe, ihr verstehst meine Frage;-)

    Liebe Grüsse und vielen Dank für eure Rückmeldung.
    Valerie

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Valerie

      Ja, das läuft alles über DEGIRO Schweiz ab. Bei Überweisungen von einem CH-Konto – auch in Form von Daueraufträgen – fallen keine Gebühren für dich an. Diese Aussage basiert auf unseren eigenen Erfahrungen.

      Beste Grüsse
      SFB

      1. Valerie dit :

        Super, vielen herzlichen Dank für eure rasche Antwort!
        Liebe Grüsse und weiter so mit den sehr informativen Beiträgen!
        Valerie

  44. Karl Krüger dit :

    Dieser Artikel ist schon veraltet. Die AutoFX Gebühr beträgt nun nicht mehr 0.1%, sondern satte 0.25% , klar, im Vergleich zu Swissquote immer noch total lächerlich und vernachlässigbar, aber trotzdem. Die Gebühren-Politik und deren Kommunikation von DEGIRO gefällt mir nicht, die Gebühren werden einfach so erhöht ohne Information.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hallo Karl

      Bitte beachte, dass wir bereits am 22. November 2021 auf die wesentlichen Änderungen der Konditionen von DEGIRO, welche am 20. Dezember 2021 in Kraft traten, hingewiesen haben (vgl. insbes. Kap. 11.2 und 11.3). Daraus geht auch hervor, dass die Änderungen durchaus auch Verbesserungen beinhalten.

      Beste Grüsse
      SFB

  45. Markus dit :

    Hi Zusammen

    Nach der Anfrage an DEGIRO ob ich ein Custody Profil erstellen kann, kam die Antwort dass dies während des Erstellungsprozesses möglich sei.

    Auf DEGIRO.ch im FAQ wird ebenfalls auf die Depotvariante Cutody hingewiesen.

    Ist die Seite von DEGIRO nicht mehr aktuell und selbst der Kundendienst nicht auf dem neusten Stand, oder gibt es Cutody noch?
    Gruss Markus

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Markus

      Auf unsere diesbezügliche Anfrage schreibt uns DEGIRO am 3.12.2021:

      « Zur Verschlankung des Kontoeröffnungsprozesses ist es aktuell leider nicht mehr möglich bei einer neuen Kontoeröffnung ein Custody-Konto auszuwählen. In wie weit dies künftig gegebenenfalls wieder möglich sein wird, können wir derzeit leider noch nicht beantworten. Bestehende Custody-Konten sind hiervon nicht betroffen und bleiben weiterhin bestehen. »

      Wir gehen davon aus, dass diese Regelung weiterhin gilt.

      Beste Grüsse
      SFB

  46. Rob dit :

    Hallo Zusammen
    Super Beiträge, besten Dank.

    Wie erhält man als Schweizer den Steuerausweis von Degiro?

    Für Anlagen in ETFs in SIX erhält man die Verrechnungssteuer zurück. Richtig?
    Wie sieht dies mit ETFs in Fremdwährungen aus? Wie funktioniert dies und wie erhält man diese zurück?
    Freue mich auf eure Antwort.
    Beste Grüsse
    Rob

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag Rob

      Hier unsere Antworten zu deinen Fragen:

      Steuerausweis DEGIRO:
      Gemäss Mittteilung von DEGIRO wird den Schweizer Kunden eine Jahresübersicht zu den steuerlich relevanten Bewegungen zur Verfügung gestellt. Diese Jahresübersicht ist nicht als Steuerbericht oder Jahressteuerbescheinigung vorgesehen, soll aber hilfreich bei der Erstellung der Steuererklärung sein. Weiter schreibt uns DEGIRO: « Bitte beachten Sie, dass diese Jahresübersicht abgestimmt ist auf das Land der Domain, mit welcher Sie Ihr DEGIRO Konto erstellt haben, da diese steuerlich relevante Informationen für die Steuererklärung des jeweiligen Landes enthält. Sie finden die Jahresübersicht stets ab Ende Februar und bzw. Anfang März unter dem Reiter „Aktivität » und dann „Berichte“ auf Ihrer Handelsplattform. Unter „Berichte“ werden Sie ggf. auch die Jahresübersicht zu Kosten und Gebühren erkennen, deren Zahlen jedoch nicht zur Steuererklärung dienen und nicht mit den Zahlen aus der steuerlichen Jahresübersicht verglichen werden können. Der Grund liegt darin, dass die Zahlen auf Basis unterschiedlicher Annahmen und zu unterschiedlichen Zwecken berechnet werden. Dieser Bericht wird Ihnen im späteren Verlauf des Jahres zur Verfügung gestellt. »

      Verrechnungssteuer:
      Nein, nur die Erträge von ETFs mit Domizil Schweiz unterliegen der Verrechnungssteuer von 35%. Ob ein ETF CH-Domizil hat, kannst du an den beiden ersten Buchstaben der ISIN (Internationale Wertpapierkennnummer) ablesen.

      ETFs in Fremdwährung:
      Die eidgenössische Steuerverwaltung veröffentlicht jährlich die für die jeweilige Steuerperiode relevanten Wechselkurse für Wertpapiere (Link). Füllst du deine Steuerrechnung digital aus und ist dein ETF (Valoren-Nr.) bei der Steuerverwaltung registriert, erfolgt die Umrechnung in CHF automatisch. Am stärksten verbreitet in der Schweiz sind ETFs mit Domizil Irland oder Luxemburg. Diese führen die Ausschüttungen vollumfänglich dem Anleger zu. Es gibt hier also nichts zurückzufordern. Bei ETFs mit Domizil USA ist die Rückforderung etwas komplizierter. In diesem Fall musst du das Steuerformular DA-1 ausfüllen.

      Beste Grüsse
      SFB

  47. Erwin dit :

    Hallo zusammen

    Ich vergleiche auf justetf immer ein bisschen die ETF’s. Nun ist mir aufgefallen, dass der Chart des 21Shares Ethereum ETP (SIN CH0454664027) bei 1 Jahr von 01.01.2021 bis 31.12.2021 und bei der Darstellung « prozentuale Veränderung » ein plus von 420% ergibt. Wenn ich aber den Marktwert nehme, komme ich auf plus 520%.
    Stimmt da die Grafik nicht oder mache ich etwas falsch?
    Vielen Dank für die Antwort.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Erwin
      Tatsächlich, wir kommen aufs gleiche Ergebnis wie du. Unseres Erachtens sollte ein identischer Prozentwert resultieren. Es scheint, als liege hier ein Datenfehler bei justetf vor.
      Besten Grüsse
      SFB

  48. Yvonne dit :

    Hallo zusammen

    Zuerst einmal: Vielen Dank für den super Beitrag! Wir schätzen euren Blog extrem.

    Nachdem wir uns sehr ausführlich mit Investieren auseinandergesetzt haben, würden wir nun gerne im 2022 starten. Mein Degiro Account habe ich bereits eröffnet – allerdings ging nur noch Basic (weil es ja Custody nicht mehr gibt). Meine Bekannten haben allerdings alle Custody, um « unnötige Risiken » auszuschliessen. Wie schätzt ihr die Risiken vom Basic im Vergleich zum Custody Account ein? Würdet ihr trotzdem weiterhin empfehlen bei Degrio zu investieren, auch wenn man das nur noch zu den Bedingungen des Basic Accounts machen kann?

    Ich danke euch herzlich für eure Einschätzung. Beste Grüsse!

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Yvonne

      Vielen Dank für dein Lob. Sowohl Toni als auch Stefan sind mit stattlichen Beträgen in DEGIRO Basic bzw. darauf basierende Produkte investiert. Wir beurteilen das Risiko im Zusammenhang mit der Wertpapierleihe als sehr gering. Das maximale Verlustszenario haben wir in Kapitel 2.2 erläutert. Übrigens: Die Wertpapierleihe wird auch von den ETF-Anbietern für einen Grossteil ihrer ETFs betrieben und die daraus resultierenden Gewinne den Anlegern zumindest teilweise gutgeschrieben.(Diese Gewinne fliessen direkt in den Kurs und verbessern so die Performance; nachhaltige ETFs sind von der Wertpapierleihe oft ausgenommen. Bei DEGIRO profitieren die Anleger von der Wertpapierleihe indirekt in Form von attraktiven Gebühren.).

      Beste Grüsse
      SFB

  49. Roman dit :

    Erst einmal vielen Dank für die neutrale ausführliche Analyse. Einen neutralen Schweizer Finanzblog der auf passives Anlegen fokussiert ist, fehlt bislang noch!

    Ich habe ein Depot bei DEGIRO eröffnet, bin mir aber noch etwas unsicher. Mein Bedenken bezieht sich auf die Wertpapierleihe von DEGIRO im Zusammenhang mit ETF‘s. Nach meinem Verständnis wird der Verlust erst dann sehr gross, wenn die Kurse des Wertpapiers so schnell fallen, dass die Zeitdifferenz zwischen fällig werden der vom Kreditnehmer gestellten Sicherheit und dem effektiven Verkauf ausreicht dass beträchtliche Verluste entstehen (bei gleichzeitigem Bankrott von DEGIRO).
    Seht ihr das soweit auch so?

    Nun zu meiner Frage: Setzt die Shortpositionen auf das verliehene Wertpapier (in meine Fall ETF), setzt also z.B auf fallende Kurse des ETF’s?, oder wird einfach der „Wert“ des ETF’s weiterverliehen um damit Shortpositionen aufzubauen?
    Mir ist bewusst, dass gewisse ETF’s selbst auch Wertpapierleihen tätigen. Dort ist anhand der meist grösseren Fonds und der grösseren Transparenz mein Vertrauen jedoch höher.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Roman

      Vielen Dank für deinen Kommentar und das positive Feedback.

      Wir erachten die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Verlustes im Zusammenhang mit der Wertpapierleihe durch DEGIRO als sehr gering und betraglich limitiert, weshalb wir auch mit stattlichen Beträgen investiert sind. In Kapitel 2.2 haben wir qualitativ das max. Verlustszenario skizziert.

      Beste Grüsse
      SFB

  50. Pascal dit :

    Hallo Zusammen

    Super Blog. War mir eine super Starthilfe. Danke euch!
    War nach den letzten (buy & hold) Transaktionen auf Degiro ebenfalls überrascht über die neuen AutoFX fees.
    Ich bespare regelmässig 3 gratis ETF’s (einfaches Weltportfolio 60/30/10).
    Würdet Ihr das nach SIX umziehen, so laufen lassen oder z.b. einfach einen neuen zusätzlichen MSCI World für einmalig grössere Transaktionen (>1000CHF) an der SIX besparen?

    Danke füre eure Meinung

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Pascal

      Merci für dein Lob. Zu deiner Frage bezüglich eines allfälligen Wechsels des Börsenplatzes im Zuge der neuen Konditionen bei DEGIRO:
      Generell spart man bei DEGIRO bei der Wahl des Börsenplatzes SIX die Gebühren von max. EUR 2.50 p.a., welche pro fremdländischen Börsenplätz anfallen würden. Entscheidest du dich zudem für einen ETF in Handelswährung CHF (und diese Produkte gibt es vor allem an der SIX), sparst du zusätzlich die Wechselgebühren, welche bei DEGIRO seit dem 20.12.2021 0,25% (zuvor 0,1%) betragen. Auf der anderen Seite gibt es aktuell keine Gratis-ETFs an der SIX oder in Handelswährung CHF.

      Fazit: Bei der von dir genannten 1’000 Franken-Transaktion fallen also bei Handelswährung CHF pauschal EUR 2.50 an. Beim Gratis-ETF fallen beim gleichen Betrag EUR 2.50 (0,25%) Wechselgebühren plus jährlich max. EUR 2.50 Gebühren für ausländische Börsenplätze an. Mit anderen Worten: Falls du auch weiterhin geringere Tranchen als CHF 1’000 investieren willst, würden wir bei den Gratis-ETFs bleiben. Bei Beträgen >CHF 1’000 lohnt sich bezüglich der Gebühren ein Wechsel zur SIX bzw. zu einem (zusätzlichen) ETF mit Handelswährung CHF.

      Beste Grüsse
      SFB

      1. Petra dit :

        Hallo liebes SFB Team
        Tausend Dank für Eure wertvollen Beiträge.
        Als älteres Semester habe ich eine naive Fragen:
        Es gibt keine Möglichkeit sich die USD Guthaben in USD auszahlen zu lassen?
        Wenn man sein höheres USD Erspartes (ETF) verbrauchen möchte, muss man es in CHF zurück wechseln?
        Man kann sein USD Guthaben von DEGIRO nicht ins Ausland transferieren? Z.B. nach México auf ein USD oder MXN Konto?
        Selbst WISE verlangt viel höhere Gebühren für den Wechsel von USD nach MXN als von EUR oder CHF nach MXN.
        Es scheint keine Möglichkeit zu geben, das USD Ersparte in USD ohne hohe Gebühren auszugeben, korrekt?

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Nein, bei DEGIRO sind Ein- und Auszahlungen nur über das registrierte Bankkonto und in Basiswährung (für CH-Kunden ist dies CHF) möglich. Mehr dazu erfährst du bei den FAQ von DEGIRO.

  51. Beat Wälchli dit :

    Guten Tag zusammen

    Leider hat Degiro per November 2021 die Gebühren drastisch erhöht, so kostet nun die Währungsumrechnung auf einmal 0.25 % was vorher 0.1% war. Ebenfalls sind die Börsengebühren stark gestiegen, ohne Verbesserung der Dienstleistung.
    Könnt ihr mir einen anderen Broker empfehlen, welcher so günstige Konditionen bietet wie degiro bis anhin?

    Vielen Dank.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag Beat

      Wir haben den Artikel um die neuen Konditionen, welche heute in Kraft getreten sind, bereits im November ergänzt. Aktuell können wir dir keinen anderen Broker empfehlen. Bitte beachte, dass die neuen Konditionen nicht nur eine Verschlechterung darstellen, sondern bei grösseren Beträgen noch attraktiver geworden sind. Wenn du beispielsweise in einen ETF in Heimwährung CHF investierst, zahlst du pauschal mickrige CHF 2.50. Das ist doch super-attraktiv! Zugegeben: Wer einen ETF in Fremdwährung kauft, zahlt mit 0,25% substanziell höhere Wechselgebühren als bisher. Doch diese Gebühren sind im Vergleich zu den meisten CH-Brokern immer noch sehr moderat.

      Beste Grüsse
      SFB

  52. Hans dit :

    Lieber Stefan, lieber Antun

    Ganz herzlichen Dank für Eure Mühe mit der Erstellung dieser Webseite! Ihr habt mir (und wie man sieht auch vielen Anderen) beim Verständnis von passivem Investieren in ETFs massiv weitergeholfen.

    Beste Grüsse
    Hans

  53. Stefano dit :

    Vielen Dank für diesen sehr guten Bericht.
    Ich würde gerne wissen, ob diese EFT auf Degiro verfügbar sind.
    Lyxor Eur Gov Bd 1-3Y DR ETF A (XMIL:EM13) EM13 LU1650487413
    iS $ Trs Bd 1-3yr UCITS ETF B (XMIL:CSBGU3) CSBGU3 IE00B3VWN179
    EuroGovInflLnkdBd(DR)UCITSETFA (XMIL:EMI) EMI LU1650491282
    Lyx Eur Flting Rate Note ETF A (XMIL:FLOT) FLOT LU1829218319
    CMCI Comp SF U ETF (USD) A acc (XMIL:CCUSAS) CCUSAS IE00B53H0131
    WT Physical Gold (XMIL:PHAU) PHAU JE00B1VS3770

    Danke für die Hilfe!

    Gruss
    Stefano

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Stefano
      Gemäss deinen Angaben möchtest du sechs ETFs über die Mailänder Börse (XMIL) erwerben. Unsere heutige Abfrage hat ergeben, dass alle diese ETFs bei DEGIRO an der XMIL erhältlich sind.
      Beste Grüsse
      SFB

      1. Stefano dit :

        Hallo SFB,
        danke für die Antwort. Richtig, diese EFTs sind an der italienischen Börse notiert. In diesem Fall ist dann besser, ein Degiro Konto in Italien zu eröffnen und sie direkt mit EUR kaufen, oder?
        Auf Degiro.it kostet jetzt nichts, ETF zu kaufen (weltweit), und hier in der Schweiz kosten sie je 2 EUR (ausser die ausgewählten gratis EFTs).
        Beste Grüsse.
        Stefano

  54. Philipp dit :

    Hallo zusammen
    Wir suchen einen Broker, der auch Euros direkt annimmt. Ist das möglich bei Degiro?
    Beste Grüsse Philipp

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Philipp

      Gemäss einer früheren Auskunft von DEGIRO ist ein EUR-Direkttransfer nicht möglich. Bei DEGIRO Schweiz wird das Konto in CHF geführt. Und dies scheint gemäss folgendem Passus auch heute noch zu gelten: « Bitte beachten Sie, dass Ein- und Auszahlungen stets in der Basiswährung Ihres Kontos erfolgen. Dies bedeutet, dass Sie zur Auszahlung von Geldern diese zuerst wieder in Ihre Basiswährung zurückwechseln lassen müssen. »

      Quelle: https://www.degiro.ch/helpdesk/de/ein-und-auszahlungen/waehrungen/kann-ich-mehrere-waehrungen-auf-meinem-degiro-konto-halten

      Beste Grüsse
      SFB

  55. Marcel dit :

    Vielen Dank für die toll Übersicht zu Degiro. Ich habe mir eben eine Konto eröffnet (via eurem Link) und warte jetzt auf die Verifizierung.
    Ich bin gerade hin und her gerissen ob ich dann effektiv mit Degiro oder Swissquote arbeiten möchte. Ich investiere jetzt relativ viel Zeit in die Auswahl, möchte nachher aber möglichst wenig Aufwand und Kosten haben. Wichtig ist mir folgendes:

    – Möglichst tiefe Kosten (Gebühren, TER)
    – Hohe Sicherheit
    – Langfristig -> ETF
    – Minimales Währungsrisiko bzw. keine Wechselgebühren -> ETF in CHF

    Aktuell möchte ich ca. 250’000 CHF investieren, womit ich bei Swissquote bei dem max. Gebühren von 200.- pro Jahr wäre, was mir ehrlich gesagt ein Dorn im Auge ist… Das ist ja dann doch 2k auf 10 Jahre…

    Mal schauen was Degiro dann effektiv für ETFs in CHF anbieten kann.

    Vielleicht gibt es aber für passive Investoren wie mich, die relativ selten, aber dann höhere Beträge investieren, bessere Anbieter?

    So oder so, echt toller Blog! Mir gefällt besonders die « Swissness » und ich habe hier wirklich das Gefühl, dass ihr Unabhängig seit und keine « Influenzer » für Swissquote etc…

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Marcel
      Vielen Dank für dein Lob und die Unterstützung. Übrigens: Bei deinem Anlageverhalten (grössere Beträge in Handelswährung CHF) wirst du bei DEGIRO mit den neuen Tarifen, welche ab 20.12.2021 gelten, noch mehr profitieren als heute. Wir haben gestern die wichtigsten Anpassungen jeweils am Ende der Kapitel 11.2 und 11.3 zusammengefasst.
      Beste Grüsse
      SFB

      1. Marcel dit :

        Verifzierung ist durch, ich könnte jetzt Geld überweisen, aber offenbar gibt es das « sichere » Custody Konto nicht mehr… Die könnten also meine ETF’s verleihen… Ihr habt im Artikel wunderbar erklärt, dass für Leute wie mich eigentlich Custody Konto mit einem thesaurierenden ETF die perfekte Wahl wäre. Jetzt bin ich wieder ziemlich verunsichert, da ich ja doch einen grossen Betrag zu investieren plane.

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Marcel
          Das Custody-Konto sollte es unseres Wissens noch geben. Zumindest gibt es auch für « Custody » einen aktualisierten Preisplan per 20.12.2021. Hast du dich allenfalls irrtümlich für « Basic » angemeldet? In diesem Fall müsstest du das Anmeldeprozedere nochmals separat und mit neuem Benutzernamen für « Custody » durchführen.
          Beste Grüsse
          SFB

          1. Marcel dit :

            Ich « befürchte » ich habe nichts falsch gemacht, es gibt es aber wirklich nicht mehr. Hab dazu folgendes gefunden: https://finanzdepot.ch/degiro-goes-zero-die-neuen-degiro-gebuehren/
            Da steht ganz unten ein Kommentar:

            Fabian sagt:
            22. November 2021 um 17:08 Uhr
            Gem. Anfrage beim Kundendienst von Degiro soll die Custody-Option gar nicht mehr verfügbar sein, was mich nun doch etwas zögern lässt, über Degiro zu traden.

            ANTWORTEN
            Finanzdepot sagt:
            23. November 2021 um 09:52 Uhr
            Hallo Fabian, danke für die Information, das war mir nicht bekannt. Ich habe die DEGIRO-Beiträge entsprechend angepasst. Schade, dass keine Custody-Profile mehr eröffnet werden können. Bestehende Custody-Profile – wie mein eigenes – werden laut DEGIRO ohne Änderungen weitergeführt.

            Das scheint also ganz neu zu sein und hätte dann wohl « leider » auch Einfluss auf diesen Artikel hier… Ich bin wohl ein paar Tage zu spät für Custody… Ich habe jetzt mal den Kundenservice von Degiro angeschrieben, aber bisher lediglich eine Info erhalten, dass sie Überlastet sind… Falls jemand einen besseren Draht zu ihnen hat…

          2. Schweizer Finanzblog dit :

            Hoi Marcel

            Wir haben direkt bei DEGIRO bezüglich der Depotvariante « Custody » nachgefragt. Heute ist folgende Antwort von DEGIRO eingetroffen:

            « Zur Verschlankung des Kontoeröffnungsprozesses ist es aktuell leider nicht mehr möglich bei einer neuen Kontoeröffnung ein Custody-Konto auszuwählen. In wie weit dies künftig gegebenenfalls wieder möglich sein wird, können wir derzeit leider noch nicht beantworten. Bestehende Custody-Konten sind hiervon nicht betroffen und bleiben weiterhin bestehen. »

            Du hast also nichts falsch gemacht. « Custody » bietet DEGIRO für Neukunden bis auf Weiteres einfach nicht mehr an. Unser DEGIRO-Review haben wir diesbezüglich aktualisiert.

            Beste Grüsse
            SFB

  56. Arnaldo Urbanetti dit :

    Hallo zusammen

    Seit Mai bin ich bei Degiro und man spürt langsam den Übergang von Degiro zu Flatex.

    Der Wechsel vom Geldmarktkonto zum Flatex Bankkonto verursachte, selbst für mich mit einer BWL Ausbildung ein Verständnis und Nachvollziehbarkeits-Problem.
    Beim Geldmarktfond wurde bei einer Geldeinzahlung nicht nachvollziehbare «  »Geldmarktfonds Umwandlung: Kauf  » von CHF 10’000 €1 an Gebühren belastet
    Regelmässig wurden kleine « Geldmarktfonds Preisänderung (CHF) » belastet.
    Ob dies Negativzinsen sind weiss ich bis heute noch nicht.
    Eine diesbezügliche Anfrage, die ich dem Kundendienst per Supportanfrage stellte, wurde erst nach drei Wochen und nicht zufriedenstellend beantwortet. Anyway.

    Zudem wurden mir Dividenden in falscher Währung ausgerichtet und dann paar Tage später wieder zurück gebucht, jeweils mit Kursverluste zu meinen Lasten. Damit bin ich nicht einverstanden. Meine Email diesbezüglich wurde noch nicht beantwortet.

    Ich musste feststellten, dass für das Flatex Bankkonto Zinsen (Negativzinsen von 0.4-0.5%) belastet wurden, Dies musste ich ich zuerst selber recherchieren.
    Degiro teilt dies nirgends mit bzw. es ist nur mit Phantasie daraus zu entnehmen, weil die ersten CHF 2000 von Degiro « kompensiert » werden. Professionalität sieht anders aus.

    Ich wollte Dividendenzahlungen in der Originalwährung (US$ und €) erhalten, damit keine zusätzliche Transaktionskosten entstehen. Da kann man indem man auf auf manuellen Umtausch umstellt.
    Dies bedingt aber, dass bei Flatex ein Fremdwährungskonto eröffnet werden muss, auf dem Negativzins belastet werden. Dies teilt Degiro auch nicht so mit.
    Einzahlungen in Fremdwährung ab einem meiner Fremdwährungskonten ist nicht möglich.
    Hier besteht Verbesserungspotenzial.
    Per Zufall habe ich mitbekommen, dass Degiro im November die Preise, zumindest in DE, massive erhöht hat. Zudem, dass Flatex plötzlich Verwahrungsgebühren belastete, so dass Anleger zu Degiro wechselten.
    Wie es mit den Gebühren in der Schweiz weitergeht habe ich nicht mitbekommen, aber das müsste geprüft und ggf. angepasst werden. Habt ihr diesbezüglich Infos?

    Fazit:
    Generell ist die Information und der Informationsgehalt über die ETF’s und Titel, insbesondere bei den Anleihen, Optionen und Zertifikate äusserst dürftig. Man benötigt zusätzliche externe Recherchen- und Informationsquellen. Da besteht Verbesserungspotential.

    Etliche ETFs werden nur an spezifischen Börsen z.B. (MIL, EAM) gehandelt und etliche sind schlicht nicht verfügbar und werden auf Anfrage auch nicht kurzfristig freigeschaltet. insgesamt scheint mir das Angebot knapp genügend und im Vergleich mit anderen Broker eher eingeschränkt.

    Störend ist für mich auch, dass ich für meine Kinder nicht spezifische Depots einrichten kann.
    Da kann wohl Degiro vermutlich nicht viel dafür sondern sind vermutlich auf die überbordende Geldwäscherei Richtlinien zurück zu führen, welche für Anwälte und Treuhänder aber nicht gelten. Hahaha…..

    Mal sehen wie sich Degiro weiter entwickelt.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Arnaldo
      Merci für deinen ausführlichen Erlebnisbericht. Die Stärke von DEGIRO sehen wir primär in den für CH-Verhältnisse extrem tiefen Kosten. Die drei von dir im Fazit erwähnten kritischen Punkte teilen wir grundsätzlich, können aber damit « leben » bzw. nehmen wir angesichts der erwähnten Kostenersparnisse « gerne » in Kauf.
      Beste Grüsse
      SFB

  57. Christoph dit :

    Ich wollte nachfragen ob meine Frau welche in der Schweiz ihre Arbeitsstelle und auch ihr Bankkonto hat aber italienische Staatsbürgerin ist und täglich pendelt (Wohnsitz in Italien) ein Degiro Konto in der Schweiz eröffnen und alle aufgezeigten Dienste nutzen kann?

    Danke

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Christoph
      Wir haben deine Anfrage an DEGIRO weitergeleitet und vor einigen Tagen nachgehakt. Bedauerlich, dass es in deinem Fall so lange dauert.
      Beste Grüsse SFB

    2. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Christoph

      Folgende Antwort von DEGIRO hat uns soeben erreicht: « Ja, es ist möglich ein Schweizer Konto zu eröffnen, solange einen steuerlicher und physischer Wohnsitz in einem der folgenden 18 Länder gegeben ist: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich und die Schweiz. »

      Beste Grüsse
      SFB

  58. Martin dit :

    Hallo SFB Team.
    Danke für eure super Arbeit. Eine Frage habe ich noch. Wir wollen für unsere 3 Kinder unter einem DEGIRO-Konto jeweils ein eigenes Depot führen bis sie 18 sind. Dann sollen sie ihr jeweiliges Depot unter eigener Verantwortung weiterführen.
    Ist das bei DEGIRO möglich, oder muss ich für jedes Kind ein eigenes DEGIRO-Konto anlegen?
    Besten Dank.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Martin

      Unsere damalige Anfrage bezüglich Eröffnung eines Depots für Minderjährige wurde von DEGIRO gleichentags bzw. am 31.5.2021 verneint. Deine Investments für deine Kinder müssen also unter deinem Namen laufen. Wir sehe folgende beiden Alternativen zu « Pro Kind ein eigenes DEGIRO-Konto anlegen »:
      1) Ein neues Konto (z.B. Modell « Custody ») für alle Kinder zusammen eröffnen und pro Kind in unterschiedliche ETFs investieren (Variante Stefan)
      2) wie 1), jedoch ohne separates Kinder-Depot.

      Beste Grüsse
      SFB

  59. Beat dit :

    Hallo SFB Team

    Besten Dank für den tollen Review. Habe mich letzte Woche über euren Link angemeldet. 🙂

    Ich habe vor jeden Monat einen World ETF für 2000 CHF zu besparen. Nun stellt sich mir die Frage, an der SIX in CHF gegen Gebühren oder an einer anderen Börse via Gratis ETF in EUR.

    Wenn ich es richtig verstehe zahle ich bei der SIX ja aktuell 2€ + 0,03% = ca. 2.80 CHF
    Bei der gratis Variante würde ich die AutoFX zahlen von 0,1% = ca. 2.00 CHF

    Somit ist das ja eigentlich ziemlich irrelevant wo ich kaufe, wenn ich rein die Gebühren anschaue. Und falls die Summe steigt oder ich z.B. nur alle zwei Monate (dafür doppelte Summe) dann ist die gratis Variante sogar teuer. Oder nicht?

    Weiter werde ich aus der Liste der Gratis ETF nicht schlau. Welches wäre dort euer World ETF Favorit?

    Besten Dank und weiter so!

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Beat
      Merci für dein Lob und dafür, dass du dich über unseren Link bei DEGIRO angemeldet hast.
      Zu deinen Fragen: 1) Deine Kalkulation ist grundsätzlich korrekt. Bitte beachte aber, dass du nur die Wechselgebühren sparst, wenn du in einen ETF in CHF investierst. An der SIX werden viele ETFs in Fremdwährung gehandelt. Aktuell gibt es bei DEGIRO leider keine Gratis-ETFs, die an der SIX oder in CHF gehandelt werden. Dies wäre dann « s’Foiferli und s’Weggli » gewesen:-) 2) Die Gratis-ETF Liste von DEGIRO ist tatsächlich nicht so informativ, insbesondere was die ETF-Beschreibungen betrifft. Besser ist es, wenn du dir direkt auf der DEGIRO-Plattform die Gratis-ETFs anzeigen lässt (« Produkte = ETFs » wählen und dann bei « Typ » nach « Gratis-ETF » (gratis bzgl. Transaktionskosten) filtern. Ein günstiges (0,2% TER) und liquides MSCI World Produkt wäre z.B. der iShares-ETF IWDA / IE00B4L5Y983, welcher an der Amsterdamer Börse (EAM) in EUR gehandelt wird und bei welchem du die Transaktionsgebühren beim Kauf sparst.
      Beste Grüsse
      SFB

  60. we dot dit :

    Toller Artikel, Danke!

  61. Sabina dit :

    Vielen Dank fuer den wirklich sehr hilfreichen Beitrag. Ich habe einen Deutschen Pass und einen Schweizer Wohnsitz, und habe mich bisher vom ETF-Kauf durch die Unsicherheit abhalten lassen, dass ich nicht weiss, ob ich in D oder CH anlegen soll. Ich weiss auch noch nicht, ob ich in Zukunft in CH oder D leben werde. Daher meine Fragen:
    – was wuerde mit meinem DEGIRO-Depot passieren, wenn ich wieder in die EU ziehe (zB nach D)? Ein Depot bei der Postfinanz muesste ich mit dem Wegzug aus der Schweiz aufloesen.
    – habt Ihr vielleicht Tipps, ob man in CH oder D investieren sollte? Es geht um groessere Einmalzahlungen, und dann einen halb- oder vierteljaehrlichen Sparplan. Vielleicht habt Ihr dazu auch einen eigenen Beitrag geplant? Das waere super. Beim Lesen der vielen Kommentare und Eurer guten Antworten darauf bin ich haeufiger auf diese Frage gestossen, die aber noch nicht beantwortet wurde.
    In jedem Fall schon jetzt ein ganz herzliches DANKE von mir, und danke fuer Eure tolle Arbeit!
    Beste Gruesse, Sabina

  62. Anon dit :

    Hallo Lieber Finanzblog

    Ich bin begeistert von eurem Bericht und den ausführlichen Vergleichen mit Swissquote meinem aktuellen Depot Betreiber. Ich war noch nie wirklich zufrieden mit den Kosten von Swissquote, da ich natürlich schon von den attraktiven Angeboten und Sparplänen in Deutschland gelesen habe. Mit euren Recherchen habt ihr mir nun also eine Alternative offenbart.

    Zwei Fragen:

    1) ist der ETF IE00BK5BCH80 bei Degiro handelbar?
    2) Ich habe gelesen, dass Degiro neu zur Flatexgruppe gehört. Welche Nachteile hätte ich, wenn ich direkt ein Depot bei Flatex eröffnen würde? Konntet ihr bei diesem Anbieter auch schon Erfahrungen sammeln? (Wechselgebühren etc.) Ich frage dies, da ich stark an einem automatisierten Sparplan interessiert wäre.

    Viele Liebe Grüsse
    Anon

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Lieber Anon

      Merci für dein Lob. Zu deinen Fragen:
      1) Ja, diesen ETF ist bei DEGIRO handelbar, und zwar an vier Börsen, u.a. an der SIX.
      2) Mangels Erfahrung können wir diese Frage leider (noch) nicht beantworten. Automatisierte Sparpläne entsprechen aber zweifelslos einem Bedürfnis von CH-Anlegern – und sind ein knappes Gut. Nicht ausgeschlossen, dass DEGIRO diesbezüglich sein Angebot erweitern wird. Wir bleiben dran und melden uns nach den Sommerferien wieder.

      Beste Grüsse
      SFB

      1. Anon dit :

        Hallo lieber SFB

        Vielen Dank für eure Auskünfte. Ich habe mir mittlerweile auch ein Depot bei Degiro eröffnet, will mir jedoch in den nächsten Wochen noch innständig überlegen, ob ich meine Werte tatsächlich von Swissquote abziehen und bei Degiro parken möchte.

        Ich hadere noch mit einigen Punkten, welche mich ein wenig verunsichern:

        1)
        Wie schätzt ihr die Vertrauenswürdigkeit von Degiro ein? Wie ich gesehen habe, steht Degiro seit einiger Zeit stärker unter Beobachtung diverser Dienststellen (AFM, Oberlandesgericht Wien etc.). Dies ist unter anderem auch in diesem Bericht ersichtlich: https://verbraucherrecht.at/urteil-vki-erfolg-gegen-online-broker-degiro/4497

        Was haltet ihr davon? Denkt ihr das Ganze hat sich mit der Übernahme durch die flatex AG entschärft und es wird aufgeräumt, was die Unsicherheiten für die Anleger angeht? (Erste Schritte wurden ja mit dem neuen Geldkonto bereits eingeleitet.)

        2)
        Wenn ich auf die Kostenfreien ETFs von Degiro setzen möchte, muss ich die ETFs (wie bereits von euch erwähnt) an einer ausländischen Börse handeln. Hat dies irgendwelche Nachteile für mich in Bezug auf z.B. die Sicherheit? Also könnte es sein, dass wenn ich ETFs an der SIX kaufe, diese von Degiro in der Schweiz aufbewahrt werden oder spielt dies überhaupt keine Rolle?

        Vielen Dank für eure Mühen!

        Freundliche Grüsse
        Anon

        PS: Mir ist bewusst, dass ihr keine Wasserdichten Aussagen dazu machen könnt. Dies erwarte ich auch nicht. Ich möchte lediglich eure Meinung zu diesen Themen abholen um mein Bild bezüglich Degiro zu erweitern und meine Eindrücke mit denen von anderen abzugleichen. Ich schätze euer Engagement für Schweizer Anleger wirklich sehr!

  63. Natascha Pasternak dit :

    Guten Morgen zusammen,
    vielen Dank für Eure gut verständlichen Beiträge.
    Meine Frage an Euch zum Schweizer Degiro Konto.
    Würde sich im Gesamtkostenvergleich (Degiro CH vers. Degiro D) trotzdem ein Deutsches Broker Konto für ETF-Käufe/ETF Sparpläne eher lohnen? Oder steht man sich als Schweizer besser all seine Finanzen hier zu verwalten?
    Beim Kauf /Verkauf sehe ich das Umrechnen von CHF in Euro und wieder zurück in CHF als recht grossen Renditefresser. In D bräuchte man nur einmal die Summe in € wechseln. Beim Verkauf bleiben die € stehen, da man sie ja immer wieder in den EU-Ländern brauchen kann.
    Gibt es finanzielle Vor- oder Nachteile alles über Deutschland laufen zu lassen die ich nicht sehe?
    Herzlichen Dank und beste Grüsse
    N.P-Keller

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag Natascha
      Als CH-Bürgerin ist das CH-Angebot von DEGIRO vorgesehen, weshalb wir auch dieses empfehlen. Unseres Erachtens sind die Wechselgebühren bei DEGIRO vergleichsweise sehr fair und kein Renditefresser (vgl. Kap. 11.3).
      Beste Grüsse
      SFB

  64. Peter dit :

    Hallo zusammen
    Vielen Dank für den informativen Review. Euer Beitrag hat mich überzeugt, mich bei DEGIRO zu registrieren. Ich setze den ETF Sparplan Gedanken minimalistisch um, indem ich monatlich einen kleinen Betrag ausschliesslich in ein kostenfreies Produkt investiere:
    – IE00B4L5Y983 iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)
    Eine kleine Unsicherheit habe ich dabei noch: Ist das Ausfüllen des W-8BEN Formulars für mich relevant? Ich bin Schweizer Bürger mit Wohnsitz und alleiniger Steuerpflicht in der Schweiz.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag
      Ja, deinen Wunsch-ETF gibt es bei DEGIRO, und zwar an der Euronext Amsterdam gratis. Ja wir denken, dass dieses Formular für dich, als nicht US-Bürger, relevant ist. Wir haben es ausgefüllt.
      Beste Grüsse
      SFB

  65. Roger Schweizer dit :

    Hallo Zusammen

    danke vielmals für eure ausführliche Review. Ich würde sehr gerne zu Degiro wechseln, falls folgende ETFs gekauft werden können:

    SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF ISIN: IE00BCBJG560
    iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF ISIN: IE00BP3QZB59
    iShares Edge MSCI World Quality Factor UCITS ETF ISIN: IE00BP3QZ601
    iShares Swiss Domestic Government Bond 3-7 (CH) ISIN CH0016999846

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag
      Die ersten drei Produkte bietet DEGIRO auf unterschiedlichen Börsenplätzen an, u.a. an der SIX. Das letzte Produkt bietet DEGIRO (noch) nicht an.
      Beste Grüsse
      SFB

  66. Hans Müller dit :

    Ich habe eine Frage zum Aufgabeaufschlag des CH0590186661. Aus dem KIID entnimmt man, dass in Sekundärmärkten 5% Aufgabeaufschlag anfällt. Wie sieht es bei Degiro aus, wird mir diese Gebühr weiter verrechnet?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Nein, diese Gebühr wird dir bei DEGIRO nicht verrechnet.
      LG SFB

  67. Arnold dit :

    Guten Tag zusammen

    Erst einmal Danke, tolle hilfreiche Arbeit.

    Ich bin 60 jährig, ausgesteuert und auf Jobsuche, was in der Schweiz mit seriösen längerfristigen Angebote sehr schwierig ist. Daher versuche ich mich auch noch Teilselbstständig um Einkommen zu generieren.
    Sozialhilfe gibt es nicht da meine Frau arbeitet, wir ein Eigenheim haben und zudem ein bisschen geerbt haben.
    Ich sehe ich mich nun, wie 140’000 andere Schweizer auch, gezwungen sukzessive meine Säule 3a und Freizügigkeitskonten aufzulösen und einen Teil davon jeweils Privat mit ausschüttenden ETF’s zu reinvestieren.

    Ich dachte mir die freien Mittel teilweise in die gleichen Fonds wie die PK und Säule 3a zu reinvestieren, finde aber einige nicht bzw. diese scheinen offenbar für Privatanleger nicht erhältlich zu sein. Bei UBS kommt der lapidare Spruch « sind nur im Rahmen eines Vermögensberatungsauftrag » erhältlich.
    Habt Ihr eine Ahnung weshalb dies so ist? Muss wohl halt etwas anderst disponieren.
    Besispiele:
    CH0244037112 iShares World ex Switzerland Small Cap Equity Index Fund (CH)
    CH0424707278 iShares World ex Switzerland ESG Equity Index Fund (CH)
    CH0244037112 iShares World ex Switzerland Small Cap Equity Index Fund (CH)
    CH0203270225 UBSCHEqFdSHDCH Q
    CH0342181937 iShares SBI AAA-BBB® Bond Index Fund (CH)

    Ich habe Vitainvest Fonds von UBS und LUKB Expert Fonds die ich bei Auflösung der Säule 3a kostenlos in ein Depot transferieren kann. Wäre es möglich diese auch zu De Giro zu transferieren?
    Die Titel sind
    277341 LKB Expert Zuwachs
    29317460 Vitainvest World 75 Suinstable U

    Die Courtagen von pauschal 40 Franken bei UBS sind für meine bescheidene ETF Käufe jeweils schlicht ein Overkill. Degiro ist bei mir deshalb Favorit geworden.

    Nicht ganz klar Einstufen kann ich das Risiko bezüglich der Ausleihe und überlege mir den Wechsel von Basic zu Custody. Wie Real ist dieses Risiko? Immerhin handelt es sich um einen Teil meiner Altersvorsorge.
    Die Idee mit weiterem Depot bei Giro und dem Custody möchte ich daher prüfen.
    Ist es für mich ein Nachteil, dass Degiro über keine Schweizer Bankenlizenz verfügt?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag Arnold
      Wir gehen davon aus, dass die von dir aufgeführten PK-Produkte aktiv gemanagte Eigenkreationen von der UBS resp. der Luzerner Kantonalbank sind. (Prüfenswerte Alternativen sehen wir in passiven, günstigen ETFs.) Deshalb ist wohl ein Transfer zu DEGIRO nicht möglich. Die Risiken im Zusammenhang mit der Wertpapierleihe bei der Depotvariante « Basic » haben wir in Kap. 2.2 beschrieben. Und nein, wir sehen keine direkten Nachteile, dass DEGIRO über keine Schweizer Bankenlizenz verfügt. DEGIRO ist dennoch reguliert und ETFs gelten als Sondervermögen.
      Beste Grüsse
      SFB

  68. Andreas dit :

    Das Risiko Geldmarktfonds gibt es nicht mehr! Somit gibt es noch mehr gute Gründe für Degiro. Ich habe soeben mein Konto eröffnet und mittlerweile ist das Depot nicht mehr in diesem Fonds, sondern auf einer Bank. Zuerst hiess es, es sei eine deutsche Bank, aber zu meiner Überraschung ist sie aus der Schweiz. Sie heisst Bank CIC. Somit untersteht sie der Schweizer Einlagesicherung von 100’000 CHF, nehme ich mal an.

    Auf dem deutschen Konto gibt es einen negativen Zinssatz von -0.5%. DeGiro kompensiert den Negativzins bis 2’500 € oder bis 100’000 €, wenn innerhalb von 60 Tagen 350 € an Transaktionsgebühren gezahlt wurden. Wie es beim Schweizer Bankkonto aussieht, weiss ich nicht.

    https://www.degiro.de/geldkonto?_ga=2.93466845.1753858599.1622914234-775192537.1622576496

  69. Marcus dit :

    Danke für den gut nachvollziebaren Beitrag.
    Wir sind gerade Eltern geworden und suchen eine gute Möglichkeit für unsee Kind zu sparen.
    Fragen:
    Braucht das Kind dann zusätzlich ein Konto bei einer Bank zum verknüpfen? Wenn ja was bietet sich an?
    Wenn die Grosseltern aus dem EU Ausland beim Sparen helfen möchten ist dieFrage, ob auch sie von ihrem Konto direkt zu DeGiro einzahlen und wechseln können in Chf? Was wäre s onst ein guter Weg?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag Marcus

      Gratulation! Folgende Antworten gemäss Auskunft von DEGIRO:
      1) Es ist aktuell nicht möglich, einen Account für den minderjährigen Nachwuchs zu eröffnen. DEGIRO erwartet jedoch, dass dies in Zukunft wieder möglich sein wird, ohne eine zeitliche Einschätzung geben zu können. Umsetzungsvariante von Stefan für seine beiden Kinder (vgl. auch Artikel): Eigener Account mit zwei separaten ETFs (d.h. 1 ETF pro Kind).
      2) Eine Einzahlung von einer Drittperson auf das persönliche DEGIRO-Depot ist aus finanzmarktregulatorischen Gründen nicht zulässig. Das Geld der Grosseltern + Co. sollte also zuerst auf dein Bankkonto in der Schweiz überwiesen werden, wovon es dann aufs DEGIRO-Depot transferiert wird.

      Beste Grüsse SFB

  70. Tom dit :

    Hallo zusammen

    Ich möchte für unseren Junior (6 Jahre alt) etwas wie einen ETF-Sparplan einrichten. Sagen wir Start mit einmalig CHF 5’000 und dann z.B. monatlich + CHF 200.

    Ich möchte das am liebsten mit kostenlosen ETF von DeGiro machen.

    Abgesehen davon, dass ich 1x pro Monat manuell einen ETF dazukaufen muss, würde Ihr sagen, dass dies aktuell die beste Idee ist für « Kindersparplan ». Oder soll ich doch lieber etwas wie selma nehmen, wo halt einfach die Kosten höher sind, dafür geht alles automatisch?

    Wieviele und welche ETF würdet Ihr in ein solches « Kinder-Depot » legen mit Horizon 15 Jahre? Ich möchte es möglichst einfach halten. Also lieber wenige ETF denn viele.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Tom

      Wenn du unsere Blog-Artikel zum Thema Investieren aufmerksam gelesen hast, sollest du eigentlich das erforderliche Rüstzeug mitbringen, eigenständig anzulegen:-) Damit sparst du Gebühren.

      Zu deinem Vorhaben:
      Dein Plan, für deinen Junior regelmässig in einen ETF zu investieren, ist natürlich eine super Sache – speziell für den Junior:-). Denn dank Zinseszinseffekt (diesbezüglich ist vorzugsweise ein thesaurierender ETF zu wählen, da die Dividenden automatisch reinvestiert werden) ist zu erwarten, dass nach 15 Jahren eine schöne Summe zusammenkommen wird. Um das Handling zu vereinfachen, ist ein einziger (aber breit diversifizierter) ETF prüfenswert. Auch kannst du dir überlegen, nur alle zwei Monate oder jeweils zu Geburtstag und Weihnachten eine kumulierte Überweisung zu tätigen. ETFs sind Sondervermögen und sind deshalb vor einem Konkurs des Anbieters geschützt. Insofern ist es unseres Erachtens nicht nötig, über mehrere ETF-Anbieter zu streuen.

      Beste Grüsse SFB

  71. Erich dit :

    Könnt ihr sagen, ob diese drei ETFs bei Degiro handelbar sind?
    – IE00BJ5CMD00
    – IE00BF4RFH31
    – LU1602145119
    Danke für den spannenden Blog-Beitrag

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Erich
      Die beiden letztgenannten ETFs sind bei DEGIRO an mehreren Börsen handelbar (nicht aber an der SIX). Der erstgenannte ETF steht bei DEGIRO (noch) nicht zur Verfügung.
      Beste Grüsse SFB

      1. Erich dit :

        Hallo SFB
        Danke, das hilft weiter. Ja, der Goldman Sachs ActiveBeta Emerging Markets Equity UCITS ETF CLASS USD (Acc.) (IE00BJ5CMD00) ist schon noch neu (11.2019) und relativ klein (11 Mio Fondsvermögen).
        Grüess

  72. Lukas dit :

    Hallo zusammen
    Habt ihr Kenntnis davon, dass Degiro bei passiven Anlegern an denen sie nichts verdienen, nach einer Zeit verschiedene Dokumente wie Lohneinkünfte, Steuerunterlagen etc. einverlangt und ansonsten mit dem Verkauf aller Assets droht?
    Auf einem anderen Finanzblog hatte es einen Kommentar eines Users bei dem das passiert sei.
    LG

  73. Reto dit :

    Hallo zusammen

    Habe ich falsch gesucht, oder gibt es bei Degiro tatsächlich keines der folgenden ETFs zu kaufen, die ich auf justETF gefunden habe:

    – IE00BYTRRD19
    – IE00BYVJRP78
    – LU0950674332
    – IE00BZ02LR44
    – IE00BDR55F85

    Besten Dank und Gruss
    Reto

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Reto
      Stand heute kann man alle fünf ETFs bei DEGIRO kaufen, die ersten beiden und den letzten auch über die SIX.
      Beste Grüsse SFB

  74. Michael Meier dit :

    Habe einen Fonds gefunden
    LU0908500753
    Kann ich den mit Degiro an der BX Swiss handeln?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Michael

      Diesen ETF kannst du bei DEGIRO an vier Handelsplätzen kaufen (Xetra, Milano, Paris und London), nicht jedoch in an der Schweizer Börse SIX…

      Beste Grüsse SFB

  75. San dit :

    Hallo, ist es wichtig als Schweizer bei der SIX Börse zu kaufen? Z.B. Stoxx 600 gibt es bei Degiro bei Xetra den gratis ETF, aber nicht an der SIX. DIe SIX scheint aber besser zu performen obwohl es ein kleineres Volumen hat. Was ist sinnvoll? Was schenkt mehr ein?

    Gruss SL

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi SL
      Wichtiger als der Börsenplatz erachten wir das Handelsvolumen und die Gebühren. Wenn du also regelmässig, z.B. monatlich, kleinere Beträge einzuzahlen gedenkst, dann sind die Gratis-ETFs an den ausländischen Börsen von DEGIRO natürlich eine interessante Alternative zur SIX.
      Beste Grüsse SFB

  76. Lukas dit :

    Hallo zusammen Sehr informatives Review, vielen Dank dafür! Ich denke ihr habt mich überzeugt von SQ zu Degiro zu wechseln. 🙂 Wisst ihr wie es mit Kryptowährungen aussieht? Können die auch transferiert werden? Merci für eine Rückmeldung Liebe Grüsse

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Lukas
      DEGIRO schreibt uns zu deiner Frage folgende Antwort: « Krypto-Währungen werden nicht über unsere Plattform gehandelt. Daher können Sie diese leider auch nicht zu uns transferieren. »
      Beste Grüsse SFB

  77. Danny dit :

    Ich habe nochmal eine Frage betreffend Sicherheit. Im Abschnitt > Die Depotwahl: «Basic» vs. «Custody» zeigt ihr die Unterschiede auf.
    Gemäss diesem Video hier > https://www.youtube.com/watch?v=VKWB841Bl6g gibt es bei Degiro schon auch die eine oder andere Unsicherheit. Wenn ich jetzt als «Custody» Kunde ETF’s kaufe und Degiro geht Bankrott, ist mir wichtig, dass meine ETF Positionen dann auch mir gehören und nicht in irgend eine Konkursmasse einfliessen. Kann man das so sagen?

    Vielen Dank

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Danny
      ETFs gehören zum Sondervermögen und sind nicht Bestandteil der Konkursmasse. Dies gibt dem Anleger Sicherheit unabhängig der Wahl des Brokers.
      LG SFB

  78. Reto dit :

    Hallo zusammen

    Wie sieht es eigentlich mit der Verrechnungssteuer von 35% aus? Wird sie bei Degiro berechnet?

    Bei Swissquote habe ich verstanden, dass sie automatisch vom Gewinn abgezogen wird. Gilt das nur bei ETFs mit Domizil schweiz? Oder generell bei schweizer Banken (was ja bei Degiro nicht der Fall ist)?

    Danke und Gruss

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Reto
      Die Verrechnungssteuer, welche mit der Steuererklärung zurückgefordert werden kann, bezieht sich nur auf ETFs mit Domizil Schweiz.
      Beste Grüsse SFB

      1. Reto dit :

        Vielen Dank für die Antwort und den interessanten Artikel.

  79. Max dit :

    Vielen Dank erstmal für diesen ausführlichen, hilfreichen Beitrag. Schön, dass es so einen Blog in der Schweiz gibt.

    Ich habe auch eine Frage bzw. stehe vor einem Problem…
    Ich habe ein Konto bei Degiro eröffnet und möchte iShares World und EM IMI besparen in USD, Geld schon überwiesen und wollte gerade loslegen.

    Jetzt habe ich genau diese beiden ETF’s unter der Gratis-Liste von Degiro entdeckt, in EUR via Xetra/Euronext. Aber eben, diese sind in Euro. Ich habe nicht so vertrauen in Euro wie in USD und ausserdem ist mir die Geldwechslerei CHF – EUR auch umständlich.

    Aber was ist jetzt besser?
    – Soll ich beim USD ETF mit einem TER Durchschnitt von 0,19 bleiben
    – oder soll ich die beiden Gratis ETF’s in Euro besparen?

    Ich wäre sehr, sehr froh um eine Antwort.

    Liebe Grüsse

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Max

      Bitte beachte, dass dir bei einem Gratis-ETF die Transaktionsgebühren (vgl. Kap. 11.2) erlassen werden, nicht jedoch die jährlichen Produktgebühren (TER). Deine « Währungsbedenken » bezüglich Euro teilen wir nicht, da ja bei einem ETF primär die lokale Währung der im ETF enthaltenen Aktien für Währungsschwankungen entscheidend ist. Bei einem MSCI World ist dies beispielsweise hauptsächlich der USD, weil die US-Firmen aufgrund ihrer hohen Marktkapitalisierung diesen Index dominieren.

      Bei DEGIRO erfolgt die « Geldwechslerei » übrigens automatisiert (vgl. 11.3) zu attraktiven Wechselkursen, wie wir finden. Das heisst, du überweist in CHF aufs DEGIRO Konto und wenn du einen ETF in Fremdwährung kaufen möchtest, erfolgt der Währungswechsel zeitgleich mit dem Kauf. Insbesondere wenn du regelmässige Transaktionen planst, erachten wir die Wahl eines Gratis-ETF als eine sehr prüfenswerte Option.

      Beste Grüsse SFB

  80. Danny dit :

    Hallo zusammen,

    Vielen Dank für dieses tolle Review!
    Ich bin mich gerade am schlau machen und bin noch am überlegen zwischen einem Konto in Deutschland und DEGIRO.

    Mir hat sich noch eine Frage zum Handel an anderen Börsen als die SIX (Als CH Händler) aufgetan. Ihr schreibt:

    « DEGIRO erhebt für den Handel an fremdländischen Börsen pro Jahr und Börse eine Gebühr von max. € 2.50. »

    Heisst das, dass wenn ich einen ETF z.B in Frankfurt, USA usw. kaufe, ich jedes Jahr eine (stille) Gebühr von max. € 2.50 zahlen muss richtig?

    Vielen Dank, Danny.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Danny
      Ja das ist korrekt: pro fremdländische Börse (und nicht pro ETF) max. 2.50 Euro pro Jahr.
      Beste Grüsse SFB

  81. Christopher dit :

    Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen

  82. Rob dit :

    Hallo und vielen Dank für den ausführlichen Blogeitrag!

    Gibt es den neuen Vanguard ESG ETF schon aud Degiro?

    Acc: IE00BNG8L278
    Dist: IE00BNG8L385

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Rob
      Ja, diese beiden neuen Vanguard ETFs werden bereits bei DEGIRO angeboten, und zwar über die Börse Xetra.
      Beste Grüsse SFB

  83. Cesur dit :

    Sehr geehrtes Team von Schweizer Finanzblog.

    Ich Bedanke mich für diese Ausführlichen wie auch Prägnanten Bericht, zu Gegenüberstellung von Swissquote. Ich kann dies nur Bekräftigen, und aus eigener Trader-Erfahrungen mitteilen: <>
    Bravo an das ganze Team.
    So erlauben Sie mir eine Fragestellung, in Bezug auf Finanzielle Freiheit: An wem kann/ darf ich mich Wenden, wenn ich mir doch so sehr Wünsche, mich in der Thematik, <> Weiterzubilden. Gibt es Organisationen oder Firmen die Seriös sind, wo ich Kurse, Seminare usw. belegen kann? Nicht das Herkömmliche sondern richtiges Finanzielles Wissen beigebracht wird, und nicht Fake Wissen.
    Will den nicht jeder, aus dem Hamsterrad entfliehen?
    Privater Wohlstand und emotionale Freiheit durch finanzielle Bildung.

    Beste Grüsse
    Cesur Bünyamin

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Cesur

      Merci für dein Lob, was uns sehr freut.

      Wenn du einen Einstieg ins Thema « Finanzielle Freiheit » wünschst, dann empfehlen wir dir, diesen Beitrag zu lesen:
      https://schweizerfinanzblog.ch/finanzielle-freiheit-hype/

      Beste Grüsse SFB

      1. Cesur dit :

        Besten Dank noch.

        1. Cesur Bünyamin dit :

          Eine Frage hätte ich da schon noch: Wie sieht es mit den Steuern für uns Schweizer aus? Fallen auf ETFs Steuern, die wir Beachten sollten? Wo kann ich mich in dieser Thematik schlau machen?
          Danke für die Antwort

          1. Schweizer Finanzblog dit :

            Hoi Cesur
            Im Wesentlichen sind Dividenden bei ETFs steuerpflichtig, und zwar egal ob du einen ausschüttenden oder thesaurierenden ETF wählst. ETFs mit Schweizer Domizil unterliegen zudem der Verrechnungssteuer von 35%. Diese kann jedoch mittels Steuererklärung wieder zurückgefordert werden.
            Beste Grüsse SFB

  84. Tobi dit :

    Vielen Dank für den super Review und den Service zur Prüfung der ETF. Bisher war ich mit Postfinance ganz zufrieden, aber seit es meinen gewählten ETF nicht mehr an der SIX gibt, wird es noch teurer.

    Ist IE00BDZZTM54 bei Degiro erhältlich?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Tobi
      Merci für dein Lob, das uns natürlich motiviert:-)
      Ja, dieser ETF gibt es bei DEGIRO. Er ist an der Xetra handelbar.
      Beste Grüsse SFB

  85. elo dit :

    guten tag
    wie ist es beim custody profil wenn man eine dividende bekommt von 50 rappen oder 30 cent zahlt man dann bei jeder zahlung diese 1€ oder wäre es dann keine 1€ sondern nur 10% von einer dividende wenn die bpw bei einer cola 44 cent auszhlt?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag
      Bei so geringen Beträgen kommen die 10% als Limite zur Anwendung, das heisst in deinem Beispiel 4.4 Cent.
      Beste Grüsse SFB

  86. Oliver dit :

    Hallo zusammen!
    Vielen Dank für diesen super Review! Ich hätte da noch zwei Fragen an euch:

    – Ich bespare aktuell den HSBC MSCI World UCITS ETF USD, ISIN: IE00B4X9L533. Der sollte eigentlich gemäss Produktbeschreibung ein TER von 0.15 haben ist gemäss meiner Info bei DEGIRO aber mit einem TER von 0.35 gelistet. Zahle ich dort also « zu viel » (Meines Wissens ist der TER vom Broker unabhängig)?

    – Nun gibt es die Möglichkeit diesen ETF kostenlos an der EPA zu kaufen mit kleinem Handelsvolumen (>1000) oder den ETF z.B. an der XET zu kaufen mit grossem Handelsvolumen (>50’000) aber nicht kostenlos. Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden? (Ziel: ETF wird langfristig bespart, 500.- Tranchen pro Monat).

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Oliver
      Merci für dein Lob! Zu deinen Fragen:
      – Ja, die TER ist produktabhängig bzw. unabhängig vom Broker. Empfehlung: Vor dem Investieren bei DEGIRO abklären, weshalb eine höhere TER von 0.35% statt 0.15% aufgeführt wird. (Möglicherweise handelt es sich um einen Fehler.) Für ein diesbezügliches Feedback wären wir dir natürlich dankbar.
      – Wir würden uns wohl für die Kostenlos-Variante EPA entscheiden.
      Beste Grüsse SFB

  87. Michael Meier dit :

    Bezüglich dem Investment in „ETF-Sparpläne“
    Ich überlege mir einen kleinen Betrag 300 CHF pro Monat in den Vanguard FTSE All-World zu investieren. Bei Degiro wird dieser an der Euronext Amsterdam (gratis) und der Six angeboten. Welche Variante ist empfehlenswerter?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Michael
      Das hängt von deinen persönlichen Präferenzen ab. Vorteile Amsterdam: « Gratis-ETF », Handelsvolumen/Spread; Vorteile Zürich: Heimwährung/keine Wechselgebühren; keine Börsenplatzgebühr (vgl. Kap. 11.5). Resultat: 2:2 unentschieden:-)
      Beste Grüsse SFB

  88. Hans dit :

    Habe mich letzte Woche auch versucht bei Degiro anzumelden, leider hängt die App immer bei der Verifizierung. Auf E-Mails gibt es keine Antwort, bei Facebook heist es einfach « Kundendienst ist überlastet ».

    Danke mal, so kann man keine neuen Kunden gewinnen.

  89. Martin Fischer dit :

    Gibt es bei DEGIRO einen ETF, der (mindestens auch) in Mikrokredite investiert?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Martin
      Wir klären das gerne für dich ab, wenn du uns die entsprechenden ETFs (ISIN) genauer beschreibst.
      Beste Grüsse SFB

    2. Thomas dit :

      Herzlichen Dank für den ausführlichen Bericht.
      Wie sieht es aus wenn ich meine beiden Kinder je ein Portfolio anlegen will? So dass es klar ersichtlich ist, welches Kind sein Guthaben hat. Bei einem Todesfall von mir würde ja danach das ganze Geld in die Ermasse fliessen wenn es nicht klar zugewiesen wird. Was gibt es da für Lösungen?

      1. Schweizer Finanzblog dit :

        Hoi Thomas

        Unsere damalige Anfrage bezüglich Eröffnung eines Depots für Minderjährige wurde von DEGIRO gleichentags bzw. am 31.5.2021 verneint. Deine Investments für deine Kinder müssen also unter deinem Namen laufen.

        Beste Grüsse
        SFB

  90. Nico dit :

    Hat man einen Nachteil, wenn man die Gratis ETF’s von DEGIRO bespart? So wie ich das sehe, sind das nämlich alles ETS’s in Euro.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Guten Tag Nico

      Ob man einen Nachteil hat, hängt natürlich von deinen Präferenzen ab. Wenn du beispielsweise ausschliesslich über die CH-Börse investieren möchtest, dann kommen Gratis-ETFs bei DEGIRO nicht in Fragen, weil es solche (Stand heute) über die SIX gar nicht gibt. Wenn der Gratis-ETF hingegen der gleiche ETF wie dein Wunsch-ETF ist, dann wunderbar. Zugreifen! Wenn nicht, ist es wohl am besten, du wählst den gebührenpflichtigen Wunsch-ETF. So zumindest würden wir vorgehen.

      Beste Grüsse SFB

      1. Janis dit :

        Was ist denn der Vorteil, wenn ich als Schweizer über die CH-Börse investiere? Gibt’s da irgendwelche Vorteile, zb gegenüber einem Gratis-ETF wie LU1781541179 LYXOR CORE MSCI WORLD der italienischen Börse?

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Janis
          Wesentliche Nachteile beim Handel an ausländischen Börsen bei einem MSCI World ETF sehen wir nicht. Wir würden noch das Handelsvolumen bzw. die Handelsspanne (Spread) checken, wobei dies ja je nach ETF auch bei der SIX oft auch nicht gerade berauschend ausfällt. Manche Anbieter wie Vanguard oder UBS bieten an der SIX ETFs mit ausländischen Aktien in heimischer Fondwährung an (CHF). Dies ist praktisch und erspart etwas Währungswechselgebühren, was ein kleiner Vorteil sein mag. Wir werden übrigens bis Ende Jahr ebenfalls an ausländischen Börsen in verschiedene Gratis-ETFs von DEGIRO investiert sein. Neben dem attraktivem Angebot bezüglich der (nicht vorhandenen) Transaktionskosten machen wir dies auch deshalb, um die steuerlichen Aspekte besser, d.h. aus erster Hand, zu verstehen.
          Beste Grüsse
          SFB

  91. Christoph dit :

    Liebes Schweizer-Finanzblogteam

    Herzlichen Dank für den sehr ausführlichen Review zu Degiro. Wirklich toller content und Ihr habt euch wirklich sehr viel Mühe gegeben!

    Als Ergänzung betr. Kundenzufriedenheit: Ich bin seit ca. 3 Jahren bei Degiro (« Custody ») und fahre einen monatlichen ETF-Sparplanansatz, wie hier ebenfalls skizziert ist. Ich bin insgesamt sehr zufrieden, musste aber den Kundenservice auch noch nie in Anspruch nehmen.

    LG Christoph

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Vielen Dank Christoph für Dein Lob und das Teilen Deiner Erfahrungen mit DEGIRO. Beste Grüsse SFB

    2. Lukas dit :

      Fallen bei einem Custody Account im Vergleich zum Basic Account höhere Gebühren/Zinsen bei einer Auszahlung des ETF’s an?
      Falls im Depot nur ein thesaurierender ETF bespart wird, wäre es somit vorteilhafter einen Custody Account zu eröffnen (gleiche Gebühren bei geringerem Risiko). Habe ich das so richtig verstanden?

      1. Schweizer Finanzblog dit :

        Hoi Lukas
        Ja, bei Dividendenauszahlungen fallen bei « Custody » im Gegensatz zu « Basic » Gebühren an (vgl. Kap. 3). Und ja, bei thesaurierenden ETFs entfallen diese Gebühren, weshalb Custody unseres Erachtens eine attraktive Wahl wird (vgl. Kap. 3.1).
        Beste Grüsse SFB

  92. David dit :

    Hallo zusammen!

    Vielen Dank für die ausführliche Review und die Videos!
    Vor allem der Schweizer Bezug ist sehr hilfreich, da sich die meisten Infos, die man sonst findet, auf Deutschland beziehen.
    Ich spiele mit dem Gedanken, bei DeGiro ein Depot « Basic » für mein Investment in ETFs zu eröffnen. Und später eventuell noch ein weiteres « Custody » Depot für den Handel mit Aktien.

    Ich hätte da allerdings noch ein paar Fragen bezüglich Steuern:
    Wie ihr in eurem Video gezeigt habt, erhebt DeGiro keine Stempelsteuer, da sie keinen Sitz in der Schweiz haben. Muss ich als Kunde mit Schweizer Wohnsitz die Steuer nicht selber abführen?
    Und wenn ja, wo gibt’s weitere Infos dazu?

    Laut ihrer Homepage stellt DeGiro keine Steuerunterlagen aus, sondern lediglich eine Zusammenfassung aller Transaktionen. Wie aufwändig ist die Angabe dieser Transaktionen in der Steuererklährung?
    Und ist es steuertechnisch sinnvoller einen thesaurierenden oder einen ausschüttenden ETF zu wählen?

    Um als Aktienbesitzer zur GV eingeladen zu werden und sein Stimmrecht ausüben zu könne, verlangt DeGiro eine Gebühr von mindestens 100 Euro. Weiss jemand ob dieser Betrag einmalig, jährlich, einmalig pro Position oder jährlich pro Position erhoben wird? Die AGB’s sind diesbezüglich etwas kryptisch…

    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
    David

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi David

      Zuerst vielen Dank fürs positive Feedback, was uns natürlich freut. Zu deinen Fragen:
      – Nein, eine Stempelsteuer muss nicht abgeführt werden (vgl. auch StG Art. 13ff.)
      – Der administrative Aufwand bei der Steuererklärung hängt natürlich mit der Anzahl in deinem Portfolio befindlichen Wertschriften sowie der damit verbundenen Transaktionen ab. Gemäss unserer Erfahrung im Kanton Zürich ist die korrekte Deklaration der Wertschriften auch ohne des (oft kostenpflichtigen) Steuerauszugs des Brokers gut und einigermassen effizient machbar. So werden bei gängigen Wertschriften bzw. bei solchen die durch die Steuerbehörden bereits registriert sind, die Dividenden und die Schlusskurse automatisch ermittelt.
      – Steuertechnisch spielt es keine Rolle, ob du thesaurierende oder ausschüttende ETFs im Portfolio hast.
      – Wir führen keine Einzeltitel bei DEGIRO, weshalb wir bezüglich GV und einer allfälligen Gebühr keine Auskunft geben können.

      Beste Grüsse SFB

  93. Leonardo dit :

    AHV-Nr. wird bei der Registration nicht akzeptiert, egal was ich eingebe.
    13-Stellen die mit 756 beginnen, sollten es sein. Der Support ist erwartungsgemäss unterirdisch und versteht das Anliegen nicht. Ich versuche als nächstes mein Konto löschen zu lassen und mich neu anzumelden. Bin froh über jeden Tipp für einen alternativen Broker mit fairen Gebühren. etoro ist ebenfalls der letzte Mist, Kauf und Verkauf ist nicht jederzeit möglich oder dann hat die Plattform technische Probleme.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Leonardo
      Ja, die 13-stellige AHV-Nr. eingeben, die mit 756 beginnt. Bei uns hat’s funktioniert. Hast du allenfalls noch die alte AHV-Nr. (diejenige, bei der man seinen Jahrgang ablesen konnte) erwischt? Wie auch immer, wir hoffen, dass du dich bald erfolgreich anmelden kannst. Sollte sich die Problemlösung bei dir komplexer gestalten, so freuen wir uns auf deinen kurzen « Erfahrungsbericht ».
      Beste Grüsse SFB

      1. Leonardo dit :

        Habe ein neues Konto erstellt, auch hier hat es die AHV-Nr. nicht gefressen und nein, es ist keine alte Nr., die war 11-stellig. Das Anmeldeprozedere ist jetzt aber ein bisschen anderst und ich konnte die TIN-Eingabe überspringen. Das erste Konto habe ich inzwischen löschen lassen. Sobald meine 1. Zahlung eingetrifft, starte ich dann. Bin gespannt wieviel von den ersten Fr. 100.- abzüglich Spesen und Umwandlung ankommen.

        1. Daniel dit :

          Ich hatte auch Mühe mit der Eingabe der AHV-Nummer. Bei mir hat in dem Moment ein Browserwechsel Erfolg gebracht. Allerdings dauerte der Anmeldeprozess mehr als 30 min. Ich musste 24h warten, bis ich freigeschaltet wurde. Allerdings gehöre ich nicht zu den Real-Tradern, weshalb mir das nichts ausgemacht hat. Vermutlich habe ich ein Gangsterphoto hochgeladen … 🙂

  94. Marc dit :

    Besten Dank für das teilen der Erfahrung!
    Ich hätte eine Frage betreffend Währungswechsel, macht es sehr viel aus wenn man den AutoFix gegenüber Manuell wählt?

    Vielen Dank und beste Grüsse
    Marc

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Marc
      Dies hängt mit der Höhe des zu wechselnden Betrages zusammen (vgl. Ziff. 11.3). Vierstellige Beträge sind günstiger mit dem « Auto FX Trader ».
      Beste Grüsse SFB

  95. Stefan dit :

    Hallo zusammen!
    Vielen Dank für den detaillierten Vergleich! Habe mir genau so eine Analyse für die Schweiz gewünscht. Habt ihr Langzeiterfahrungen? Ich wollte zu DeGiro wechseln, wurde aber durch zahlreiche negative Bewertungen zurückgeschreckt: z.B. auf Trustpilot oder moneyland

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hallo Stefan

      Wir haben noch keine Langzeiterfahrungen mit DEGIRO gemacht, da wir ebenfalls ziemlich frisch auf der Plattform sind. Jedoch kennen wir diverse Personen aus unserem Umfeld, die mit DEGIRO sehr zufrieden sind, was uns beide zu einem Wechsel bewegt hatte. Das Erstellen des Kontos kostet ja nichts. Zudem gibt es ja bei DEGIRO keine Depotgebühren. Du kannst es also ohne Risko ausprobieren und dann entscheiden, ob es für dich das richtige Produkt ist.

      Wir haben beide bisher nur positive Erfahrungen mit DEGIRO sammeln können.

      Beste Grüsse SFB

  96. Stefan dit :

    Vielen Dank für den Service: Folgende ETFs interessieren mich:
    ISIN IE00BYX2JD69
    ISIN LU2023678282

    Danke!

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Stefan
      ISIN IE00BYX2JD69: ja an den Börsen Milano, Xetra und London
      ISIN LU2023678282: ja an div. Börsen u.a. der SIX
      Beste Grüsse SFB

  97. Felix dit :

    Sehr cool, vielen Dank für den Beitrag! Ich überlege ein Depot bei Degiro zu eröffnen. Könntet Ihr mir bitte sagen ob man dort auch den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF kaufen kann?
    ISIN: IE00BK5BQT80
    Danke und liebe Grüße,
    Felix

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Felix

      Ja, diesen ETF gibt es bei DEGIRO zu kaufen, und zwar an den Börsen London, Xetra (D) und Mailand. An der CH-Börse wird der ETF übrigens unter der ISIN IE00B3RBWM25 geführt und ebenfalls von DEGIRO angeboten. (kleiner Vorteil: kein Geldwechsel nötig, da Handelswährung CHF)

      Beste Grüsse SFB

      1. Moruk dit :

        Hoi zäme. Es gibt einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied zwischen IE00B3RBWM25 (auf SWX handelbar) und IE00BK5BQT80 (auf SWX nicht handelbar). Ersterer ist ausschüttend, letzterer ist akkumulierend. Der Ausschüttende wird Dividenden ausschütten, auf die 35% Quellensteuer anfallen. Wenn also CHF 100 Dividenden ausgeschüttet werden, werden bevor noch das Geld bei DEGIRO ankommt, CHF 35 abgezweigt. Ausgeschüttet werden netto schliesslich CHF 65. Beim akkumulierenden ETF (IE00BK5BQT80) passiert dies nicht. Akkumulierend heisst in diesem Fall, dass die Dividenden vor der Ausschüttung (und Abzug der Steuer, wenn ich das richtig verstanden habe) direkt reinvestiert werden. Solange man seine Anteile nicht mit Gewinn wieder verkauft, sollten bis zu jenem fernen Zeitpunkt auch keine Steuern anfallen (von Land zu Land unterschiedlich).

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Wir teilen deine Einschätzung bezüglich Steuern nicht. Falls dich das Thema « Besteuerung von ETFs » interessiert, haben wir hier darüber geschrieben.

  98. Pascal dit :

    Vielen Dank für den wertvollen Beitrag. Ich bin seit gut einem Jahr zufriedener Kunde bei Degiro. Fehlende ETFs an der SIX können übrigens per Kundenservice beantragt werden. Nach ein paar Wochen wird das fehlende Produkt in der Regel im Webtrader aufgenommen. Warum die Kosten bei Schweizer Brokern im Vergleich so hoch sind ist mir ein Rätsel. Die Kosten sind wohl auch der Grund, warum es hier keine Sparpläne gibt.

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Vielen Dank Pascal für den interessanten Hinweis, wonach fehlende ETFs bei DEGIRO (erfolgreich) durch Kunden beantragt werden können. Cool und unkonventionell von DEGIRO! Beste Grüsse SFB

  99. Christian dit :

    Danke für diesen ausführlichen Beitrag! Das ist genau der Grund, warum ich seit über einem Jahr ein zufriedener Degiro-Kunde bin (Basic). Ich habe aus dem Bericht aber trotzdem noch einiges Neues erfahren. Ich hoffe, dass durch die Einbindung von Degiro in die Flatexgruppe zukünftig mehr Produkte angeboten werden. Da ist Swissquote ungeschlagen, die haben fast alles.

    Habt Ihr bei der Recherche in einen Grund in Erfahrung bringen können, warum in der Schweiz generell keine (ETF)-Sparpläne angeboten werden? Gibt es hierzulande ungünstige behördliche Auflagen?

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Hoi Christian
      Spannende Frage. Nein, wir haben nicht in Erfahrung gebracht, weshalb es in der Schweiz keine ETF-Sparpläne gibt. Möglicherweise besteht eine gewisse Angst bei den hiesigen Banken und Brokern, dass ETFs im Allgemeinen und die ETF-Sparpläne im Besonderen das klassische, ungleich lukrativere Geschäft mit aktivem Anlagemanagement und/oder Trading (ja, ja « hin und her macht Taschen leer », aber nur beim Privatanleger, nicht aber beim Broker…Im Gegenteil:-) zu stark konkurrenziert.
      Beste Grüsse SFB

  100. Andreas dit :

    Herzlichen Dank für den guten Vergleich! Mich würde noch der Vergleich zwischen Degiro und CapTrader interessieren, ist da was geplant?

    Können bei Degiro nachfolgende ETF’s an der SIX gekauft werden?
    – iShares Core MSCI World UCITS ETF, SWDA, IE00B4L5Y983
    – iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF, EIMI / IE00BKM4GZ66

    Herzlichen Dank,
    Andreas

    1. Schweizer Finanzblog dit :

      Sali Andres

      Beide ETFs können bei der SIX über DEGIRO erworben werden. Den iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF, EIMI / IE00BKM4GZ66 hält Toni selbst in seinem Portfolio.

      Liebe Gruess

      Stefan & Toni

      1. Andreas dit :

        Danke für die Antwort. Noch eine Frage: Ich möchte bei Degiro den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc), IE00BK5BQT80 kaufen, welcher an der SIX nicht gehandelt wird. Habe ich als Schweizer Nachteile (Steuern, Gebühren, …), wenn ich an einer ausländischen Börse kaufe? Was sind die Kriterien für die Wahl der Börse (Stuttgart, XETRA, Italiana, London)? Merci!

        1. Schweizer Finanzblog dit :

          Hoi Andreas
          Wie im Artikel erwähnt, werden dir bei « Fremdbörsen » jährlich geringe Gebühren belastet. Dies ist zumindest ein kleiner Nachteil. Einen potenziell grösseren Nachteil sehen wir im Handelsvolumen. Bei Börsen, wo dein ETF kaum gehandelt wird, ist die Handelsspanne tendenziell grösser (« Spread »). Als Investor zahlst du so höhere Preise. Deshalb lohnt es sich das Produkt entsprechend zu prüfen, am besten direkt auf den Webseiten der entsprechenden Börsenplätze.
          Beste Grüsse SFB

          1. Andreas dit :

            Merci! Inzwischen habe ich mir ein Konto eröffnet. Würdet ihr empfehlen, die reduzierte Quellensteuer auf Einkünfte aus den USA zu beantragen (W-8BEN Formular)? Ich halte nachfolgende ETF’s:
            – iShares Core MSCI World UCITS ETF, SWDA, IE00B4L5Y983
            – iShares Core MSCI EM IMI UCITS ETF, EIMI / IE00BKM4GZ66
            Viele Grüsse, Andreas

    2. Jürg dit :

      Hallo
      Vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich nutze Degiro, Swissquote, Captrader und IB.
      Der wesentliche Unterschied ist die TWS die du bei Captrader hast, die ist extrem umfangreich. Damit kannst du eigentlich alles handeln was es gibt. Wenn du nur Aktien und ETF Handels genügt Degiro vollkommen. Aber wenn du Optionen oder Leerverkaufen willst würde ich auf Captrader oder IB switchen. Das sind wirklich professionelle Handelsplattformen die aber eine gewissen Einarbeitungszeit brauchen (ich war zuerst komplett überfordert). Generell ist der riesen Vorteil von Degiro und Captrader sind die Gebühren. Die sind ein Witz wenn man sie mit SQ vergleicht. Generell ist SQ wenn, wenn man mal mit den anderen Plattformen handelt nur für Buy and Hold geeignet. Ich handle gerne US Aktien und da zahlst du bei Degiro sowie bei Captrader praktisch nichts. Da kann man eigentlich easy einen manuellen ETF Sparplan fahren. Bei Captrader hast du keine Kontogebühren, aber eine Inaktivitätsgebühr von 2.- per Monat, was für uns auch nicht wirklich viel ist. Ach ja IB und Captrader sind das gleiche, wobei ich Captrader bevorzugen würde.

      Gruss

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *